Das Ressourcenmanagement ist ein essenzieller Teil des SAP EWM. Mithilfe des Ressourcenmanagements kann die Arbeit über Queues effizienter an die Mitarbeiter verteilt werden und die Selektion von Lageraufträgen (LA) wird optimiert. Außerdem können Ressourcen effektiv überwacht und gesteuert werden.

Damit ist das Ressourcenmanagement praktisch für jedes EWM-Lager relevant – ob in kleinem oder großem Umfang. Der Aufbau ist jedoch nicht immer direkt verständlich, weshalb wir im folgenden Beitrag die genauen Funktionen und Strukturen erklären.

Die Ressource

Das zentrale Element – die Ressource – bildet einen Benutzer oder ein Equipment (z. B. Gabelstapler, Hubwagen, …) ab, der/das Arbeit im Lager ausführen kann. Welche der beiden Varianten verwendet wird, ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. So erfolgt die Abbildung über ein Equipment, wenn im Lager z. B. verschiedene Stapler im Einsatz sind, die in ihrer Arbeit unterschieden werden sollen. Etwa einen Stapler für schmale Gänge im Hochregal und einen für die Versorgung dieser Gänge. Eine einfache Abbildung über den Mitarbeiter wird meist dann vorgenommen, wenn der Mitarbeiter händisch ohne besonderes Hilfsmittel kommissioniert oder alle Mitarbeiter dasselbe Equipment zur Verfügung haben. Ressourcen können auch fest zu Benutzernamen zugeordnet werden und werden bei Anmeldung des Users an der Ressource im System aktiv.

Ressourcen können in der Transaktion /SCWM/RSRC angelegt und gepflegt werden. Hier können der Ressourcentyp (Gruppierung von Ressourcen mit ähnlichen technischen/physischen Eigenschaften) und die Ressourcengruppe (Gruppierung von Ressourcen zur Queue) eingetragen werden.

Ressourcenmanagement - Ressource

Der Ressourcentyp

Ein Ressourcentyp ist eine Zusammenfassung von Ressourcen mit ähnlichen technischen oder physischen Qualifikationen. Gibt es z. B. mehrere Stapler mit gleichen Eigenschaften (Gewichts- oder Höhenbeschränkungen), können diese zu einem Ressourcentyp zusammengefasst werden. Der Ressourcentyp kann damit die Präferenzen der zugehörigen Ressourcen in Bezug auf Platzzugriffstyp und HU-Typ-Gruppe (HU = Handling Unit) bestimmen. So können einem Lagermitarbeiter mit einem Hubwagen z. B. Aufträge von niedrigeren Plätzen zugeordnet werden als der Ressource für einen Schmalgangstapler.

Ressourcentypen werden in der Transaktion SPRO unter dem Pfad SCM Extended Warehouse Management >Prozessübergreifende Einstellungen > Ressourcenmanagement definiert. Die Zuordnung des Ressourcentyps zur Ressource erfolgt in der bereits genannten Ressourcenpflege /SCWM/RSRC.

Die Ressourcengruppe

Jede Ressource kann zu genau einer Ressourcengruppe gehören, welcher wiederum eine Queue oder eine Folge mehrerer Queues zugeordnet werden.

Diese Queues werden verwendet, um Lageraufträge (LAs) sinnvoll an Ressourcen zu verteilen. Denn Queues enthalten Lageraufträge, wobei ein Lagerauftrag immer genau einer Queue zugeordnet ist. Anhand von festgelegten Regeln ordnet das System Lageraufträge automatisch einer Queue bei deren Erstellung zu. Beispiele für Queues sind die Unterteilung nach Einlagerungen, Auslagerungen und Umlagerungen.

Über die Zuweisung der Queue zu Ressourcengruppen wird gesteuert, auf welche Queue eine Gruppe von Ressourcen zugreifen und entsprechend welche Lageraufträge sie bearbeiten darf und in welcher Reihenfolge die Zuweisung der Lageraufträge durch das System erfolgt.

