Im Februar hat SAP wieder neue Updates für das SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) in der S/4HANA Cloud Private Edition publiziert. Florian Kuchta von SAP SE erklärt in seinem Beitrag „SAP S/4HANA Cloud for Extended Warehouse Management Private Edition 2023 FPS03 – What’s New“, welche Neuerungen das Feature Pack 03 mit sich bringt. Wir möchten Ihnen die wichtigsten Punkte im Folgenden zusammenfassen:

Neue Funktion „Predictive Labor Demand Planning (LDP)“

„Predictive Labor Demand Planning“ (zu Deutsch in etwa „Voraussagende Arbeitsbedarfsplanung“) basiert auf Machine Learning und ermöglicht die Vorhersage der benötigten Arbeitslast im Warenausgangsprozess. Dabei greift das abgekürzte „LDP“ auf gespeicherte Daten vergangener Lageraufgaben zu. Auf diesen basierend wird berechnet, wie lange der Prozess der Kommissionierung und Verpackung in etwa dauern wird. Durch die Vorgehensweise kann LDP vorgeben, wie Aufträge und Ressourcen effizient eingeplant werden sollten. Es bleibt jedoch trotzdem weiterhin möglich, die geplante Dauer durch vordefinierte Standardzeiten berechnen zu lassen.

Die Ermittlung der geplanten Arbeitslast für einen Warenausgangsauftrag basiert also auf den gespeicherten Daten ähnlicher vergangener Aufträge. Dabei beachtet das LDP neben dem Ort, von dem aus kommissioniert werden soll, auch den am häufigsten verwendeten externen Prozessschritt und die Häufigkeit der Kommissionierung folgender Packprozesse in alten Aufträgen.

Natürlich lässt sich Predicitve Labor Planning auch im Lagerverwaltungsmonitor nutzen. SAP gibt außerdem schon bekannt, dass die Funktion in Zukunft weiterentwickelt werden wird.

Updates für Advanced Shipping & Receiving (ASR)

Das Advanced Shipping & Receiving ist eine Funktion von SAP S/4HANA, die die Prozesse von Lagerverwaltung (EWM) und Transportmanagement (TM) enger miteinander verknüpft. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Lager- und Transportlogistik zu optimieren und den Datenaustausch zu vereinfachen. Mit dem Feature Pack 03 wurde diese Funktion nun erweitert:

  • Integration des dezentralen EWM und TM mit SAP Global Trade Services: SAP Global Trade Services (SAP GTS) hilft dabei, internationale Handelsprozesse zu automatisieren und rechtliche Vorgaben (z. B. Zollvorschriften) einzuhalten. Mit der Integration von Extended Warehouse Management (EWM) und Transportation Management (TM) mit GTS wird die Durchführung von Warenausgangs- bzw. Exportprozessen unterstützt. Das führt zu einer einfachen Durchführung von Compliance-Prüfungen für Frachteinheiten und Frachtaufträgen sowie die problemlose Erstellung von Exportdeklarationen für Sendungen und Frachtaufträge.

  • Suche nach relevanten Informationen zu Wellen für Advanced Shipping & Receiving-Lieferungen: Die Funktionen zur Anzeige und Suche frachtauftragsspezifischer Daten innerhalb der Transaktion zur Verwaltung von Wellen (/SCWM/WAVE) sowie dem Lagerverwaltungsmonitor (/SCWM/MON) wurden erweitert. Dadurch ist es nun möglich, nach Wellen, Wellenpositionen und relevanten Lageranforderungen von Advanced Shipping & Receiving Lieferungen zu suchen.

  • Kundenspezifische Prüfungen für das Beladen von Materialien auf einen Frachtauftrag: Neue BAdIs ermöglichen benutzerdefinierte Prüfungen für Handling Units oder Lageranforderungen vor der Beladung. Durch die Prüfungen kann das Laden z. B. verhindert werden oder eine Warnung auf dem Gerät ausgegeben werden.

  • Anpassung des Gewichts und Volumens in TM für nicht verpackte Produkte: In EWM angepasste Gewichte und Volumen nicht verpackter Produkte werden nun in relevanten TM-Belegen aktualisiert, sobald der „Bereit zum Versand“-Status in EWM gesetzt wurde.

Weitere Anpassungen

Neben den genannten Neuerungen waren im SAP S/4HANA 2023 Feature Pack 03 für SAP EWM auch folgende weitere Anpassungen:

  • Kurztext für Warenausgang und Stornierung: Nutzer können nun einen Kurztext von bis zu 50 Zeichen in den Apps „Lagerbelege verwalten“ und „Physischen Bestand verwalten“ eingeben, um Informationen zu Warenbewegungen hinzuzufügen. Die Texte können dann über den Lagermonitor in den Lageraufgaben eingesehen werden. Die Funktionalität wurde außerdem in die Verbrauchs- und Ausschussaktionen der API „Physischer Bestand – Produkte“ integriert. Die eingegebenen Texte können dann in den Lagerbelegen und den zugehörigen Materialbelegen im ERP (Transaktion MIGO oder MB51) eingesehen werden.

  • Scannen alternativer Handling Unit-IDs während der RF-Verarbeitung: Nutzer können alternative HU-IDs scannen, die das System automatisch in interne HU-IDs konvertiert. Dadurch können Neubelabelungen im Wareneingang vermieden werden.

  • Verhindern von Mengenreduzierungen, wenn nur vollständige Lieferungen erlaubt sind: Die Funktion „Nur vollständige Lieferungen erlaubt“ verhindert, dass Lagermitarbeiter Mengen für Produkte eines Auslieferungsauftrags abändern können. Eine Ausnahme bildet das Cross Docking: Hier ist es erlaubt, die Mengen zu ändern. Jedoch wird ein Hinweis ausgegeben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Feature Pack 03 SAP S/4HANA Cloud for Extended Warehouse Management Private Edition 2023 einige spannende Neuheiten mit sich bringt. Wenn Sie nähere Informationen hierzu möchten, empfehlen wir Ihnen, den vollständigen Beitrag von Florian Kuchta und den dort verwiesenen Foliensatz. Alle Neuerungen finden Sie außerdem unter folgendem Link: Neuerungen | SAP Help Portal.

In unserem EWM Blog veröffentlichen wir regelmäßig die Neuerungen rund ums EWM. Bleiben Sie also auf dem Laufenden und schauen Sie regelmäßig vorbei – hier finden Sie auch hilfreiche Tipps und Tricks sowie tiefgreifende Fachbeiträge. Wir freuen uns auf Sie!