In modernen Lagern ist eine schnelle und fehlerfreie Kommissionierung entscheidend für effiziente Prozesse. Das Pick-by-Light-System unterstützt Mitarbeitende, indem es Lagerplätze mit den benötigten Artikeln visuell hervorhebt. Dadurch werden Fehler minimiert und die Produktivität gesteigert.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Pick by Light funktioniert, für welche Einsatzbereiche es sich eignet und wie wir von Flexus es erfolgreich in ein Kundenprojekt integriert haben.
Pick by Light: Einsatzgebiet und Vorteile
Das Prinzip hinter „Pick by Light“ (auch „Pick-by-Light“ geschrieben, abgekürzt PbL), ist ein papierloses Kommissioniersystem im Lager, das Mitarbeitende durch leuchtende Anzeigen an den Lagerplätzen zu den richtigen Artikeln führt. Sobald ein Auftrag eingeht und bearbeitet wird, leuchtet das entsprechende Fach mit dem gewünschten Material auf. Zusätzlich kann die benötigte Menge angezeigt werden. Insgesamt ermöglicht das System eine schnelle und nahezu fehlerfreie Entnahme und steigert die Effizienz bei der Kommissionierung. Es gibt übrigens auch ein „Put to Light“, das Äquivalent dazu nur bei der Einlagerung, statt Auslagerung.
Pick by Light wird meist nicht überall im Lager verwendet. Der Grund liegt vor allem in den Kosten für die Installation und Wartung des Systems. Weiterhin muss das Umfeld entsprechend passen: Neben dem klassischen Pick By Light, bei welchem eine LED am Lagerplatz / Regalfach leuchtet, gibt es z. B. auch Varianten für Kleinteilelager, bei welchen Fächer auf Schubläden angeordnet sind und das benötigte Fach von oben angeleuchtet wird. Hierzu ist erstmal ein solches Lagerumfeld nötig. Insgesamt wird das System daher vor allem in hochfrequentierten Lagern mit festen Lagerplätzen genutzt, wo schnelle und fehlerfreie Kommissionierung entscheidend ist.
Das System ist vielversprechend und interessant, weshalb wir von Flexus es uns nicht entgehen lassen konnten, auch ein Projekt mit Pick by Light anzunehmen!
Das Pick-by-Light Projekt
Das Projekt, in welchem wir das PbL umgesetzt haben, drehte sich vor allem um die Einführung unserer mobilen Flexus EWM Apps. Die PbL-Integration war dadurch ein Teilbereich des Projekts, welchen wir folgend betrachten möchten. Das Hauptziel des Kunden war es, durch das PbL den Kommissionierprozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden den richtigen Lagerplatz sofort finden.
Die Pick-by-Light-Lösung haben wir hierzu für das Kanban-Lager implementiert. Das technische Konzept wurde in enger Absprache mit dem Kunden entwickelt, während die eigentliche Einführung des Pick-by-Light-Systems von einem weiteren externen Unternehmen, der KBS, übernommen wurde. Unsere Aufgabe bestand darin, dieses System per RFC-Verbindung an SAP EWM anzubinden und eine individuelle Flexus-Lösung für eine einfache Bedienung zu entwickeln. Dabei wurde die Lösung nahtlos in bestehende, mobile Apps integriert. Der Kunde kann zudem individuelle Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise die Definition unterschiedlicher Farben pro Benutzer oder Terminal.
Für die Pick-by-Light-Integration arbeitete unser Kunde mit der Firma KBS zusammen, die das PickTerm Flexible System bereitstellte. Eine Besonderheit dieses Systems ist die zweigeteilte Lampe pro Lagerplatz: So können zwei Mitarbeitende gleichzeitig arbeiten – Person A erhält beispielsweise ein rotes Licht, während Person B ein blaues Licht sieht. Sind mehr als zwei Personen gleichzeitig am Lagerplatz, blinkt die Lampe weiß. Die Farbcodierung wurde speziell nach den Anforderungen des Kunden definiert (wie genau, erklären wir später).
Die mobilen Anwendungen wurden zunächst unabhängig vom Pick-by-Light-System eingeführt. Erst später wurde PbL nahtlos in die bestehenden Dialoge integriert. Der technische Aufwand für die gesamte Integration hielt sich in Grenzen: Mit Workshops, Besprechungen, der Umsetzung und einem Vor-Ort-Termin beim Go-Live belief sich der Gesamtaufwand auf etwa zehn Personentage.
Am Go-Live-Tag wurde das System gemeinsam mit KBS erfolgreich in Betrieb genommen. Alles funktionierte reibungslos, sodass die Mitarbeitenden direkt von den Vorteilen der neuen Lösung profitieren konnten.
