5 Schritte zur volldynamischen Routenzugsteuerung mit SAP Volldynamische Routenzugsteuerung für SAP In 5 Schritten einfach erklärtRoutenzüge werden größtenteils auf Basis durchschnittlicher Transportbedarfe eingesetzt und so feste Routen und Abfahrtszeitpunkte festgelegt. Jedoch unterliegen interne Prozesse, vor allem Im Bereich der Produktion und der Lagerverwaltung hohen und kurzfristigen Schwankungen. Diesen können Sie mit der volldynamischen Routenzugsteuerung für SAP entgegenwirken, da Fahraufträge unter Berücksichtigung der aktuellen Situation im Werk erzeugt werden. Zudem werden diese in Echtzeit überprüft und im Bedarfsfall angepasst. Ihre Abfahrtszeiten und Routen werden somit komplett dynamisch gesteuert. Einer schwankenden Auftragslast kann so mit Ein- oder Ausplanungen entgegengewirkt werden.ReduzierteFahrstreckenMinimierteLeerfahrten Einsparungvon RessourcenErhöhungLiefertreueRoutenzugsteuerung jetzt noch einfacher!Durch die Integration des neuen MARK Displays von ProGlove können Sie Ihre Prozesse rund um die Routenzugsteuerung zusätzlich optimieren. „Hands-free“ Scanprozesse beschleunigen und erleichtern den Ent- und Beladeprozess des Routenzuges enorm.1. Werkslayout und Lagerstruktur berücksichtigenMit dem Flexus Route Optimizer werden auf Basis Ihres CAD-Werkslayouts Fahrwege und Richtungen definiert. Zudem können Sie Aufnahme- und Abgabepunkte bestimmen. Fixe Routen müssen sie dagegen nicht festlegen. Die Verknüpfung zu Ihrem SAP System wird an den einzelnen Knoten hinterlegt.2. Erstellung der Fahraufträge & Optimierung der Fahrten per HeuristikDer Fahrauftragspool für ihre Routenzüge wird automatisiert direkt aus SAP gefüllt (Auslöser direkt aus Ihrem SAP MM, WM, EWM, PP System, aus externen MFS Systemen oder manueller Anlage). Die integrierte Heuristik optimiert Ihre Routenzüge ganzheitlich. Dabei werden unter Berücksichtigung Ihrer Ressourcen, Ihrer Werksdaten und Ihrer Fahrauftragsdaten, Ihre Touren optimiert.3. Visualisierung des Live-Betriebes im DashboardIhre volldynamischen Touren und Startzeiten sind live im Cockpit zu sehen und können im Bedarfsfall manuell bearbeitet werden. Sie können sich bei Bedarf einzelne Touren hinsichtlich der unterschiedlichen Aktionen (Anhängen, Beladen, Fahrten, Entladen, …) anzeigen lassen. Eine zusätzliche Tour-Animation visualisiert die jeweiligen Routen für die bessere Nachverfolgbarkeit. 4. Live-Einsatz auf Routenzügen mit mobilen Apps oder mit teil-/vollautomatisierten RoutenzügenAuf den mobile SAP Fiori Apps werden Ihrem Fahrer die nachfolgenden Aktionen angezeigt. Die jeweils nächsten Aktionen und Ziele werden intuitiv visualisiert und Aufnahmen/Abgaben von Material direkt über die App bestätigt. (Kombination mit MAR Display von ProGlove)5. Permanente Verbesserung durch integrierte KPIsUnterschiedliche Kennzahlen ermöglichen es Ihnen mögliche Herausforderungen direkt zu identifizieren und Verbesserungen einzupflegen. Sie können so Fragen zur Liefertreue, Auslastung, Anzahl der gefahrenen Touren, gemeldeten Störungen mit der Routenzugsteuerung für SAP nun direkt beantworten. Hier mehr erfahren im detaillierten Fact Sheet!KONTAKTHaben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns, unsere Experten beraten Sie gerne.Kontakt aufnehmen Autor - Tobias HeubeckHead of Sales and Marketing