Unser Transportleitsystem FlexGuide stellt im Gegensatz zu herkömmlichen Staplerleitsystemen, die vornehmlich die Prozesse in Teilbereichen der Logistik verbessern, einen ganzheitlichen Ansatz für die bereichsübergreifende Steuerung und Wegeoptimierung Ihres Materialflusses dar. Die dadurch reduzierten Zeiten und Wege sowie eine optimale Verteilung der Fahraufträge wirken sich auf Ihre gesamte SAP Intralogistik aus.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Ände­rungen

FlexGuide TLS Changelog – Q4.2019

Verbesserung

18.12.2019 – Paket: SLS Basis
Es gibt zwei neue Steuerparameter im „SFA Fahren“-Dialog für SFA Tausch:

  • SFA_TAUSCH_STATUS_05: damit können auch SFAs im Status 5 (wartend) getauscht werden
  • NACHPLATZ_STATUS_TAUSCH: es wird auch der Nach-Platz in den getauschten SFAs getauscht
Verbesserung

16.12.2019 – Paket: SLS Basis
Der Leergutdialog kann jetzt für die Funktionen „Stornieren“ und „Anzahl SFA“ auch mit mehrstufigen Fahraufträgen umgehen.

Verbesserung

16.12.2019 – Paket: MM-Schnittstelle
Das Soll- / Haben-Kennzeichen wurde als Bedingungsfeld in der MM-Platzsteuerung aufgenommen.

Verbesserung

12.12.2019 – Paket: SLS Basis
Bei den Zwischenzielen einer logistischen Route kann ein alternativer Nach-Platz gepflegt werden. Wird hier ein SLS-Platz gepflegt, wird dieser als Nach-Platz des Nachfolger SFAs eingetragen und nicht der Nach-Platz des ursprünglichen SFAs.

Fehlerbehebung / Bugfix

11.12.2019 – Paket: SLS Basis
Die Felder SFA-Nummer, Material, HU-Nummer und Ladeträger wurden im SLS Cockpit Dynpro gespeichert. Beim erneuten Öffnen des Cockpits waren die Werte immer noch vorhanden.

Verbesserung

10.12.2019 – Paket: SLS Basis
Die Findung einer logistische Route kann auch die Materialnummer als Bedingung enthalten.

Fehlerbehebung / Bugfix

02.12.2019 – Paket: SLS Basis
Wenn ein zugewiesener SFA nach Ablauf der Öffnungszeit zurückgegeben wurde, ist er in Status 30 geblieben. Jetzt wird er korrekt in Status 05 gesetzt.

Verbesserung

21.11.2019 – Paket: SLS Basis
Im TLS Cockpit können SFAs jetzt mithilfe des Buttons „SFA splitten“ zerlegt werden. Hier kann eine neue Menge für den SFA angegeben werden. Mit Bestätigung wird ein weiterer SFA mit der Restmenge angelegt.

Verbesserung

21.11.2019 – Paket: SLS Basis
Im „Leergut anfordern“-Dialog kann jetzt über einen neuen Steuerparameter eingestellt werden, ob die Gesamtmenge oder die Anzahl an SFAs angezeigt wird.

Fehlerbehebung / Bugfix

18.11.2019 – Paket: SLS Basis
Die MNI Funktion SLS2_ZUWEI_SFA weist jetzt nicht mehr SFAs zu, wenn bereits ein SFA zugewiesen war und es durch eine Ladungsträgertypmatrix weitere SFAs gäbe.

Verbesserung

18.11.2019 – Paket: SLS Basis
Aktivierungsreport: Es wird geprüft, ob Vorgänger-SFAs bereits quittiert wurden und abhängig davon den Fahrauftrag aktivieren.

Fehlerbehebung / Bugfix

18.11.2019 – Paket: SLS Basis
Die Statusänderung über SLS1-Methoden löschen die Status-Conditions nicht.

