Effective use of SAP Fiori apps in intralogistics

With SAP Fiori, SAP is making the technological leap into the modern software age and is revolutionizing its business applications with new approaches in terms of usability and device-independent use. Below, we will show you how the technology can be used profitably in intralogistics.

What is SAP Fiori?

SAP Fiori ist die aktuelle Technologie für Anwendungen bzw. Apps, die es möglich machen, SAP Transaktionen geräteunabhängig zu verwenden. Dabei steht die einfache Bedienbarkeit durch den Anwender im Fokus. Die SAP Fiori Lösung basiert auf der offenen Webtechnologie UI5 und berücksichtigt damit die Trennung von Oberfläche und Business-Logik. Damit wird gewährleistet, dass aktuelle und auch zukünftige Innovationen genutzt werden können, wie wir Sie im letzten Jahrzehnt im Internet und der Nutzung von Tablets und Smartphones erlebt haben. 

Der Slogan „Run simple“ ist dabei Programm. Anwendungen sind so entwickelt, dass sie für die Nutzer, die heute mit den benutzerfreundlichen Lösungen im Consumer-Bereich vertraut sind, intuitiv verständlich und bedienbar sind. Über das rollenbasierte Konzept erhält der Benutzer genau die Apps, welche für seine Tätigkeiten relevant sind. Er sieht schon im Menü, dem so genannten SAP Fiori Launchpad, welches an das Layout von Smartphones und Tablets angelehnt ist, welche Aufgaben für ihn anstehen und kann die Apps für seine Bedürfnisse personalisieren. 

Das technische Highlight von SAP Fiori ist das responsive Webdesign. Dadurch wird die Anwendung auf jedem modernen Endgerät gewährleistet und die gerätespezifischen Stärken werden optimal ausgenutzt. Sie können SAP Fiori Apps sowohl in Browsern auf üblichen PCs als auch auf Tablets und Handys über einen eigenen Client verwenden. Auch moderne Industriescanner und -terminals können die Technologie nutzen. Ob der Anwender klassisch mit Maus und Tastatur oder über intuitive Touch-Displays arbeiten möchte bleibt seinen Präferenzen überlassen. 

Experten gehen davon aus, dass SAP Fiori der richtige Weg in die Zukunft der mobilen Anwendungstechnolgie ist und einen starken Erfolgskurs einschlagen wird. In den vergangenen Jahren haben eine Vielzahl von SAP-Kunden SAP Fiori Apps erfolgreich in Betrieb genommen. Vorherige Technologien wie die SAP Console, WebConsole und WebDynpro for ABAP erinnerten sehr stark an die gewohnte Usability der klassischen SAP GUI Anwendungen. Dies führte zu leichten optischen Verbesserung der Oberfläche, revolutionierte aber nie die komplette Bedienbarkeit. Dies kann man SAP Fiori nicht vorwerfen. Hier wird eine konsequente Transformation in die Moderne vollzogen. die auf den Stärken der letzten Jahrzehnte aufbaut und diese sinnvoll ergänzt. Statt alles durch Neuerungen zu ersetzen, wird ein echter Mehrwert erzielt wird, wo es sinnvoll ist. Strategisch setzt SAP, also auch bei SAP Fiori beim eigenen Portfolio auf die tiefe Integration der HANA Datenbank.

SAP Fiori system requirements

Mobile data capture for SAP - system requirements for SAP Fiori

Seit August 2013 erhalten SAP Kunden Zugang zu SAP Fiori. Diese Technologie ist in jedem aktuellen ERP-Release (ab SAP Gateway Server 2.0 SP 07) ohne zusätzliche Lizenzkosten enthalten. Das Modul kann mit geringem Aufwand jederzeit als Add-On zum ERP installiert und in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch für die Vielzahl fertiger Apps des Walldorfer IT-Konzerns. Allerdings sind der größte Teil der verfügbaren Standard- Anwendungen nur in Verbindung mit einer HANA Datenbank oder dem aktuellen Release S4/HANA verwendbar. Dies ist mit zusätzlichen Hardware- und Lizenzkosten verbunden. 

