SAP hat wieder ein neues Release herausgebracht! Das neueste Feature Pack SAP Extended Warehouse Management (EWM) für SAP S/4HANA Cloud, Private Edition, 2025 FPS00 bietet eine Fülle von Erweiterungen und Verbesserungen. Wir möchten Ihnen die wichtigsten Neuerungen zusammenfassen.
Sie nutzen EWM in der S/4HANA Cloud Private Edition? Dann könnten diese Funktionen in Zukunft für Sie relevant sein:
Verbesserte Integration von SAP TM und SAP EWM
Wieder einmal gab es Erweiterungen für das Advanced Shipping and Receiving (ASR), die Funktion der SAP, wenn es darum geht, Transportmanagement und Lagerverwaltung besser zu verzahnen.
Ab dem neuen Feature Pack ist es nun möglich, mit lieferübergreifenden Handling Units ( = Cross-Delivery HUs) zu arbeiten: Das bedeutet, dass Sie mehrere Auslieferungen auf eine Handling Unit packen können. Damit die Funktion einwandfrei genutzt werden kann, gelten für derartige Auslieferungen bestimmte Regeln. Beispielsweise ist es notwendig, dass für alle Auslieferungsaufträge im EWM die Kommissionierung beendet ist und der Status „Ready for Shipping“ (Bereit für den Versand) gesetzt wurde.
Status bedeutet Macht! – Neuer Status „Fracht bereit zur Verladung“
Mit der Einführung eines neuen Status für den erweiterten Warenannahme- und Versandprozess (ASR) – „Cargo Ready for Loading“ (zu Deutsch: Fracht bereit zur Verladung) – ist es nun möglich, die Erstellung von Dokumenten (z. B. Rechnungen, Zolldokumente) bereits vor Abschluss der Lagerprozesse anzusteuern. Nutzen Sie diesen neuen Status zu Ihren Zwecken: Beispielsweise für die Steuerung des Ausdrucks von Transportpapieren vor der Verladung.
Harmonisierung ist der Schlüssel – Aktualisierung von Auslieferungsaufträgen
Mit der Harmonisierung von Auslieferungsaufträgen über SAPs Logistiklösungen hinweg ist es nun garantiert, dass Änderungen an Auslieferungen in ERP Logistics Execution (LE) (für Kenner: Änderungen in der Transaktion VL02N) auch im Extended Warehouse Management (EWM) und Transportation Management (TM) System aktualisiert werden. Und das, nachdem die Lieferung verteilt und die Frachteinheit im TM erstellt wurde! Beispielsweise können Sie damit Chargen, Serialnummern oder Mengen auf Positionsebene anpassen. Auch können Artikel hinzugefügt werden. Zu beachten ist hier aber, dass nur bestimmte Änderungen vorgenommen werden können und manche Felder weiterhin nicht editierbar sind.
Verbesserte Bestandsübertragung für Werk-zu-Werk-Umlagerungen
Wenn das Embedded SAP EWM/TM verwendet wird, können Umlagerungsbestellungen zwischen EWM-verwalteten und nicht-EWM-verwalteten Werken in Zukunft vereinfacht über einen Frachtauftrag abgewickelt werden. Durch die Warenausgangsbuchung in einem Werk wird automatisch eine Anlieferung für das empfangende Werk generiert und die Frachteinheiten werden übernommen.
Verbrauch von Teilmengen in der Produktion
SAP bietet mit einer neuen Funktion für das embedded EWM an, den Warenausgang für Teilmengen im Produktionsversorgungsbereich zu buchen. Wenn an diesem weniger Komponenten zur Verfügung stehen, als tatsächlich verbraucht werden sollen, ist es damit möglich, eine Trennung des Bestandes vorzunehmen und zunächst die verfügbare Menge auszubuchen. Die Restmenge wird dann in die App „Warenbewegungen nachbearbeiten (COGI)“ weggeschrieben. Dieses Feature unterstützt jedoch keine serialisierten und chargenverwalteten Produkte.
Serialnummern-Integration im Qualitätsmanagement
Während die eine Funktion Serialnummern ausschließt, punktet diese mit dem Gegenteil: Mit der neuen Integration von Serialnummern in Prüfbelegen des S/4HANA-Qualitätsmanagements kann das Prüfergebnis für ein serialisiertes Produkt gespeichert werden. Diese Funktion ist nur für die Prüfbelegtypen IOT, IOT4 und IOT5 verfügbar.
Deaktivierung der Qualitätsprüfung für bestimmte Bewegungsarten
Kennen Sie das? Eine Qualitätsprüfung ist nicht immer notwendig? Dann sollte Sie dieses neue Feature freuen: Eine weitere Anpassung in Bezug auf das Qualitätsmanagement ist nämlich die Möglichkeit, den QM-Prozess für bestimmte Lagerbewegungen zu deaktivieren. In Fällen mit diesen Lagerbewegungen wird dann kein Prüfbeleg erzeugt.