Fehlerbehebung / Bugfix

15.11.2019 – Paket: RTZ Basis
„Routenzug fahren“-Dialog:

  • Fehlerkorrektur nach ERP-Umstellung (Blocklager-Logik; Nullkontrolle)
  • Prüfung bei Sortierung
Fehlerbehebung / Bugfix

15.11.2019 – Paket: SLS Basis
Die Vorschlagsermittlung mit Parameter IV_KEINE_ZUWEISUNG hat Fahraufträge zugewiesen. Der Parameter wird nun an der richtigen Stelle aufgerufen, sodass eben keine Zuweisung erfolgt.
Erweiterung: Die LTT-Matrix (nur im TLS4) wird berücksichtigt, damit diese ebenfalls in der Liste der ermittelten Fahraufträge vorhanden sind.

Fehlerbehebung / Bugfix

15.11.2019 – Paket: RTZ Basis
Update der Routenzug Vorgänger-SFAs:

  • Korrekte Ermittlung des ersten Vorgängers des Routenzug-SFAs bei zwei Routenzug-SFAs in der Kette
  • Aktivierungszeitpunkt nur in den letzten Vorgänger des Routenzug-SFAs schreiben
Verbesserung

15.11.2019 – Paket: RTZ Basis
Die Fälligkeitsverteilungsstrategie nach der Routenzug-Logik wurde berücksichtigt. Zusätzlich wird der Aktivierungszeitpunkt hier ebenfalls abhängig ermittelt.

Fehlerbehebung / Bugfix

15.11.2019 – Paket: RTZ Basis
Verschachtelte HUs werden in einem TA bei der Entnahmequittierung (SFA Status 50) berücksichtigt.

Neue Funktion

14.11.2019 – Paket: PP-Schnittstelle
Es gibt eine neue Implementierung für das User Exit bei der Stornierung einer PP-Rückmeldung.

Verbesserung

13.11.2019 – Paket: SLS Basis
Verkettungsoptionen:

  • Mehrfache Verkettung nur bei Option NACHF
  • Kennzeichen ‚Keine weitere Suche nach NACHF SFA‘
Verbesserung

11.11.2019 – Paket: SLS Basis
Im Customizing kann nun in der Störgründe-Tabelle über einen neuen Steuerparameter eine Wartezeit eingestellt werden, nach deren Ablauf der entsprechend in Störung gemeldete SFA wieder aktiviert wird.

Fehlerbehebung / Bugfix

07.11.2019 – Paket: RTZ Basis
Die Vorschlagsermittlung PRIO_POS wurde korrigiert. Hier wurde immer nur ein Fahrauftrag zugewiesen. Der Fehler erschien aufgrund der Anpassung für die Berücksichtigung der LTT-Matrix.

Fehlerbehebung / Bugfix

07.11.2019 – Paket: SLS Basis
Übergabeplatz-Verwaltung: Die Nach-Platz Änderung des ersten SFAs aus der Kette mit Dummy-Platz wurde nicht übernommen.

Verbesserung

29.10.2019 – Paket: SLS Basis
In der Checklist des Staplermanagements kann nun ein stündlicher Rhythmus eingestellt werden.

Verbesserung

29.10.2019 – Paket: SLS Basis
Statt nur zweistufige SFAs kann man nun beliebig lange SFA-Ketten mit der Verkettungsoption erstellen.

Verbesserung

24.10.2019 – Paket: SLS Basis
Die Fahrauftragsanlage per ERP-Reports (WM, MM, PP) liefert jetzt eine Erfolgsmeldung, wenn zu dem ERP-Objekt schon ein SFA existiert.

Verbesserung

16.10.2019 – Paket: SLS Basis
Im „SFA Parken“-Dialog ist nun auch eine Mehrfachselektion möglich, sodass mehrere SFAs gleichzeitig geparkt werden können.

Verbesserung

16.10.2019 – Paket: SLS Basis
In allen „SFA Anlegen“-Dialogen können durch einen „Stornieren“-Button die zuletzt vorgenommenen SFA Anlagen rückgängig gemacht werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

11.10.2019 – Paket: SLS Basis
Die E-Mail Adresse bei einem Störgrund wurde nicht ermittelt, wenn die Einträge in mehreren Sprachen vorhanden waren.