So gelangt die Ressource am Ende zu einer Queue mit mehreren Lageraufträgen, die sie nacheinander abarbeiten kann. Mehrere Ressourcen können hierbei auf dieselbe Queue zugreifen und bekommen dort immer den nächstfolgenden LA zugeteilt, wobei ein LA von nur einer Ressource bearbeitet werden darf.

Die Ressourcengruppen sind Stammdaten und können in der Transaktion /SCWM/RGRP definiert werden. Die Zuordnung der Gruppe zur Ressource erfolgt in der bereits genannten Ressourcenpflege /SCWM/RSRC.

Die Zuordnung zu den Queues

Mit der Transaktion /SCWM/QSEQ können die Queues wie beschrieben der Ressourcengruppe zugeordnet und sortiert werden.

Abhängig von den Findungskriterien wird ein Lagerauftrag bei seiner Erstellung automatisch einer Queue zugeordnet. Diese Queue ist einer Ressourcengruppe zugeordnet. Sobald sich eine Ressource, die dieser Ressourcengruppe zugeordnet ist, am System anmeldet und einen Lagerauftrag zur Bearbeitung anfordert, wird vom System aus der zugeordneten Queue der nächste Auftrag selektiert.

Jeder Ressourcengruppe können dabei wie beschrieben mehrere Queues zugeordnet werden, die der Zuordnungshierarchie nach abgearbeitet werden. Ist beispielsweise in der zugeordneten ersten Queue kein Auftrag mehr vorhanden, wird dem Benutzer ein Auftrag aus der nächsten zugeordneten Queue angezeigt. So werden im Beispiel der Ressourcengruppe „WH01“ zuerst LAs aus der „INVENTUR“-Queue zugeordnet, danach aus der „INBOUND“ und schließlich der „INTERNAL“-Queue. Hier sollen also Inventuren zuerst abgearbeitet werden, bevor mit Einlagerungen und schließlich internen Bewegungen begonnen wird.

Ressourcenmanagement - Queue anzeigen

Eine Queue-Übersicht inklusive angemeldeter Ressourcen kann im Lagerverwaltungsmonitor  eingesehen werden. Benutzer können hierüber an einer Ressource an- und abgemeldet werden und somit auch einer Queue zugewiesen werden. Mehrere weitere Abfragen im Umfeld sind hier zusätzlich möglich.

Ressourcenmanagement - Queue-Übersicht

Ressourcenmanagement auf einen Blick

In folgender Grafik veranschaulichen wir den kompletten Prozess nochmal auf einfache Weise: Zunächst wird eine Ressource angelegt (/SCWM/RSRC). Dabei kann diese bereits einem Ressourcentyp (Pflege zuvor in der SPRO) und vor allem einer Ressourcengruppe (Pflege zuvor in der /SCWM/RSRP) zugewiesen werden. Je nachdem, welche Queues der Ressourcengruppe zugewiesen wurden (/SCWM/QSEQ), werden die entsprechenden Lageraufträge der Ressource am Ende angezeigt.

In dem Beispiel hat die Ressource „BIG1“ etwa die Ressourcengruppe „RG01“. Dieser Gruppe ist (unter anderem) die Queue „INBOUND“ zugeordnet. Damit könnte (je nach Reihenfolge und Kriterien!) die Ressource den Lagerauftrag 8907 erhalten, der ebenfalls die Queue INBOUND gefunden hat.

Ressourcenmangement - Wie kommt die Ressource zum Lagerauftrag?
Wie kommt die Ressource zum Lagerauftrag?

Weitere Funktionen

Das Ressourcenmanagement hat neben den genannten Funktionen noch weitere Anwendungsfälle. Bei großen Lagern mit vielen Ressourcen können beispielsweise Beschränkungen der Anzahl von Ressourcen in einem gewissen Bereich vorgenommen werden. Ist dann z. B. bereits ein Maximum von fünf Staplern in einem Bereich erreicht, bekommt der nächste Stapler einen LA in einem anderen Bereich zugeordnet.