Unsere Pick by Light Flexus-Lösung
Über das genannte Kundenprojekt hinweg haben wir eine Reihe an Basis-Funktionalitäten entwickelt. Diese müssen kundenindividuell in die benötigten Dialoge integriert werden.
Für die einfache Anbindung des Pick by Light haben wir in unserer Flexus Tabellenpflege die Möglichkeiten zum grundlegenden Customizing. Hierfür müssen zum einen die Destinationen, welche zum Aufruf des RFC-Bausteins benötigt werden, definiert werden. In der zugehörigen Tabelle „Destinationen“ werden hierzu die einzelnen Destinationen pro System gepflegt. Die Destination muss dabei pro System eindeutig sein.
Zum anderen werden die Farben im Customizing festgelegt. In der Tabelle „Farben“ werden die vom RFC-Baustein unterstützten Farben gepflegt. Hier erfolgt die Ermittlung der Farbe, die verwendet werden soll. Dabei gibt es verschiedene Stufen:über die Definition vom Dialog direkt über die Farbe, die dem Terminal zugeordnet wurde bis hin zur Auswahl der nächsten freien Farbe. Der Kunde wollte in seinem Fall, dass jeder seiner sechs User, die mit dem System im Lager arbeiten, eine feste Farbe zugeordnet bekommt. Mit dieser zugewiesenen Farbe arbeitet er jeden Tag und folgt ihr bei der Kommissionierung.
Zusätzlich steht der Flexus Pick by Light Administrationsleitstand zur Verfügung. Mit dieser Transaktion können die Lampen manuell an- und ausgeschaltet werden. Bei möglichen und nicht auszuschließenden Programmabbrüchen kann diese Transaktion beispielsweise verwendet werden, um Lampen wieder auszuschalten.
Dazu werde die angeschalteten Lampen automatisch selektiert und die Liste wird alle X Sekunden aktualisiert. Zusätzlich kann expliziert nach einer Lagernummer, Terminal oder Destination selektiert werden, wenn das Lager z. B. umfangreich ist und entsprechend viele Lampen vorhanden sind. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
- Lampe an: Hierüber lässt sich eine konkrete Lampe anschalten (siehe Pop-Up)
- Alle Lampen aus: Hiermit werden alle selektierten Lampen ausgeschaltet
- Meine Lampen aus: Alle Lampen zum eigenen Terminal werden ausgeschaltet
- Lampe aus (am Lampeneintrag): Die gewählte Lampe wird ausgeschaltet
Nun aber zum eigentlichen Herzstück des Projekts: Bei unserem Kunden wurden zudem unsere mobilen Flexus-EWM Apps eingeführt, darunter auch die „Lagerauftrag quittieren“-App. Mit dieser werden die abzuarbeitenden Lageraufträge angezeigt und der Mitarbeiter sieht, woher er welches Produkt entnehmen muss und kann dann die entsprechenden Werte durch z. B. Scans validieren. Wir haben hier die Pick by Light Funktion in diese App integriert. Das heißt, dass der Mitarbeiter in diesem Schritt nicht den Von- bzw. Nachplatz validieren musste, sondern an dieser Stelle das Licht angeschaltet wurde. So konnten wir die zukunftsorientierte Pick by Light Lösung mit unserer benutzerfreundlichen Flexus App nahtlos integrieren. Sehr zur Begeisterung unseres Kunden – Denn wir machen jegliche Kundenwünsche möglich!
Fazit: Mit Pick by Light fehlerfrei und effizient kommissionieren!
Bereits in der Theorie hat uns das Pick by Light System fasziniert und Erfahrungsberichte schilderten vielfältige Erfolge. Entsprechend wollten wir uns auch in der Praxis mit dem System beschäftigen. Bei unserem anschließenden Projekt wünschte sich der Kunde die Pick by Light Lösung in seinem Kanban-Lager und wir haben das System an das SAP EWM angebunden. Mit der direkten Integration in die Flexus EWM-Kommissionier-App wurde auch dieses Vorhaben ein voller Erfolg!
Dank der Umsetzung hat sich die Effizienz erhöht und vor allem die Fehlerrate hat sich stark reduziert. Die Mitarbeiter im Lager konnten dank gutem Change Management und natürlich der überzeugenden Lösung ebenfalls schnell begeistert werden. Die Pick by Light Lösung läuft seither mit vollem Erfolg im Kanban Lager!
Sie haben auch überlegt, ein Pick-by-Light-System bei Ihnen im Lager einzuführen, um die Kommissionier-Prozesse zu optimieren? Dann melden Sie sich bei uns – Wir helfen Ihnen gerne weiter!