Anstatt einer Installation als Add-On innerhalb des Backend-Systems ist es ratsam ein eigenes SAP NetWeaver-System für die SAP Fiori Umgebung zu verwenden. Dieses ist innerhalb kurzer Zeit installierbar und mit dem ERP-System koppelbar. Alternativ können Sie SAP Fiori auch in der Cloud betreiben und mit dem Backend-System koppeln. Auf diese Weise sind die Oberfläche und das Backend- System technisch getrennt, mit den folgenden Vorteilen:

  • Auch ältere ERP-Systeme (ab Release 6.0, SP 15, Stand 2009) können Sie durch die Installation eines kostenfreien Addons ohne einen Releasewechsel SAP Fiori verwenden.

  • Aufgrund der vergleichsweise jungen SAP Fiori Technologie und deren ständiger Weiterentwicklung durch SAP, sowie der laufenden Innovationen im Smartphone und Tablet-Segment bietet es sich an, SAP Fiori häufiger mit aktuellen Patches zu versorgen als Unternehmen dies von ihren ERP-Systemen gewohnt sind. Durch die Trennung von Oberfläche und ERP-System ist dies mit deutlich geringerem Aufwand und Risiko möglich.

  • Ein SAP Fiori-System kann an mehrere SAP-Systeme angebunden werden. So können Unternehmen Ihre modernen Lösungen in all Ihren ERP Systemen, sowie beispielsweise auch in Ihrem SAP EWM, CRM oder Solution Manager einsetzen. Im Optimalfall benötigt der Anwender nicht einmal das Wissen in welchem System er gerade arbeitet. SAP Fiori meldet ihn automatisch korrekt an.

  • Das SAP Fiori-System kann in einem Netzwerk-Segment („DMZ“) positioniert werden, welches vom Internet erreichbar ist. Dadurch können Sie SAP Fiori auch außerhalb Ihres Firmen-Intranets nutzen. Außerdem stellt dies eine zusätzliche Sicherheitsebene dar, da auf das Backend-System nicht direkt aus dem Internet zugegriffen werden kann.

Lediglich beim Betrieb von mehreren S4/HANA-Systemen mit unterschiedlichen Releaseständen sollten Sie SAP Fiori als Embedded- Variante einsetzen. Auf der Anwenderseite lässt sich SAP Fiori zum heutigen Stand bereits sehr flexibel einsetzen. Im Internet Explorer, Edge und Google Chrome Browser können die Anwendungen mit jedem gängigen Betriebssystem eingesetzt werden. Alternativ ist der SAP Fiori Client auch als eigene App auf dem Windows 10 Rechner installierbar.

Im Smartphone- und Tablet- Bereich ist die SAP Fiori-App unter iOS und Android benutzbar. Außerdem können Sie Industriescanner mit Android verwenden. Über die gängigen Zugriffsberechtigungen können Sie Kamera, Bilderverzeichnisse und externe Bluetooth-Geräte unkompliziert einsetzen. Für die Optimierung der Anwendungen auf Industriescanner, bietet die Flexus AG eine erweiterte Variante des SAP Fiori Clients mit dem Namen TheFlex Mobile Browser an. Diese beinhaltet Industriefunktionen wie die automatische Cursor- und Tastatursteuerung, Rollout-Optionen über Mobile Device Management Systemen und vieles mehr.

SAP portfolio

SAP bietet ein breites Sortiment an fertigen Fiori-Apps an, welche Sie in der Regel ohne separate Lizenzkosten in Betrieb nehmen können. Der Großteil der Apps benötigt zwingend eine HANA Datenbank oder sogar S/4 HANA . Der Schwerpunkt des Portfolios von SAP liegt auf Anwendungen für das Management, die Finanzbuchhaltung, das Controlling und Sachbearbeiter. Eine Übersicht über die die Verteilung der unterstützten Module finden Sie in der Infografik dieses Artikels. Insbesondere im FI/CO-Segment bietet SAP herausragende Lösungen, welche durch die Nutzung der aktuellen Oberflächentechnologien und der leistungsstarken HANA Datenbank einen echten Mehrwert erzielen. 

