Nachhaltigkeit ist heute weit mehr als ein Trend – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Angesichts steigender Erwartungen von Kunden, Gesetzgebern und Investoren müssen Unternehmen nicht nur wirtschaftlich denken, sondern auch ökologisch handeln. Mit FlexGuide4 bietet die Flexus AG eine Lösung, die genau hier ansetzt: Nachhaltigkeit durch digitale Effizienz.

Digitalisierung als Basis für Ressourcenschonung

Insbesondere in der Intralogistik liegen große Einsparpotenziale verborgen. Prozesse wie papierbasierte Laufkarten, manuelle Buchungen oder starre Fahrpläne führen zu unnötigem Ressourcenverbrauch und Zeitverlust.

FlexGuide4 digitalisiert diese Abläufe vollständig – Aufträge werden zentral gesteuert, intelligent priorisiert und dynamisch an die passenden Ressourcen vergeben. Das reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern auch Fehler und unnötige Korrekturen.

FlexGuide4 greift aktuelle Branchentrends auf und setzt sie gezielt in konkrete Lösungen um:

  • Automatisierung und Robotik: Mobile Roboter werden intelligent in bestehende Prozesse integriert und steigern die durchgängige Versorgungsqualität.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Algorithmusbasierte Planung optimiert Routen, Auslastung und Ressourceneinsatz kontinuierlich.
  • Digitale Zwillinge: Simulationen und virtuelle Abbildungen ermöglichen eine frühzeitige Optimierung der Logistik – ohne Risiko im Live-Betrieb.

FlexGuide4 reduziert gezielt Verschwendung – Die 7 Muda

Das Konzept der sieben Muda aus dem Lean Management beschreibt typische Arten der Verschwendung, die die Effizienz in der Intralogistik bremsen. FlexGuide4 begegnet diesen mit konkreten Maßnahmen:

  1. Transport (unnötige Materialbewegungen): FlexGuide4 reduziert überflüssige Transporte, indem Materialflüsse intelligent gebündelt werden. Pro Ressource kann definiert werden, wie viel Material aufgenommen werden kann – daraus entstehen Touren, die unnötige Einzeltransporte vermeiden. Basierend auf klar definierten Kriterien wird zudem die optimale Ressource für jeden Transportauftrag ausgewählt. So werden Leerfahrten spürbar reduziert und die Auslastung verbessert.

  2. Bestände (überflüssige Lagerhaltung): Mit FlexGuide4 ist eine Just-in-Time-Versorgung möglich. Die Bedarfszeit wird bei der Planung berücksichtigt, sodass das Material genau dann am richtigen Ort ist, wenn es benötigt wird. Das reduziert überflüssige Lagerbestände und den Platzbedarf.

  3. Bewegung (unnötige Bewegungen von Personen oder Geräten): Durch optimierte Wegeführung werden unnötige Bewegungen minimiert – unabhängig davon, ob mit Gabelstaplern, Routenzügen oder mobilen Robotern gearbeitet wird. Das steigert die Ergonomie und reduziert unproduktive Wegzeiten.

  4. Wartezeiten (Leerlaufzeiten): FlexGuide4 sorgt mit seiner präzisen Auftragssteuerung dafür, dass Wartezeiten vermieden werden – sowohl im Prozess als auch bei den Ressourcen. Fahrer und Roboter erhalten Folgeaufträge in Echtzeit. Mobile Roboter werden bei Nichtverfügbarkeit sogar automatisch zur Ladestation geschickt, statt untätig zu warten.

  5. Überbearbeitung (unnötige Prozessschritte): Vor jeder Digitalisierung erfolgt eine gründliche Prozessanalyse durch Flexus. Nur wenn Prozesse sinnvoll und effizient sind, werden sie automatisiert. Dadurch werden überflüssige Schritte vermieden und standardisierte, schlanke Abläufe geschaffen.

  6. Fehler/Nacharbeit (Qualitätsmängel): Die Prozesssicherheit in FlexGuide4 ist konfigurierbar. Unternehmen entscheiden selbst, wie stark sie ihre Abläufe absichern möchten – z. B. durch Scanvorgänge zur Bestätigung einzelner Arbeitsschritte. Das minimiert Fehler und den Aufwand für Nacharbeit.

  7. Überproduktion: Dank der bedarfsgerechten Transportplanung von FlexGuide4 wird nur das Material bereitgestellt, das wirklich benötigt wird – zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Überflüssige Materialbereitstellungen gehören damit der Vergangenheit an.

Messbare Vorteile – datengetriebene Nachhaltigkeit

Durch die integrierte Analysefunktion in FlexGuide4 lassen sich Kennzahlen wie Energieverbrauch, Fahrzeugauslastung oder Verkehrsaufkommen exakt auswerten. Auf dieser Basis können Optimierungspotenziale identifiziert und messbare Verbesserungen umgesetzt werden.

Beispiele aus der Praxis

  • Bis zu 30 % Fahrleistungsreduktion durch optimierte Routenführung
  • 100 % weniger Papierverbrauch dank digitaler Auftragsabwicklung
  • Signifikant geringerer Energiebedarf durch koordinierte Transportflüsse und automatisierte Systeme

Fazit: Mit FlexGuide4 nachhaltig vorausdenken

Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein. Mit FlexGuide4 bietet Flexus eine Lösung, die genau diese Aspekte vereint – für mehr Effizienz, weniger Verschwendung und eine grünere Intralogistik.

Lassen Sie sich beraten – gemeinsam gestalten wir Ihre ressourcenschonende Logistik der Zukunft!

Jetzt Kontakt zu unseren Experten aufnehmen!