Das SAP Extended Warehouse Management, kurz EWM, ist eines der komplexesten Module des SAP-Systems. Es gibt unzählige Belege und Objekte und hinzu kommt, dass auch Belege und Stammdaten aus anderen Modulen miteinbezogen werden. So ergibt sich eine sehr umfangreiche Thematik, welche erst nach mehreren Jahren EWM-Erfahrung wirklich durchstiegen werden kann.
Wie also kann SAP EWM zielführend erlernt werden?
Neben dem theoretischen Einlesen und praktischen Prüfungen auf eigene Faust – welche beide früher oder später an ihre lerntechnischen Grenzen stoßen werden – werden selbstverständlich auch entsprechende Schulungen angeboten. Wo diese angeboten werden und was es dabei zu beachten gibt, beleuchten wir im heutigen Beitrag.
Schulungsangebote zu SAP EWM
Die SAP selbst bietet im EWM-Umfeld eine Reihe an Schulungen an. Begonnen mit der sogenannten EWM 100, welche die Grundlagen des EWM behandelt, zieht es sich über die EWM 110 und 120 (Customizing und erweitertes Customizing) bis hin zu Schulungen wie die EWM 115 – Ressourcenmanagement, EWM 125 – Arbeitsmanagement oder etwa die EWM 130 zur Produktionsintegration. Alleine an diesem umfangreichen Angebot wird die Komplexität des Moduls ersichtlich. Die Schulungen der SAP behandeln den SAP Standard und die Best Practice Prozesse. Diese werden theoretisch erklärt und anschließend meist auf dem SAP eigenen Trainingssystem in praktischen Übungen angewendet. Die meisten unserer eigenen EWM-Berater haben mindestens eine dieser Schulungen besucht, um ihr SAP-Wissen im Standard zu stärken.
Aber neben der SAP bieten auch SAP-Beratungshäuser entsprechende Schulungen an. Meist werden diese vor EWM-Einführungsprojekten gehalten, um die Key-User und Projektbeteiligten ins Thema einzuführen. Denn ein Projektteam mit einem gewissen EWM-Grundwissen arbeitet deutlich effizienter, da die Beteiligten selbst die Prozesse zumindest teilweise bewerten und einschätzen können – und dadurch ergeben sich meist sehr hilfreiche Rückfragen, die die Prozesse im Endeffekt besser gestalten.
Um folglich mit EWM im Alltag zu arbeiten, aber auch um EWM sinnvoll einzuführen, empfiehlt es sich, EWM-Schulungen zu besuchen. Die eigene Einarbeitung stößt nämlich irgendwann an ihre Grenzen und kann sehr mühsam sein. Doch worauf sollte nun bei der Auswahl einer Schulung geachtet werden?
Von Grundlagen bis tiefgreifendes Customizing
EWM-Schulung ist nicht gleich EWM-Schulung. Vor dem Start oder dem Buchen einer Schulung sollten Sie sich daher klar machen, welches Ziel Sie genau mit dieser überhaupt erreichen wollen bzw. was Ihre eigenen Erwartungen an die Schulung sind. Bin ich noch komplett neu im EWM-Bereich und möchte eine Einführung ins Thema haben? Oder kenne ich bereits die Grundbegriffe und -prozesse und will diese um tiefergreifendes Wissen erweitern? Oder bin ich bereits so weit, dass ich die Prozesse selbst customizen will und hier die nötigen Infos benötige?
Das sind erste Fragen, die gestellt werden sollten. Darüber hinaus aber auch: Welche Person soll die Schulung erhalten und was erledigt diese in ihrem Alltag?
Unsere Kundenschulungen richten sich in der Regel an unterschiedliche Zielgruppen: Einerseits gibt es bei einer EWM-Einführung das Projektteam, welches die Objekte, Belege und Prozesse verstehen muss, um damit die IST- zu den SOLL-Prozessen zu überführen und bei der Konzeption zu unterstützen. Gewisse Personen dieses Teams sollten dann stärker im Customizing geschult werden, zumindest für einen Überblick und die wichtigsten Einstellungen. Andererseits gibt es dann die Lagermitarbeiter und Mitarbeiter im Büro, die die alltäglichen Aufgaben mit dem neuen SAP EWM ausführen müssen. Diese müssen meist nur genau ihre Prozesse in ihrem Lager / Bereich verstehen.
Wir unterscheiden daher zwischen Anwender- und Key-User-Schulungen. Diese sollten spätestens vor dem Go-Live durchgeführt werden, sodass alle Benutzer das SAP EWM System und ihre täglichen Aufgaben darin verstehen. Für gewisse Key-User, die von Anfang an am Projekt mitwirken sollen, empfehlen wir jedoch die Schulungen zu den Grundlagen des SAP EWM bereits direkt zu Beginn, damit für den weiteren Verlauf des Projekts eine gute Basis besteht.
Je nach Personengruppen und Gruppengröße ist dann zu klären, welche und wie viele Schulungen gehalten werden.