Integration S/4HANA Cloud Public und S/4HANA EWM Private Edition
Hier stellt SAP ein weiteres Integrationsthema vor: Es ist nun möglich, ein SAP S/4HANA Public Cloud ERP mit einem dezentralen EWM auf Basis der SAP S/4HANA Cloud Private Edition zu integrieren, um erweiterte Logistik-Funktionen nutzen zu können. Man sollte sich hier aber über die Restriktionen informieren (z. B. Integration mit SAP TM).
Mobile Bearbeitung: Lagerauftragssplit und Zoom-Funktionen
Des Weiteren stellt SAP die Neuerungen in Apps und RFUI vor: In der Pick-by-Cart App ist es nun möglich, einen Lagerauftrag während der Kommissionierung zu splitten. Die bereits kommissionierte Menge kann dabei entweder noch zum Ziel gebracht werden oder auf der Ressource verbleiben. Die Restmenge wird aber in einem neuen Lagerauftrag aufgenommen. Das ermöglicht eine gleichzeitige Bearbeitung durch einen anderen Lagermitarbeitenden.
Für RFUI-Screens ist es weiterhin ab sofort möglich, eine Zoomfunktion zu nutzen. Diese kann entweder über Zoomfaktoren (in Prozent) fest vorbelegt oder so eingestellt werden, dass der Zoom je nach Gerät automatisch eingestellt wird.
Sie möchten in Ihrem Lager mobile Endgeräte einsetzen, Ihnen reichen die RFUI-Screens aber nicht aus? Wir bieten Ihnen benutzerfreundliche Oberflächen in responsivem Design für Ihre Scanner, Tablets oder Staplerterminals! Entdecken Sie unsere breite Palette an Apps für das SAP Extended Warehouse Management!
API-Neuigkeiten
APIs (Application Programming Interfaces) bezeichnen Schnittstellen und diese sind – wie den meisten wohl bekannt – bei SAP zahlreich gegeben und unerlässlich für Erweiterungen, die auf dem SAP Standard aufsetzen. Auch im Feature Pack 2025 FPS00 stellt SAP wieder ein paar APIs vor, u. a. für Umbuchungen von physischem Bestand, z. B. für die Änderung der Bestandsart oder Events für die Bearbeitung von Lageraufträgen.
Zurückdrehen des Wareneingangs nach Einlagerung
Damit kommen wir zu einem weiteren Feature, welches einige interessant finden werden: Das Rückgängigmachen und damit Stornieren der Wareneingangsbuchung, obwohl der Bestand schon systemisch endeingelagert ist. Damit können auch nachträglich noch Mengenänderungen vorgenommen werden.
Stornierungsprozesse sind in SAP bekanntlich nicht die einfachsten Prozesse. Lesen Sie in unserem Blog, wie wir Sie mit dem Flexus Stornocockpit hierbei unterstützen können.
Künstliche Intelligenz mit SAP – gibt es Neuigkeiten?
Künstliche Intelligenz ist aktuell überall DAS Thema. Nach der Vorstellung der Funktion „Predictive Labor Demand Planning“ im Feature Pack 2023 FPS03, über das wir auch hier im Blog berichtet haben, stellt sich nun die Frage nach weiteren KI-Highlights. SAP zeigt hier den Ausbau der Funktion. Mithilfe von Machine Learning können anhand von historischen Daten z. B. Aussagen zur erwarteten Arbeitslast getroffen werden. Diese können in SAP Smart Business Dashboards auch grafisch eingesehen werden. Eine hilfreiche Funktion, um Lagerressourcen richtig planen zu können.
Auch zu Joule, dem SAP KI-Assistenten im Lager soll es dieses Jahr noch einige Neuigkeiten geben – allerdings in einem anderen Rhythmus, weshalb wir aktuell noch auf die Neuerungen zum Assistenten gespannt sind!
Fazit
Das neue Feature Pack bietet insgesamt eine beeindruckende Palette an Erweiterungen und Verbesserungen, die dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität von Lager- und Logistikprozessen zu steigern.
Wir bei der Flexus AG beobachten die neuesten SAP-Funktionen, um Sie optimal dabei zu unterstützen, immer einen Schritt voraus zu sein. Bleiben auch Sie mit uns auf dem Laufenden und schauen Sie in unserem Blog vorbei für spannende Themen rund um die Intralogistik im SAP-Kosmos. Weitere Informationen zu den neuen Funktionen finden Sie im Beitrag in der SAP-Community.

