Lageraufträge stellen das Herzstück des Systems SAP EWM (Extended Warehouse Management) dar. Mit diesen Belegen werden jegliche Materialbewegungen im Lager durchgeführt. Für die Abarbeitung dieser Aufträge durch die Lagermitarbeiter bietet Flexus eine mobile App an, welche einen sehr hohen Mehrwert zum SAP Standard bietet. Dabei werden sämtliche Prozesse wie bspw. Einlagerung, Kommissionierung, Produktionsversorgung, Nachschub und Umlagerung unterstützt.

Wichtiger Hinweis: Zum besten Verständnis dieses Beitrags empfehlen wir vorher unsere Ausführung Lagerbewegungen mit SAP EWM: So funktioniert’s!

Mobile Datenerfassung im SAP Standard

SAP Extended Warehouse Management bietet mit dem RF-Framework (Radio-Frequency-Framework) eine fertige Lösung für die mobile Datenerfassung an, mit welcher die Bearbeitung von Lageraufträgen ermöglicht wird. Sie bietet einen sehr großen Funktionsumfang, lässt jedoch insbesondere in Hinsicht der Usability zu wünschen übrig. Mit dem RF-Framework können Lageraufträge systemgeführt und manuell selektiert und quittiert werden. Dabei werden sowohl Produkt- als auch HU-Lageraufgaben, Voll- und Teilentnahmen sowie Ausnahmecodes unterstützt.

Eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit mit ITSmobile

Die webbasierte Benutzeroberfläche basiert auf der Technik ITSmobile (Internet Transaction Service), mit welcher SAP-Transaktionen in einfaches HTML konvertiert werden. Die Oberfläche wird auf diese Weise in den benötigten Display-Auflösungen generiert, passt sich also nicht automatisch an das Display des verwendeten Endgeräts an. Der Einsatz auf Staplerterminals und Tablets ist generell ebenfalls möglich, erfordert aber einen gewissen Aufwand und technisches Know-how, um die Benutzeroberflächen für diese Displaygrößen neu zu strukturieren.

Die Bedienung der mobilen Anwendungen ist sehr stark auf das Scannen von Barcodes und die Verwendung von Funktionstasten des Geräts ausgelegt. Manuelle Eingaben und rudimentäre Suchhilfen werden zwar unterstützt, sind in der Bedienung jedoch sehr umständlich. So sind die Eingabefelder in den Benutzeroberflächen zum Teil extrem klein und der Anwender sieht nicht, was er bereits getippt hat. Suchhilfen werden über eine Funktionstaste aufgerufen, können aber nicht durch Gestensteuerung gescrollt, sondern über kleine Buttons geblättert werden. Dies gilt für jegliche Listendarstellung in ITSmobile. Die Bedienung per Touch, anstelle von fest verbauten Funktionstasten am Gerät, wird mittlerweile zwar unterstützt, ist aufgrund des unflexiblen Layouts und der technischen Einschränkungen der verfügbaren Oberflächenelemente jedoch ebenfalls sehr umständlich. Eine Anbindung von Hardware-Funktionen wie bspw. der Kamera oder NFC-Modulen (Near Field Communication) ist in ITSmobile nicht vorgesehen. Auch die Anzeige von Bildern und Dokumenten ist im Standard nicht möglich.

Ausnahmecodes erschweren Anwendung

Eine sehr hohe Komplexität stellt die Usability in Ausnahmesituationen dar. In diesen muss der Anwender einen passenden technischen 4-stelligen Ausnahmecode in ein kleines Feld tippen. So gibt es auch Situationen, in denen das gewünschte Verhalten nur erreicht werden kann, wenn der Anwender genau zum richtigen Zeitpunkt den passenden Ausnahmecode eintippt.

Im Customizing können Einstellungen für die mobile Datenerfassung vorgenommen werden. So ist es bspw. möglich, die Menüstruktur zu verändern und die erforderlichen Scan-Schritte zu reduzieren.

