ITSmobile-Anwendungen haben sich über viele Jahre als robuste und zuverlässige Lösung bewährt und leisten auch heute noch tagtäglich wertvolle Dienste, um Barcode-Scanning und mobile Datenerfassung auf Handhelds zu ermöglichen. Besonders in der Lagerlogistik und Fertigung sind sie nach wie vor weit verbreitet.
Doch Hand aufs Herz: Die Benutzeroberfläche wirkt oft aus der Zeit gefallen und die sinnvolle Nutzung heutzutage üblicher Gerätefunktionen wie einer Kamera zum Erstellen von Fotodokumentationen oder Bedienung über das Touch-Display lässtn sich nur schwer umsetzen.
Nach ITS kam Fiori: Was hat SAP damit besser machen wollen?
Mit der Einführung von SAP Fiori wollte SAP genau diese Schwachstellen adressieren. Die Devise: „Mobile first“ – intuitive, responsive Oberflächen, die sich automatisch an verschiedenste Endgeräte und Displaygrößen anpassen.
Für Unternehmen bedeutet das konkret, dass moderne Lager- und Logistikprozesse auf Industriescannern wie von Zebra oder Honeywell endlich so ablaufen können, wie man es von aktuellen Consumer-Apps gewohnt ist: Klare Oberflächen und selbsterklärende Bedienung – und alles exakt auf die Anforderungen der Intralogistik zugeschnitten.
Fiori bringt also nicht nur eine frischere Optik ins Lager, sondern auch mehr Produktivität. So profitiert das Lager-Team von Technologien, die Abläufe beschleunigen und sowohl mit heutiger als auch zukünftiger Hardware problemlos funktionieren.
Häufiger Stolperstein: Die „Eins-zu-eins-Kopie“
Ein häufiger Fehler, der uns in Projekten immer wieder begegnet, ist der Versuch, eine bestehende ITSmobile-Anwendung 1:1 in Fiori nachzubauen – also Oberfläche für Oberfläche, Maske für Maske, Feld für Feld einfach zu übersetzen.
Wer die Chance nutzt, kann statt „alles“ zu übernehmen Prozesse und Abläufe gezielt optimieren: Unnötige Felder oder Schritte weglassen, fehlende Informationen ergänzen und Workflows hinterfragen. So entsteht nicht nur eine schöne App, sondern Anwender erhalten eine Lösung, die Ihnen die Arbeit erleichtert.
Flexus Anwendungen sind schon vorbereitet
Mobile Anwendungen der Flexus AG basieren auf dem MVC-Architektur-Prinzip, bei dem Datenhaltung (Model), Benutzeroberfläche (View) und Fachlogik (Controller) einer Anwendung getrennt sind. Das führt dazu, dass sich unsere Anwendungen in den verschiedenen UIs SAPGUI, JMobile Client (JMC), ITS und Fiori funktional identisch verhalten.
Für bestehende ITS-Anwendungen von Flexus bedeutet das: Sie können in einem Standardprojekt nach Fiori überführt werden. Auch bestehende Einstellungen wie unter anderem Steuerparameter, Konfigurationsgruppen oder Validierungen können dabei übernommen werden.
Die neuen, Fiori-gestützten Applikationen sind anschließend sowohl im klassischen Fiori Launchpad direkt in SAP ERP oder SAP S/4HANA als auch im SAP Workzone Launchpad der SAP Business Technology Platform (BTP) lauffähig – oder beides parallel. Der Code einer Fiori-Anwendung bleibt dabei identisch, sodass Anpassungen nur einmal umgesetzt werden müssen. Lediglich die Art der Installation unterscheidet sich.
Quick Win: Anwendungen in der BTP direkt aus dem Internet erreichbar
Ein reales Kundenbeispiel: Nach dem Umstieg auf Fiori sollte eine Anwendergruppe – darunter auch externe Dienstleister – künftig direkt aus dem Internet auf die mobilen Applikationen zugreifen. Mit Hilfe der SAP BTP wurde kurzerhand ein Cloud Fiori Portal im SAP Build Work Zone Service in Betrieb genommen und per SSO abgesichert – fertig war der sichere, mobile Zugang, unabhängig vom Gerätestandort und ohne kosten- und zeitintensive Netzwerk-Anpassungen oder VPN-Installationen auf mobilen Geräten.
Fazit
Technologiewechsel sind im SAP-Umfeld kein Grund, die Hände über dem Kopf zusammenzuschlagen. Seit über 20 Jahren setzen unsere Expertinnen und Experten erfolgreich mobile SAP Projekte um und begleiten Sie mit innovativen Lösungen und einem fertigen Baukasten aus über 200 sofort einsatzbereiten Anwendungen aus allen Bereichen der Intralogistik:
- SAP EWM Apps
- SAP WM Apps
- SAP PP Apps
- SAP Apps für Handrückscanner
- Instandhaltungs-Apps
- Inventur-Apps
Wir sorgen dafür, dass Ihre mobilen Anwendungen zukunftssicher bleiben und sich flexibel weiterentwickeln lassen: sei es bei der Migration auf Fiori, der Bereitstellung über SAP BTP oder dem schnellen Go-live neuer Features.
Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre mobilen SAP-Anwendungen zu modernisieren? Sprechen Sie uns gerne an.
Und nicht zu vergessen: Alle mobilen SAP‑Anwendungen, egal ob ITSmobile oder Fiori, laufen besonders stabil und performant im Enterprise Browser TheFlex. Dieser wurde speziell für den industriellen Einsatz entwickelt und unterstützt sowohl klassische als auch moderne SAP-Anwendungen optimal.