Lagerliftsysteme haben sich als äußerst praktische Lagerlösungen in verschiedenen Industrien etabliert, darunter z. B. die Elektronikindustrie, der Maschinenbau und der Medizinsektor. Diese Systeme, die ein vertikales Lagerprinzip verfolgen, entsprechen der praktischen Funktionsweise eines großen Schubladenschranks, in dem Produkte auf kompaktem Raum in die Höhe gelagert werden können.
In folgendem Artikel erfahren Sie mehr über Lagerliftsysteme im Allgemeinen, ihre Vorteile, die Integration in bestehende Abläufe und einige Praxisbeispiele. Dabei werden wir auch auf die verschiedenen Techniken eingehen und welche Hersteller es im Umfeld gibt. Damit möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über das komplexe Umfeld geben!
Die Funktionsweise und Arten von Lagerliftsystemen
Lagerlifte arbeiten nach dem Prinzip „Ware-zur-Person“. Sie bestehen aus zwei parallelen Trägerreihen, zwischen denen sich eine Art Aufzug befindet. Dieser Aufzug kann die einzelnen gelagerten Produkte, welche sich auf sogenannten „Tablaren“ befinden, herausholen und transportiert sie zur Bedienungsöffnung, also zum Lagermitarbeiter. Dadurch wird auch das Lagern und Kommissionieren von Waren gleichzeitig ermöglicht, was den Arbeitsprozess erheblich vereinfacht. Diese Systeme sind besonders effizient beim Umgang mit Kleinteilen und lassen sich nahtlos in bestehende Lagerverwaltungssysteme integrieren.
In folgender Abbildung finden sich zwei Arten der „Ware zur Person“-Funktion. Links wie zuvor beschrieben mit dem Aufzug in der Mitte, der das jeweilige Produkt holt (klassischer Lagerlift), rechts ein Modell, bei welchem alle Produkte rundherum durchlaufen und das Lager dort stehen bleibt, wo das Produkt gelagert ist (Typ „Paternoster“).
Auf der Seite von Hänel, einer der Lift-Hersteller, sind einige Liftsysteme unserer Meinung nach besonders schön grafisch dargestellt. Besuchen Sie die Seite, bleiben Sie mit der Maus auf einem der Modelle stehen und lassen Sie sich die Funktionsweise zeigen!
Im Umfeld gibt es verschiedenste Bezeichnungen für entsprechende Modelle. Neben den gängigen Bezeichnungen wie Liftlager, Leanlift, Vertikallift, Tablarlift, Paternoster oder Umlaufregale, existieren auch eigene Modellnamen führender Hersteller.
Die Hersteller von Lagerliften
Zu den bekanntesten Herstellern zählen Kardex, Hänel und SSI Schäfer, die jeweils verschiedene Modelle und Systemlösungen anbieten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Diese möchten wir kurz vorstellen:
- Hänel: Der bereits erwähnte Hersteller Hänel hat verschiedene Lifte im Angebot. Besonders bekannt sind die Produkte „Lean-Lift“, „Multi-Space“ und „Rotomat“. Neben diesen Lagerliften hat das Unternehmen aber noch eine Vielzahl anderer (Lager-)Lösungen. Von Hänel haben wir den „Lean-Lift“ bereits bei einem Kunden anbinden dürfen. Mehr erfahren.
- Kardex: Mit seinen drei Kardex Shuttle Modellen (250/500, 700 und 1000) bietet auch Kardex Lagerliftsysteme an. Auch Kardex bietet viele weitere Lösungen an, wie z. B. neben der vertikalen Lagerungsmöglichkeit auch horizontale Umlaufregale.
- SSI Schäfer: SSI Schäfer bietet sein Modell „SSI LOGIMAT“. Zusätzlich hierzu hat das Unternehmen ebenfalls weitere Lagermodelle im Repertoire, sowie dazu passende Software auch über die Lagerlifte hinaus, wie z. B. ein eigenes MFS.
Die Auswahl des richtigen Herstellers hängt stark von den spezifischen Anforderungen, dem verfügbaren Platz und der Art der zu lagernden Waren ab. Die genannten Hersteller sind z. B. führend auf dem Markt und bieten eine breite Palette an Lösungen, die den heutigen Anforderungen an Lagerautomatisierung und -effizienz gerecht werden.
Sie suchen noch weitere Hersteller für Liftsysteme? Über diese Seite finden Sie sehr viele Hersteller für Liftsysteme. Schauen Sie rein!
