Was passiert, wenn mobile Roboter, Gabelstapler, Routenzüge und Menschen im Lager nicht nur nebeneinander, sondern wirklich miteinander arbeiten?

Die Antwort liegt nicht allein in Technologie – sondern in Zusammenarbeit.

Mit FlexGuide4 haben wir bei Flexus ein System entwickelt, das den Materialfluss zentral steuert und unterschiedlichste Ressourcen intelligent koordiniert. Doch so leistungsfähig unsere Lösung ist – sie entfaltet ihre volle Stärke nur, wenn wir sie gemeinsam mit starken Partnern implementieren.

Gemeinsam mehr erreichen – mit unseren Hardware- und Technologiepartnern

Unsere wichtigsten Partner sind Hersteller mobiler Roboter, die die VDA 5050-Schnittstelle aktiv unterstützen. Diese offene Norm schafft eine einheitliche Sprache zwischen Flottenmanager (FlexGuide4) und den autonomen Fahrzeugen – herstellerübergreifend, zukunftssicher und skalierbar.

Doch VDA 5050 ist mehr als ein technisches Protokoll – es ist ein gemeinsames Verständnis:

  • Klare Rollentrennung: Der Flottenmanager steuert, die Ressource führt aus. Beide Seiten akzeptieren dieses Modell konsequent.
  • Gemeinsam definierte Aktionen: Welche Aktionen sind verfügbar? Wie laufen sie ab? Was wird zurückgemeldet? – Nur ein gemeinsames Verständnis sorgt für stabile Kommunikation.
  • Offene, direkte Abstimmung: Technische Details, Timing, Besonderheiten – alles wird im Vorfeld geklärt, nicht erst beim Kunden.

„Standards helfen – aber was wirklich zählt, ist Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“ – Projektleiterin bei Flexus

Strukturiertes Onboarding – der erste gemeinsame Schritt

Jede erfolgreiche Partnerschaft beginnt bei uns mit einem strukturierten Onboarding-Prozess.

In der ersten Phase – dem Basic Onboarding – richten wir gemeinsam mit dem Hardwarepartner die VDA 5050-Kommunikation ein. In einem Testlauf wird ein exemplarischer Transportauftrag abgefahren. Dabei prüfen wir, ob Aktionen wie Fahren, Aufnehmen und Absetzen korrekt übermittelt und verarbeitet werden.

„Das erste Mal, wenn der Roboter auf unseren Auftrag reagiert – das ist der Moment, in dem aus Technik Partnerschaft wird.“ – Entwicklerteam FlexGuide4

Ist diese Basis stabil, starten wir ins Projekt-Onboarding:

Hier testen wir gezielt alle Funktionen, die für den jeweiligen Kundenauftrag notwendig sind – inklusive Sonderaktionen, Rückmeldelogik oder Prozessdetails. Ziel ist es, dass beim Go-Live alles reibungslos funktioniert – ohne Überraschungen.

Flexibilität für andere Systemlandschaften

Auch wenn unsere Partnerschaftsstrategie klar auf VDA 5050-Kompatibilität ausgerichtet ist, bieten wir flexible Integrationsmöglichkeiten für andere Szenarien.

Einige Partner bringen einen eigenen Flottenmanager mit. In diesen Fällen übernehmen sie selbst die Steuerung ihrer Fahrzeuge. FlexGuide4 bleibt dabei das führende System und übergibt die Transportaufträge über eine standardisierte Schnittstelle.

Parallel dazu steuert FlexGuide4 weiterhin alle anderen Ressourcen direkt – etwa manuelle Gabelstapler oder Routenzüge.

Wir arbeiten außerdem mit Partnern für Lokalisierungslösungen zusammen, um auch manuell geführte Fahrzeuge präzise in den Steuerungsprozess einzubinden. So entsteht eine durchgängige Lösung für den gesamten Shopfloor – automatisiert und manuell.

Warum das alles? Für den Kunden.

Wir glauben: Technische Standards schaffen die Basis – echte Partnerschaft bringt den Erfolg.

Wenn bei der Inbetriebnahme jede Sekunde zählt, darf es keine Missverständnisse geben. Nur wenn alle Beteiligten – vom Roboterhersteller bis zum Flottenmanager – am gleichen Strang ziehen, entsteht ein System, das nicht nur läuft, sondern begeistert.

Mit FlexGuide4 ermöglichen wir die zentrale Steuerung heterogener Systeme in der Intralogistik. Doch erst durch enge, ehrliche und verlässliche Partnerschaften wird daraus ein echter Mehrwert für den Kunden.

Sie sind Hardwarehersteller? Lassen Sie uns gemeinsam starten!

Ob mobiler Roboter, Lokalisierungssystem oder ein ganz neuer Ansatz – wir freuen uns über jede Partnerschaft, die unsere Vision teilt:

Eine vernetzte, durchgängige und flexible Intralogistik.

Jetzt Kontakt aufnehmen!