In den Modulen Materialwirtschaft, Lagerverwaltung und Qualitätsmanagements gibt es noch große Lücken, welche durch SAP und andere SAP Partner sukzessive geschlossen werden. Die Verwendung von SAP Fiori Apps auf Industriescannern wird durch SAP aktuell noch nicht unterstützt. So sind die RF-Lösungen für das Extended Warehouse Management weiterhin nur mit der Technologie ITSmobile einsetzbar. Das klassische Warehouse Management wird hingegen trotz hohem Verbreitungsgrad von SAP als veraltet eingestuft. Aus diesem Grund liegt der Fokus von SAP nicht auf den Anwendungen in der Intralogistik. Diesen Bereich übernehmen SAP-Partner, die sich auf die Intralogistik spezialisiert haben und hier ihre jahrelange Erfahrung mit einbringen.

Mobile data capture for SAP - mobile SAP Fiori apps by Flexus

SAP Fiori in logistics

Mobile data capture for SAP - SAP Fiori logistics dashboard

Der SAP-Partner Flexus AG bietet seit 1995 Lösungen für die mobile SAP Intralogistik. Die Baureihe FLXMOBIL bietet mehr als 200 sofort einsetzbare mobile Transaktionen für die komplette SAP Intralogistik. Die Lösungen können in allen Bereichen der Intralogistik eingesetzt werden. Von der Wareneingangslogistik, der Lagerverwaltung, über die Produktion bis zum Versand der Ware. Die mobilen Apps sind standardisiert, sind aber aufgrund des Frameworks flexibel und schnell Ihre individuellen Kundenanforderungen anpassbar.

So können Sie die Lösungen jederzeit auf klassischen PCs, Industriescannern oder Staplerterminals verwenden. Besonderer Schwerpunkt wurde darauf gelegt, die Anwendungen so auszulegen, dass sie auf unterschiedlichen Endgeräten verfügbar sind und dabei optimal die verschiedenen Stärken der Hardware nutzen. Dadurch ist es beispielsweise für jeden Anwender möglich seine Apps auf die eigenen Bedürfnisse je nach Gerät zu optimieren. Während auf Desktop-PCs oder Tablets auch große Mengen von Daten übersichtlich dargestellt werden können, kann die Ansicht auf dem Smartphone bzw. MDE Gerät individuell reduziert werden, um jederzeit alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu erhalten.

By utilizing the camera or an external barcode scanner, the smartphone can easily be turned into a cost-effective industrial scanner with intuitive controls. When it detects an external barcode scanner, the system controls whether or not it automatically calls up the software keyboard for input. In Warehouse Management, the user must scan the right pallet for putaway, validate the quantity to be put away and confirm the receipt by scanning the target storage bin. The app always displays all the relevant information to the user at a glance, visually highlights the data currently required, automatically sets the cursor and autonomously displays the keyboard only for confirmation of the quantity.

In case of inventory differences, a preset message can be sent directly to the logistics manager with a push of a button to initiate the resolution and resume work without interruption. The logistics manager will receive the message as a push notification on his smartphone or smartwatch, for example, and can initiate follow-up actions.

Neben den mobilen Schwerpunkten bietet sich SAP Fiori außerdem hervorragend als Technik für Dashboards an. Das Flexus-Framework FLX-MOBIL kann aus verschiedensten Daten grafische Auswertungen und interaktive Listen erstellen. Für komplexe dynamische Auswertungen können auch Tools wie Tableau und Microsoft Power BI eingesetzt werden. In der Lagerverwaltung ist es so auf einen Blick ersichtlich, wie die Lagerauslastung und die Arbeitslast aktuell stehen oder wie sich der Fortschritt bei der Kommissionierung für anstehende Auslieferungen entwickelt, während in der Produktion der Schwerpunkt auf der rechtzeitigen Bereitstellung von Komponenten zur Vermeidung von Produktionsausfällen liegt. Häufig werden diese Dashboards auf Bildschirmen an zentralen Punkten im Werk angezeigt, um den Mitarbeitern die aktuellen Informationen verdichtet und übersichtlich zur Verfügung zu stellen. Auch die Verwendung als Leitstand zur Steuerung der Prozesse und Problemerkennung im Büro bietet sich an.