Die Vorteile von Lagerliftsystemen
Doch welche Vorteile bringen Lagerliftsysteme denn konkret? Folgende Punkte sehen wir als Hauptvorteile:
- Raumersparnis: Lagerlifte nutzen den vertikalen Platz optimal aus und ermöglichen die Lagerung von Kleinteilen über mehrere Stockwerke. Dies reduziert die benötigte Grundfläche erheblich, was besonders in beengten Lagerumgebungen von Vorteil ist.
- Effizienzsteigerung: Durch die gleichzeitige Lagerung und Kommissionierung von Waren werden die Durchlaufzeiten verkürzt. Mitarbeiter müssen weniger Zeit mit der Suche nach Artikeln verbringen, da diese automatisch bereitgestellt werden.
- Ergonomie: Da die Waren direkt zu den Mitarbeitern gebracht werden, wird die körperliche Belastung verringert, was die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter verbessert.
- Flexibilität: Lagerlifte sind ideal für die Lagerung einer Vielzahl von Gütern, sei es Werkzeug, Langgut, empfindliche Kleinteile oder kleine Kartons, was für diverse Industrien von großem Nutzen ist.
Besonders hoch wird der Nutzen, wenn die Lagerlifte an das Lagerverwaltungssystem, wie z. B. SAP Extended Warehouse Management (EWM), angebunden werden. Unternehmen können dadurch ihre Lagerbestände in Echtzeit auch in den Lagerliften aktualisieren und die Effizienz ihrer Lagerprozesse maximieren.
Praxisbeispiele
Zum Ende möchten wir nun noch drei Praxisbeispiele geben und aufzeigen, wann ein Lagerlift besonders hilfreich sein kann:
- Elektronikindustrie: Unternehmen in der Elektronikindustrie nutzen Lagerlifte, um empfindliche Bauteile sicher und platzsparend zu lagern. Beispielsweise hat ein führender Elektronikhersteller durch die Implementierung eines Lagerliftsystems die Effizienz seiner Lagerprozesse erheblich gesteigert und die Bearbeitungszeiten für Aufträge drastisch reduziert.
- Produktionslogistik: Für eine effiziente Produktion ist ein reibungsloses Zusammenspiel von Fertigung und Logistik entscheidend. Ein Lagerlift bietet hier eine flexible, modulare Lösung, die individuell an Kundenanforderungen angepasst werden kann. Er ermöglicht die platzsparende Lagerung und Kommissionierung von Rohstoffen, Fertigwaren und Kleinteilen für den Produktionsnachschub.
- Ersatzteillager eines Automobilherstellers: Besonders beliebt sind Lagerlifte auch bei Automobilherstellern, konkret im Bereich der Ersatzteile. Hier müssen tausende verschiedene Ersatzteile jederzeit schnell verfügbar sein. Besonders in After-Sales-Logistikzentren, wo täglich viele verschiedene Ersatzteile für Händler und Werkstätten weltweit kommissioniert werden, ermöglichen Lagerlifte eine hocheffiziente und fehlerfreie Abwicklung.
Fazit
Lagerliftsysteme sind eine hervorragende Lösung, um die Effizienz in Lagerhaltungsprozessen zu steigern. Mit ihrem Platzsparpotenzial, der Ergonomie und der einfachen Anbindung an Systeme wie SAP EWM bieten sie zahlreiche Vorteile, die Unternehmen in verschiedenen Branchen nutzen können. Die schnellere Amortisation und die modernen Möglichkeiten der Bestandsverwaltung machen Lagerlifte zu einer attraktiven Investition für jedes Unternehmen, das auf der Suche nach einer effektiven Lagerlösung ist.
Wenn Sie vor der Einführung eines Lagerlifts stehen und noch das richtige Modell suchen, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welches Material wollen Sie lagern und eignet sich der Lagerlift dafür?
- Welche der vielen Modelle und Hersteller sind am besten geeignet?
- Kann der Lagerlift an das vorhandene ERP/WMS-System integriert werden?
- Wie wird der Lagerlift angesteuert, hat dieser eine vollwertige SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)?
Wir haben bereits eine Vielzahl an Projekten durchgeführt, in welchen wir Lagerlifte und Automatik-Lager an das SAP EWM angebunden haben. Sie suchen noch einen starken Partner für Ihr kommendes Projekt? Dann kontaktieren Sie uns direkt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!