Beispiel eines Kommissioniervorgangs

Hier sehen Sie ein Beispiel-Menü im RF-Framework:
LA bearbeiten_RFUI_Menü
Im folgenden Bild wird eine Kommissionier-HU für den Lagerauftrag 16015 angelegt. Dazu muss die HU-Nummer und das Packmittel angegeben werden. Die weitere Steuerung erfolgt über die Funktionstasten:
LA bearbeiten_RF_Pick-HU anlegen
Im nachstehenden Screenshot zur Kommissionierung müssen  nun der Von-Platz, die Von-HU, das Produkt, die Menge und die Nach-HU gescannt bzw. angegeben werden. Die jeweiligen leeren Felder werden durch den Scan befüllt. Aufgrund der geringen Breite ist eine Prüfung auf Richtigkeit durch den Mitarbeiter sehr schwer.
LA bearbeiten_RF_Kommissionierung

Mobile App „Lageraufträge bearbeiten“ der Flexus

Die mobile App „Lageraufträge bearbeiten“ der Flexus deckt nahezu den gesamten Funktionsumfang des SAP Standards ab, erweitert diesen um sinnvolle neue Funktionen und legt hohen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Geräteunabhängigkeit, um die Implementierungsdauer, Schulungsaufwände und Fehlersituationen zu reduzieren.

Erhöhte Usability durch responsives Design und smarte Technologie

Die App verwendet SAP Fiori als Oberflächentechnologie und nutzt das Responsive Design. Mit diesem passt sich die Benutzeroberfläche automatisch an das Display des verwendeten Endgeräts an und kann somit auf Handhelds / MDEs (Geräte zur mobilen Datenerfassung), Staplerterminals, Tablets und Smartphones genutzt werden. Durch die Nutzung von SAP Fiori in Kombination mit dem Industriebrowser TheFlex  ist es außerdem möglich, die Funktionen der mobilen Hardware vollständig zu nutzen. So kann die App bspw. auch mit Handrückenscannern und Industrie-Smartwatches genutzt werden, um die Hände des Lagermitarbeiters freizuhalten.

Für eine hohe Benutzerfreundlichkeit sorgen der Einsatz von Farben und Hervorhebungen, verständliche Beschreibungs- und Button-Texte sowie die intuitive Bedienung per Touch, wie sie viele Anwender bereits aus ihrem privaten Umfeld im Umgang mit Smartphones und Tablets gewohnt sind. Über die intelligente Steuerung der Software-Tastatur kann außerdem für manuelle Eingaben, wie bspw. der Menge, automatisch die passende Tastatur aufgerufen werden, während diese bei Barcode-Scan-Schritten verborgen bleibt und nur auf Wunsch des Anwenders eingeblendet wird.

Darstellung auf Handhelds/MDEs:
LA bearbeiten -Anmeldung
1 Nutzer meldet sich an Ressource an
2 Anlage einer Kommissionier-HU auf der Ressource
3 Quittierung der Lageraufgabe: HU wird zum Nach-Lagerplatz gebracht
Darstellung auf Staplerterminals:
LA bearbeiten - Anmeldung Terminal
4 Nutzer melden sich an Ressource/Stapler an
LA bearbeiten - quittieren Terminal
5 Nutzer nimmt HU auf Ressource auf, um sie zu bewegen

Konfiguration der App auf Ihre Bedürfnisse

Für die Anpassung der Apps auf Ihre individuellen Bedürfnisse stehen umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung. Es kann flexibel eingestellt werden, in welchen Prozessschritten welche Informationen angezeigt werden. Auch die benötigten Verifizierungsschritte können mit hoher Flexibilität konfiguriert werden, um so wenig Scan-Schritte wie möglich, aber so viele wie nötig abzufragen. Beispiele:

  • Vonlagerplatz nur scannen, wenn es sich um unverpackten Bestand ohne Handling Unit handelt.
  • Produkt & Charge nur scannen, wenn es sich um unverpackten Bestand oder um die Entnahme von einer Misch-HU handelt.
  • Menge nur eingeben, wenn es sich um unverpackten Bestand oder um eine Teilentnahme handelt. Möglichkeit, Sollmenge durch einfaches Enter zu bestätigen.