Sämtliche Prioritäten und Einstellungen für Lageraufträge werden auch in der Verteilung an die Ressourcen beachtet – so wird sichergestellt, dass besonders wichtige LAs auch priorisiert an passende Ressourcen vergeben werden.

Neben der komplett systemgeführten Vergabe von LAs sind auch folgende Szenarien möglich:

  • Halb-systemgeführte Vergabe der LAs: Dies ist sinnvoll bei Vonlagerplätzen mit mehr als einer HU. Systemgeführt schlägt das System eine bestimmte HU vor. Bei mehreren HUs ist es effizienter, wenn nur der Vonlagerplatz bestimmt ist und eine beliebige HU genommen werden kann – genau dies passiert bei der halb-systemgeführten Verarbeitung.
  • Doppelspiel: Die Ressource bekommt abwechselnd LAs aus zwei verschiedenen Queues zugewiesen, um Wege zu optimieren und Leerfahrten zu vermeiden. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Weiterhin gibt es noch Wegstreckenberechnungen über das Ressourcenmanagement, in welchen die Strecke von einem Lagerplatz zum nächsten über verschiedene Methoden berechnet werden kann. Auf dieser Basis können nachfolgend Einplanungen durchgeführt werden. Durch die Nutzung von Ressourcen kann außerdem nachverfolgt werden, wann eine HU durch welchen Mitarbeiter bewegt wurde.

Unsere Flexus-Apps im Zusammenhang

Die Flexus zeichnet sich neben der SAP EWM Beratung (z. B. zum Ressourcenmanagement) vor allem auch durch ihre eigenen mobilen Lösungen aus. Im EWM-Umfeld bieten wir ein breites Spektrum an Apps, welche eine hohe Usability und ein modernes Design bieten – die Prozesse im Lager werden durch diese maßgeblich verbessert.

Im Zusammenhang mit dem Ressourcenmanagement haben wir beispielsweise die App „Ressourcengruppe zuweisen“ entwickelt. Diese ist besonders relevant, wenn für Lagermitarbeiter innerhalb ihrer täglichen Aufgaben die Zuordnung zu ihrer Ressourcengruppe geändert werden muss. Beispielsweise, um in anderen Prozessen im Lager auszuhelfen, wenn dort Unterstützung benötigt wird. Über unsere App können die Mitarbeiter dies selbst bzw. deren Vorgesetzte mobil und einfach im Lager erledigen. Das vereinfacht den Prozess maßgeblich.

In der App wird die aktuelle Ressourcengruppe zur angegebenen Ressource mit den zugewiesenen Queues angezeigt und über das Drop-Down oben kann eine andere Gruppe ausgewählt und per „Zuweisen“ zugewiesen werden. Innerhalb der Ressourcengruppen werden die einzelnen zugeordneten Queues angezeigt.  Hierzu ersichtlich ist jeweils die Gesamtanzahl an offenen bzw. nicht in Bearbeitung befindlichen Lageraufträgen, die aktuell zugewiesen sind – einschließlich der Anzahl an LAs mit einem Auftragsbezug. Die letzte Spalte „Überfällig“ gibt eine Information über die Überfälligkeit in Minuten zum überfälligsten LA in der Queue.

Um die jeweilige Arbeitslast anzuzeigen, kann zudem die Sortierung angepasst werden.

Ressourcenmanagement - Apps

Diese und weitere Apps finden Sie auf unserer Webseite beschrieben.

Fazit

Das Ressourcenmanagement ist ein wichtiger Teil des SAP EWM. Es steuert, welche Ressourcen (Equipment oder Mitarbeiter) welche Tätigkeiten – also Lageraufträge mit ihren Lageraufgaben – im Lager ausführen können. Darüber hinaus bietet es noch weitere Funktionen an, die gerade in umfangreichen Lagern interessant werden.

Falls Sie mehr Informationen zum Ressourcenmanagement benötigen oder dieses selbst bei sich einführen möchten, melden Sie sich – wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt zu unseren EWM-Experten aufnehmen!