Qualitätssicherung im ABAP-Umfeld: Ein Tag im Leben der QS bei Flexus

Flexus Redaktion

12. November 2025

In der Software-Entwicklung ist ein fehlerfreier, leistungsstarker Code das A und O. Um dies zu gewährleisten, lassen Entwickler ihre Arbeit von einem unabhängigen QS-Prüfer überprüfen. Doch wie läuft eine QS-Prüfung im ABAP-Umfeld genau ab? Welche Schritte sorgen dafür, dass der Code den hohen Qualitätsanforderungen entspricht? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen unseres QS-Teams und zeigen Ihnen, wie wir sicherstellen, dass unsere Software reibungslos und fehlerfrei läuft.

1. Morgenroutine: Der Start in den Tag
Unser QS-Team startet den Tag mit einem Blick in unser Projektmanagement-Tool. Anstehende Aufgaben werden geprüft und priorisiert – so schaffen wir eine klare Struktur für den weiteren Tagesablauf.

2. Transportfreigabe: Der erste Schritt
Unsere Entwickler haben fleißig an neuen Features und Bugfixes gearbeitet und schicken nun ihre Transports Requests (TRs) an einem passenden Prüfer aus unserem QS-Team, der die Qualitätskontrolle durchführt.

3. Qualitätskontrolle: Das Herzstück der QS
Jetzt wird es spannend! Der zuständige Prüfer öffnet den entsprechenden SAP-Link, der ihn direkt zur Qualitätskontrolle führt. Hier wird eine Liste mit allen Objekten des Transportauftrags angezeigt, die sorgfältig geprüft werden.

Dabei führen wir eine Reihe von Checks durch, z. B.:
  • Syntax-Check: Überprüft die Grammatik der ABAP-Programmierung
  • ATC-Prüfung (ABAP Test Cockpit): Führt automatisch Tests durch, um mögliche Fehler in der Anwendung zu finden
  • Sichtprüfung: Der Prüfer kann die geänderten Methoden und Objekte direkt prüfen und bei Bedarf Anmerkungen hinzufügen

4. Fehlerbehebung: Probleme lösen
Während der Qualitätskontrolle können Fehler entdeckt werden. Das ist kein Problem! Unsere QS-Experten arbeiten lösungsorientiert Hand in Hand mit den Entwicklern zusammen, um diese Fehler schnell und effizient zu beheben. Sobald die Fehlerkorrekturen implementiert sind, wird eine erneute QS-Anfrage gestellt, und der Prozess beginnt von Neuem.

5. Notfall-Transportfreigabe: Wenn die Zeit drückt
Es gibt Situationen, in denen eine vollständige QS nicht abgewartet werden kann und eine Notfall-Transportfreigabe erforderlich ist. In solchen Ausnahefällen stellt das QS-Team sicher, dass auch im Nachhinein der Transport überprüft wird und mögliche Fehler zeitnah behoben werden.

Fazit: QS im ABAP-Umfeld – Eine lebenswichtige Rolle

Die Qualitätssicherung spielt eine herausragende Rolle im ABAP-Umfeld und trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Software stabil, sicher und fehlerfrei bleibt. Unser Team arbeitet engagiert daran, die bestmögliche QS zu gewährleisten und ist stets bereit, Herausforderungen anzugehen.

Möchten Sie mehr über die QS im ABAP-Umfeld erfahren oder haben Sie Fragen zu unserem Prozess? Dann kontaktieren Sie uns jetzt!

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!