Ausnahmesituationen kinderleicht bewältigen

Ein weiteres Highlight ist die benutzerfreundliche Steuerung von Ausnahmesituationen. In unserer App muss kein Anwender technische Ausnahmecodes eintippen, sondern wird von der Anwendung automatisch durch die Ausnahmesituation geführt. Die Anwendungslogik lässt sich dabei per Customizing dynamisch an Ihre Anforderungen anpassen:

  • Für die Ausnahmesituation kann definiert werden, ob diese durch eine Fehlermeldung unterbunden, durch ein Bestätigungs-Popup vom Anwender bestätigt oder sofort von der Anwendung akzeptiert werden soll.

  • Für den Ausnahmecode kann definiert werden, dass dieser komplett automatisch im Hintergrund oder über ein Popup vom Anwender ausgewählt werden soll. Welche Ausnahmecodes für welche Situation genutzt werden sollen, ist dabei flexibel konfigurierbar.
Beispiele für die Konfigurationsmöglichkeiten von Ausnahmesituationen:

  • Änderung des Nachlagerplatzes: Wenn der Anwender einen abweichenden Nachlagerplatz scannt, erfolgt eine Prüfung, ob dies im aktuellen Fall erlaubt ist. Falls ja, wird der Anwender durch ein Bestätigungs-Popup benachrichtigt („Möchten Sie wirklich den Nachlagerplatz ändern?“). Falls er das Popup mit Ja bestätigt, wird die Nachlagerplatzänderung von der App akzeptiert und der entsprechende Ausnahmecode wird automatisch im Hintergrund gesetzt.

  • Entnahme einer Mindermenge: Wenn der Anwender bei der Mengen-Verifikation eine Mindermenge eingibt, wird er zunächst durch ein Bestätigungs-Popup benachrichtigt. Nach der Bestätigung muss er aus einer Liste von drei definierten Ausnahmecodes auswählen, ob es sich um eine Bestandsdifferenz, eine Kommissionierzurückweisung oder einen Mengensplit handelt.

  • Entnahme einer Mehrmenge: Wenn der Anwender bei der Mengen-Verifikation eine Mehrmenge eingibt, wird zunächst geprüft, ob ausreichend Bestand auf dem Lagerplatz verfügbar ist. Falls nicht, wird die Eingabe mit einer Fehlermeldung abgelehnt und muss zunächst organisatorisch geklärt werden. Falls ja, wird der Anwender durch ein Bestätigungs-Popup benachrichtigt und der passende Ausnahmecode wird nach der Bestätigung automatisch im Hintergrund gesetzt.

Weitere Vorteile und Funktionen der App „Lageraufträge bearbeiten“

Die App bietet noch eine Vielzahl weiterer Vorteile und Funktionen:

  • Übersichtliche Darstellung des gesamten Lagerauftrages
  • Absprünge in Detail-Sichten wie „Handling Unit anzeigen“, „Lagerplatz anzeigen“ und „Lieferung anzeigen“ 
  • Anzeige von Bildern oder Sicherheitsdatenblättern zum Produkt
  • Anzeige von Gefahren-Hinweisen
  • Verbesserte Steuerung des Bilds zum Anlegen von Kommissionier-HUs
  • Verbesserte Steuerung von Entnahmen aus Blocklagern
  • Verbesserte Steuerung des Kennzeichens HU-Entnahme
  • Möglichkeit zur manuellen Änderung der genutzten Mengeneinheit
  • Möglichkeit zum Stornieren von HU-Lageraufgaben mit automatischer E-Mail-Benachrichtigung des Lagerleitstands
  • Verifikation von Platzposition in Palettenlagern über Buttons
  • Verifikation von Handling Units über die alternative Identifikation (z. B. zur Nutzung von Lieferanten-Barcodes)
  • Add-On für effizientes Doppelspiel
  • Vielzahl von Optionen für manuelle Selektion von Lageraufträgen (z. B. ERP-Lieferung, Produktionsauftrag, Lageraufgabe etc.)
  • Möglichkeit zur manuellen Auswahl von Lageraufträgen aus Queues
  • Möglichkeit innerhalb der Lagerauftrags-Bearbeitung direkt zwischen Entnahme- und Transportschritt abzuwechseln
  • Grafische Anzeige von Wegen in Kartenansicht
LA bearbeiten - Kartenfunktion
6 Visualisierung des Weges bzw. der Bewegung im Lager über Kartenfunktion