Individuelle Prozesse und Fragen
Gerade bei Unternehmen, die SAP EWM bei sich im Einsatz haben, entstehen individuelle Anforderungen und Prozesse, welche die Teilnehmenden besonders interessieren. Wir bei der Flexus AG bieten daher individuell gestaltete Schulungen an. Dazu gehen wir zu den Unternehmen und klären dann die genauen Wünsche ab. Welche Personen sollen teilnehmen und welche Inhalte sollen dabei vermittelt werden?
Auch später, wenn Key-User das System selbst einstellen sollen, ist die Schulung dieser Themen besonders effizient, wenn sie durch das Beratungshaus durchgeführt wird. Diese sind nämlich meist sehr individuell und die Schulung geht nahtlos in die Beratung über.
Generelle Eigenschaften einer guten Schulung
Damit eine Schulung erfolgreich verläuft, sollte der/die Referent/in eine gewisse Begeisterung für das Thema SAP EWM mitbringen und dieses entsprechend vermitteln. Auch die Folien sollten ansprechend gestaltet werden, sodass die Theorie durch anschauliche und gut verständliche Grafiken untermauert wird. Um die Infos auch im Nachgang nachlesen zu können, sollte entweder die Präsentation mit genügend Infos oder ein zusätzliches Dokument zur Verfügung gestellt werden. Schulungstage sollten weiterhin nie zu lange eingeplant werden – aus unserer Erfahrung heraus ist irgendwann die Luft raus und das Wissen wird nicht mehr sinnvoll aufgenommen. Hier muss sich die Frage gestellt werden, was wichtiger ist: Die schnelle Durchführung der Schulungen oder eben doch deren Mehrwert. Denn setzen Sie einen Lagermitarbeiter, der sich bei seiner normalen Arbeit im Lager immerzu bewegen muss, acht Stunden in einen Raum vor einen Bildschirm, wird er irgendwann nichts mehr aufnehmen können.
Auch aus diesem Grund empfehlen wir immer die richtige Mischung aus Theorie und Praxis. Nichts geht ohne den theoretischen Hintergrund – aber meist ist dieser allein auch nicht die Lösung, da die Schulungsteilnehmer schnell nicht mehr aufnahmebereit sind und das Gelernte durch die eigene Anwendung deutlich besser gefestigt wird. Deshalb achten wir bei unseren Schulungen auf die gute Mischung: Gute, fundierte und praxisnahe Theorie mit vielen Beispielen sowie dann der regelmäßige Absprung ins SAP-System.
Da jedoch gerade praktische Übungen meist viel Zeit in Anspruch nehmen, klären wir den Fokus im Vorhinein ab und betrachten dann nur die gewünschten Themen ganz genau und unterfüttern diese mit längeren Übungen.
Individuelle Schulungsinhalte
Genau dieser Punkt ist der große Vorteil einer Schulung bei uns: Die Individualität der Schulung. Wir können mit Ihnen klare Schwerpunkte setzen oder die Schulung in unterschiedliche Teilbereiche für verschiedene Personengruppen aufteilen. Auf folgende Punkte gehen wir bei der Anpassung der Schulung ein:
So kann garantiert werden, dass jede Person genau das Wissen erhält, das sie braucht. Zudem können wir im Gegensatz zu Schulungen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Unternehmen gezielter auf Ihre unternehmensspezifischen Fragen eingehen – ohne Rücksicht auf Firmenfremde nehmen zu müssen und ohne Gefahr, interne Details preiszugeben.
Fazit
EWM-Schulungen für die relevanten Personen sind unabdingbar und dringend zu empfehlen, da EWM-Einführungsprojekte erfahrungsgemäß deutlich effizienter ablaufen und das Ergebnis signifikant besser ausfällt. Es bedeutet in nahezu allen Fällen geringere Kosten und gleichzeitig ausgeklügeltere Prozesse – und zufriedenere Mitarbeiter. Auch für die spätere Bedienung des Systems sind Schulungen relevant.
Achten Sie daher auf:
- Welche Erwartungen haben Sie / Ihre Mitarbeiter an die EWM-Schulung?
- Welche Punkte sollten behandelt werden?
- Welche dieser Punkte sind für Sie als Unternehmen besonders relevant?
- Welche Personengruppen und damit ggf. unterschiedliche Schulungen soll es geben?
Wir haben in langjähriger EWM-Schulungserfahrung gelernt, welche Faktoren bei einer Schulung für den Kunden meist besonders wichtig und hilfreich sind und haben unsere eigenen Inhalte genau danach ausgerichtet. Über individuelle Anpassungsmöglichkeiten bieten wir ein maßgeschneidertes Schulungskonzept, welches genau die Anforderungen erfüllt. Mit weniger sollten sich unsere Kunden auch nicht abfinden müssen!
Wenn Sie nun mehr über unser Schulungsangebot erfahren möchten oder ein Gespräch zur Information vereinbaren wollen, besuchen Sie uns auf unserer EWM-Schulungswebseite! Oder kontaktieren Sie uns direkt – wir helfen Ihnen gerne weiter!