Unser Transportleitsystem FlexGuide stellt im Gegensatz zu herkömmlichen Staplerleitsystemen, die vornehmlich die Prozesse in Teilbereichen der Logistik verbessern, einen ganzheitlichen Ansatz für die bereichsübergreifende Steuerung und Wegeoptimierung Ihres Materialflusses dar. Die dadurch reduzierten Zeiten und Wege sowie eine optimale Verteilung der Fahraufträge wirken sich auf Ihre gesamte SAP Intralogistik aus.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Ände­rungen

FlexGuide TLS Changelog – Q4.2024

Verbesserung

19.12.2024 – Paket: TLS4 Basis
Die Prioritätsberechnung im TLS4 Cockpit berücksichtigt das Schichtmodell in der Anzeige der Zeitpriorität.

Neue Funktion

10.12.2024 – Paket: TLS4 Basis
Der Statuswechsel über die Synchro-ID funktioniert jetzt auch mit Status 06 (Wartend LKW).

Neue Funktion

19.11.2024 – Paket: TLS4 Basis
Der Status 06 („Wartend LKW“) kann nun auch im TLS4 gesetzt werden.

Neue Funktion

11.11.2024 – Paket: TLS4 Basis
Am Platztyp kann nun eine FIFO- / LIFO-Strategie eingestellt werden. Außerdem wird dies im Ausschluss in der Prioritätensteuerung berücksichtigt.

Verbesserung

31.10.2024 – Paket: TLS4 Basis
In der Kapazitätspriorität kann die Berechnung für alle Plätze an einem Knoten stattfinden. Außerdem gibt es in der Prioritätenberechnung eine permanente Kapazitätspriorität (als neue Spalte der SFA-Tabelle), die bei Überschreiten des Schwellwerts gespeichert wird und bei Unterschreiten weiterhin besteht.

FlexGuide TLS Changelog – Q3.2024

Neue Funktion

16.09.2024 – Paket: ERP-Schnittstelle
Es gibt neue Schnittstellen für die Funktionsbausteine der Anbindung von TLS an ERP-TAs beim Anlegen und Quittieren. Diese funktionieren mit automatischer Erkennung der Aufruf-Umgebung zwischen Report und Verbuchung.

Verbesserung

10.09.2024 – Paket: TLS4 Basis
Über die SFA-Art-Steuerung kann der Ladungsträgertyp mitgegeben werden, sofern er nicht durch andere Quellen bereits ermittelt wurde.

Verbesserung

21.08.2024 – Paket: EWM-Schnittstelle
Es gibt die neue Steuertabelle /FLEXUS/TB_EWMPB, um EWM-Lageraufgaben bereits im (dezentralen) EWM-System (BAdIs zum Lageraufgabe anlegen / quittieren) abzugrenzen, um die Last auf tRFC-Queue (Transaktion SM58, SMQS) zu Prozessen ohne TLS-Relevanz zu reduzieren.

FlexGuide TLS Changelog – Q2.2024

Verbesserung

06.06.2024 – Paket: TLS4 Basis
Die Aktionstabelle der externen Anbindungen wurde um das Kennzeichen „nur diesen Eintrag verwenden“ erweitert. Werden mehrere Aktionen ermittelt, wird nur die Aktion verwendet, die auch das Kennzeichen beinhaltet.

Fehlerbehebung / Bugfix

23.05.2024 – Paket: TLS4 Basis
Die Störgrundvererbung mit Folgestatus 80 (Quittierung) hat versucht, die Folge-SFAs mit derselben Ressource zu quittieren. Falls diese den Platz nicht erreicht hat, ist es zu einer Fehlermeldung gekommen und die Störung wurde nicht gesetzt. Die Ressource wird in diesem Fall ignoriert.

Fehlerbehebung / Bugfix

30.04.2024 – Paket: TLS4 Basis
Wird ein WM-Mutter-SFA über das TLS Cockpit quittiert, muss vorab eine LE eingescannt werden. Standardmäßig werden die Töchter angelegt und direkt quittiert. Um diese im Nachgang weiter bearbeiten zu können, muss der Steuerparameter gesetzt werden. Somit bleiben die Tochter-SFAs in ihrem Anlagestatus.

Verbesserung

29.04.2024 – Paket: TLS4 Basis
Im Dialog „SFA fahren“ gibt es nun in Kombination mit dem Dialog „SFA auswählen“ den neuen Steuerparameter EXIT_AFTER_QUITT_TCODE_FILTER. Nach dem Absetzen / Parken / Stornieren des aktuell aufgenommenen SFAs wird nicht im Dialog „SFA fahren“ verweilt (es gibt keine Zuweisung eines weiteren SFAs), sondern der Absprung geschieht in den vorherigen Dialog „SFA auswählen“.

FlexGuide TLS Changelog – Q1.2024

Verbesserung

16.02.2024 – Paket: TLS4 Basis
Das Report SFA Backup wurde erweitert: wenn durch den Report die Topologie exportiert wird, werden nun auch die Ressourcen und Ressourcentypen exportiert.

Verbesserung

14.02.2024 – Paket: TLS4 Basis
Das TLS4 ist nun standardmäßig immer aktiv und muss für Neukunden nicht aktiviert werden. Bestandskunden, die noch kein TLS4 im Einsatz haben, wurden daraufhin redefiniert.

Fehlerbehebung / Bugfix

12.02.2024 – Paket: TLS4 Basis
Die Störgrundvererbung mit der Folgeaktion „Stornierung / Quittierung“ in Kombination mit dem Ressourcentyp „Direktquittierung“ wurde angepasst. Beim Folgestatus 99 (storniert) bzw. 80 (quittiert) bricht nicht mehr die gesamte Kette ab, wenn es einen Fahrauftrag mit Direktquittierung in der Kette gibt.

Verbesserung

31.01.2024 – Paket: TLS4 Basis
Die Statusänderungen in den API-Funktionsbausteinen zeigen bei einem Fehler nun die originale Fehlermeldung anstatt die allgemeine Fehlermeldung an.

Verbesserung

30.01.2024 – Paket: TLS4 Basis
Dem Dialog „Platz sperren / entsperren“ wurde eine Liste mit den gesperrten Plätzen hinzugefügt. Außerdem wird die Anzahl der ein- und ausgehenden SFAs, die von der Sperrung betroffen sind, angezeigt.

Verbesserung

29.01.2024 – Paket: TLS4 Basis
Die SFA-Archivierung wurde angepasst, um die Gefahr eines Dumps bei großen Datenmengen zu verringern.

Fehlerbehebung / Bugfix

08.01.2024 – Paket: SLS Basis
Im Dialog „SFA fahren“ wurde beim Verlassen eine zwischenzeitliche Status-Änderung, die über das Cockpit getätigt wurde, wieder zurückgesetzt. Der Status wurde beim Zurückgehen immer auf 10 „aktiv“ gesetzt. Dieser Fehler wurde behoben. Beim Verlassen des Dialogs wird die getätigte Status-Änderung beibehalten.