Die Produktionsintegration ist ein größerer Teilbereich des Extended Warehouse Managements (EWM). Hier kommen die Module EWM und PP (Produktionsplanung) in Kontakt. Die Produktionsintegration mit EWM besteht wesentlich für folgende Prozesse:
- Produktionsversorgung, d. h. Bereitstellung der Materialien
- Produktion, d. h. Verbrauch der Produkte
- Produktionsentsorgung, d. h. Wareneingang der produzierten Waren bzw. der übrig gebliebenen und nicht mehr für die Produktion benötigten Materialien.
Im heutigen Beitrag möchten wir unsere eigenen Flexus-EWM-Apps in diesem Umfeld vorstellen.
Die Flexus EWM-Apps
Die Flexus AG steht nicht nur beratend zum SAP-Standard an Ihrer Seite, sondern entwickelt seit vielen Jahren eigene Lösungen und Apps, die den SAP-Standard gezielt ergänzen und im Alltag echten Mehrwert schaffen. Die Flexus-Apps bieten eine Vielzahl an Vorteilen: Von der userfreundlichen Bedienung über die Anbindung von z. B. der Kamera zur Aufnahme von Fotos bis zur responsiven Anpassung an jegliche Geräte. Aber das ist noch lange nicht alles! Lesen Sie hier alle Vorteile unserer EWM-Apps nach!
In der folgenden Grafik sehen Sie unsere Flexus-EWM Apps, welche wir in unserem eigenen Flexus-Standard führen. Die Apps sind mit der Zeit auf Basis unserer Erfahrungen in der Logistikwelt gewachsen und verbessert worden, sodass sie die klassischen Prozesse im Lager gut abdecken. Und dieses Repertoire wächst weiterhin – mit intelligenten Verbesserungen und neuen Apps, von denen unsere Kunden im Abomodell ohne zusätzliche Kosten profitieren können!
Wie in der Grafik direkt zu erkennen ist, haben wir auch eine kleine Schleife zum Produktionsprozess. Aber hier gibt es nicht nur die beiden abgebildeten Apps, sondern es kommen auch weitere aus den anderen Prozessen zum Einsatz. Welche genau wollen wir im Folgenden erläutern.
Apps für die Bereitstellung für die Produktion
Im SAP-System müssen, bevor es an die tatsächliche Bereitstellung der Produkte im Lager geht, diverse Schritte durchlaufen werden. So muss der Mitarbeiter aus der Produktionsplanung vorerst checken, welche Produkte produziert werden müssen und darauf basierend einen Produktionsauftrag erstellen. Dieser wird teilweise noch vom Produktionsleiter freigegeben und wenn die Bereitstellung über das EWM aktiv ist, geht der Prozess an dieser Stelle in den Verantwortungsbereich des Lagers über. Im EWM werden hierfür Lageraufgaben (LBs) erstellt, die der Lagermitarbeiter ausführt. Im SAP Standard läuft die Quittierung der LBs über das RFUI – wir machen es einfacher und moderner über eine eigene responsive Fiori-App.
Über die App „Lageraufträge bearbeiten“ (siehe Screenshot links) erhält der Mitarbeiter seinen nächsten Lagerauftrag (LA) und die enthaltenen LBs, die er abarbeiten muss – im Falle der Produktion bringt er so physisch etwa einen Rohstoff vom Lagerplatz, in welchem dieser eingelagert war, zum durch das System ermittelten Produktionsversorgungsbereich (PVB). Systemisch wird der Mitarbeiter hierbei einfach und übersichtlich von der App geführt und kann die entsprechenden Lageraufgaben bequem quittieren.
Bei manchem Kunden hatten wir jedoch auch den Fall, dass die Mitarbeiter selbstständig für die Produktion bereitstellen können und dieser Prozess auch so bleiben soll. Dazu wissen diese bereits, welche Materialien benötigt werden und holen diese selbst aus dem Lager. Hier können z. B. auch unsere Apps „HU umlagern“ und “Produktbestand umlagern” (siehe Screenshot mittig) verwendet werden oder beim Bereitstellen gleich mehrerer HUs auf einmal die „Multi-HU“ App (siehe Screenshot rechts). Damit kann der Mitarbeiter die HUs wählen, die er gerne auf dem PVB hätte und sie auf diesen ganz einfach umlagern. Mit den Apps können Lageraufgaben auch Ad-Hoc erstellt werden, falls es im Hintergrund noch keine passende Lageraufgabe gibt.
Apps für den Verbrauch durch die Produktion
Nach der Bereitstellung der Materialien liegen diese nun auf dem Produktionsversorgungsbereich bereit und können für die Produktion verwendet werden. Je nach gewünschtem Prozess haben wir auch dafür unterschiedliche Apps im Angebot. Hier kommt auch ein weiterer springender Vorteil der Flexus ins Spiel: Neben den genannten EWM-Apps bieten wir auch Apps in anderen SAP-Modulen, darunter auch dem PP-Modul. Dort führen wir etwa die App „Rückmeldung zum Produktionsauftrag“, mit welcher die Rückmeldung zum erfolgten Auftrag ganz einfach gebucht werden kann. Der „Look-and-Feel“ der Anwendung ist hierbei derselbe und der EWM-Prozess wird nahtlos angebunden.