Mit Business Add-Ins zu noch mehr Funktionen

Mit BAdIs bietet SAP EWM seinen Kunden die Möglichkeit, das System um eigene Logiken, Strategien und Automatismen zu erweitern. Flexus bietet Ihnen einen Katalog an fertigen Implementierungen, welche bei Ihnen sofort eingesetzt werden können, und unterstützt Sie auch gerne bei der Umsetzung von individuellen Anforderungen.

Beispiele:
  • Direktverladung: Ermöglicht es dem Anwender den Bereitstellungsschritt im Versand zu überspringen und die Handling Unit direkt durch Scannen des Tors auf die Transporteinheit zu verladen, sofern der LKW oder Container bereits da ist.
  • Rücklager-Lageraufgaben automatisch erzeugen: Nach erfolgreicher Durchführung der Teilentnahme am K-Punkt wird automatisch die Rücklager-Lageraufgabe für die Restmenge erzeugt.
  • Automatisches Zusammenführen von Lageraufträgen einer Lieferung im gleichen Aktivitätsbereich mit unterschiedlichen Lagerprozessarten.
  • Einlagerstrategie: Lagerplatz-Traglast auf Basis des Gewichts der einzelnen HU begrenzen.
  • Auslagerstrategie: Bestandsfindung unter Berücksichtigung der HU-Menge, um Teilentnahmen zu vermeiden und die Anzahl der Picks und der entstehenden Anbruch-HUs zu minimieren.

Abgrenzung des Funktionsumfangs

Für folgende Szenarien kann es Sinn ergeben, andere Lösungen einzusetzen. Diese lassen sich in der Regel problemlos mit unserer App kombinieren und ergänzen sich somit:

  • Verwendung von Kommissionierwägen mit Unterteilung in Fächer: Hierfür gibt es von SAP die Fiori App Pick by Cart im Standard.
  • Verwendung von Routenzügen: Wir empfehlen dazu den Einsatz des Routenzug-Moduls unseres Systems FlexGuide4.
  • Arbeitsplätze an Automatiklagern mit Materialflusssteuerung: Hier bieten sich häufig stationäre Arbeitsplatz-Anwendungen an, für welche wir ebenfalls Lösungen in unserem Portfolio für Sie zur Verfügung haben.
  • Pick by Voice: Hier empfehlen wir den Einsatz des RF-Frameworks mit Anpassungen für Ihren individuellen Sprachdialog
     

Es ist Zeit, die Effizienz Ihrer Lagerbewegungen zu optimieren!

Haben Sie sich in den letzten Sätzen wiedergefunden und sind auf der Suche nach einer Lösung, die Sie dabei unterstützt, die Einlagerung, Kommissionierung oder Produktionsversorgung in Ihrem Lager mit mobilen Geräten zu erledigen? Unsere App „Lageraufträge bearbeiten“ ist bereits bei vielen unserer Kunden erfolgreich im Einsatz und dort nicht mehr wegzudenken. Bei den Mitarbeitenden im Lager, die täglich mit unserer Lösung arbeiten, haben wir durchgehend Akzeptanz und positive Resonanz erfahren. Sprechen Sie uns jetzt an und lassen Sie uns gemeinsam die optimale Konfiguration für Ihr Lager finden! Unsere qualifizierten Berater und Entwickler unterstützen Sie dabei, unsere Standard-App an Ihre Bedürfnisse anzupassen und, wenn notwendig, individuelle Wünsche zu implementieren.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren EWM-Experten auf!