Wenn der Verbrauch nicht retrograd verbucht wird, bieten wir (nun wieder im EWM-Umfeld) die App „Verbrauch zum Produktionsauftrag“. Nachdem mit dem Auftrag eingestiegen wurde, zeigt die App alle Komponenten zu diesem. Die jeweilige Komponente kann aus der Liste gewählt werden. Danach muss – in diesem Fall meist noch der Mitarbeiter aus der Produktion – bestätigen, von welchem Platz oder aus welcher HU er die Komponente entnommen hat. Danach wird noch die entnommene Menge bestätigt. Diese Daten werden per „Buchen“ (siehe Screenshot links) übergeben und der Verbrauch wird gebucht (siehe Screenshot mittig). Anhand des Balkens „Verbrauchte Menge“ (siehe Screenshots rechts) pro Komponente ist einfach einzusehen, wie viel bisher schon verbraucht wurde und wie viel laut Auftrag zu verbrauchen ist. So kann mit allen Komponenten verfahren werden.
Apps für den Wareneingang aus der Produktion
Mit den entnommenen Komponenten kann dann physisch die Produktion und z. B. das Zusammensetzen der Teile erfolgen. Ist das Produkt fertig, muss dieses wieder in das Lager eingebucht werden. Hier hilft die App „Wareneingang zum Produktionsauftrag“. Wieder über den Einstieg zum Produktionsauftrag werden nun die Positionen angezeigt (siehe Screenshot links), die dieser beinhaltet und die zu produzieren waren, also die Fertigprodukte bzw. Halbfabrikate. Auch hier sind wieder verschiedene Validierungsschritte nötig: Zunächst das Produkt, dann die Menge und dann geht es an die HU-Erstellung mit Packmittel (siehe Screenshot mittig) und HU-Typen (kann auch automatisch gezogen werden). Am Ende (siehe Screenshot rechts) sind alle Eingaben nochmal übersichtlich einzusehen, bevor diese gebucht werden können. In diesem Schritt wird die HU im System erstellt und der Wareneingang gebucht. Systemisch steht sie nun auf dem WE-PRD Lagerplatz, einer Wareneingangszone für Ware aus der Produktion. Eine zugehörige Lageraufgabe zur Einlagerung wird direkt mit erstellt und ein Lagermitarbeiter kann diese über die App „Lageraufträge bearbeiten“, wie oben bereits beschrieben, quittieren. Dann ist das produzierte Produkt fertig, eingelagert und für den Verkauf bzw. die Weiterverwendung bereit.
Bei der sogenannten „Produktionsentsorgung“ werden also Produkte und Materialien aus dem PVB wieder ins Lager gebracht. Dazu gehören nicht immer nur die fertig produzierten Produkte, sondern auch z. B. Komponenten/Materialien, die im PVB bereitgestellt wurden, aber nicht bzw. nicht vollständig verbraucht wurden. Meist können diese in folgenden Aufträgen verwendet werden, in gewissen Fällen aber nicht. Oder sie müssen zwischenzeitlich aus dem PVB entnommen werden, da dieser sonst zu voll wird. Bei einem unserer Kunden haben wir hierfür die App „Produktionsversorgungsbereich räumen“ entwickelt. Hier kann mit dem PVB eingestiegen werden. Danach werden alle im PVB vorhandenen Materialien angezeigt. Über die Auswahl kann dann die Menge, die zurückgelagert werden soll, eingegeben werden und die dafür meist benötigte HU erstellt werden. Am Ende wird eine LB für die Einlagerung angelegt.
Individuelle Prozesse – Individuelle Apps
Die Produktionsintegration ist so individuell wie die Unternehmen, die diese implementieren. Bei bisherigen Kunden haben wir bereits unterschiedlichste Szenarien kennengelernt. Insgesamt raten wir unseren Kunden, immer nah am Standard zu bleiben, können jedoch mit unseren Apps flexibel unterstützen und diese individuell anpassen oder gar komplett neue Anwendungen für Spezialfälle entwickeln. Am Ende können wir somit auch Ihre eigenen Prozesse wie gewünscht abbilden!
Fazit
Mit diesem Beitrag haben wir Ihnen einen Überblick über die Produktionsintegration mit unseren Flexus Apps gegeben.
Falls Sie hier an einer Umsetzung gemeinsam mit uns interessiert sind, melden Sie sich jederzeit – unsere Berater zeigen Ihnen unsere Apps gerne nochmal live und geben Ihnen einen Einblick, was alles machbar ist!