Kundenlösungen in Fiori

Um als Unternehmen eigene SAP Fiori Apps zu entwickeln und somit individuelle Anforderungen umzusetzen, benötigt man Mitarbeiter mit verschiedenen Qualifikationen. Neben der klassischen ABAP Programmierung in SAP, sind ODATA-Services für die Kommunikation mit der SAP Fiori App zu implementieren. Die App selbst wird dann in einer Mischung aus HTML5, JavaScript, CSS3 und XML umgesetzt. Vertiefte Kenntnisse in diesen Gebieten sollten vorhanden sein, um auch komplexe Probleme lösen zu können. 

Um den Umgang mit der Entwicklungsumgebung, den Templates und den Bibliotheken von SAP Fiori zu erlernen, bietet die Flexus AG auch regelmäßig Websessions und Workshops zum Thema SAP Fiori an. Diese sprechen sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene an. Kunden können eigene SAP Fiori Apps ohne tiefergehende Kenntnisse im Bereich Webentwicklung mithilfe des vorhanden Frameworks realisieren. Somit können SAP-Entwickler mit ABAP-Kenntnissen mobile Apps und Dashboards entwickeln und designen. Diese sind daraufhin über ein Tool des Flexus Frameworks als Fiori App generierbar. Dieses Tool ermöglicht die Darstellung von Informationen als Formulare, Listen und Diagramme und eine automatische Anpassung der App an das aktuelle Gerätelayout. Framework-Funktionen wie farbliche Hervorhebungen, Navigation zwischen verschiedenen Apps und die benutzerspezifische Konfiguration sind automatisch verwendbar. Einfache Apps sind so innerhalb weniger Stunden geräteunabhängig erstellbar. Auch komplexe Problemstellungen können effektiv modular umgesetzt werden und profitieren von der hohen Software-Qualität in Hinsicht auf Erweiterbarkeit und Wartung.

Flexus AG supports your customers with the introduction of SAP Fiori. This usually starts with a practice workshop for the development of a mobile strategy of the company. The goal is to identify the sectors in which Fiori can be used profitably and determine the necessary steps. The next steps then include topics such as support during the installation of the relevant systems, selection and introduction of SAP Fiori standard apps and the implementation of customer extensions and addons. With its experience of a large number of customer projects and a strong partner network, Flexus also supports with the selection of the right devices to meet individual requirements. The project work takes place in close coordination with the IT and business departments of the customer. Flexus supplies all relevant services from a single source if required.

Background SAP S4/HANA

The SAP Business Suite SAP HANA was introduced in 2015 as a successor to SAP ERP. The product relies on the in-memory database SAP HANA and user interfaces in SAP Fiori. The advantages here lie in the significantly increased performance when processing large amounts of data in the sense of big data and the modern slim user interfaces. There are different models to operate S4/ HANA:

  • On Premise: Die HANA Datenbank wird auf eigener Hardware des Kunden betrieben. Vorteil: Die sensiblen Unternehmensdaten liegen voll in der eigenen Hand und Verantwortung. Es gibt außerdem einige SAP Fiori Apps, welche nur mit der On PremiseVariante verwendbar sind. Nachteil: Es fallen empfindliche zusätzliche Kosten für Hardware an.

  • Managed Cloud: Die HANA Datenbank wird im SAP Rechenzentrum gehostet und betrieben. Vorteil: Keine Anschaffung zusätzlicher DatenbankHardware notwendig. Nachteil: Es fallen Kosten für die Nutzung des SAP Rechenzentrums an, die ERPDaten liegen nicht mehr in der eigenen Hand und einige Fiori Apps lassen sich nicht mit dieser Variante betreiben.

  • Public Cloud: Cloud-Variante für ausgewählte Branchen mit deutlich reduzierten Funktionsumfang. Um einen Release-Wechsel von SAP ERP nach S4/HANA durchzuführen, sind neben der Anschaffung und Konfiguration der HANA Datenbank weitere Schritte notwendig.

  • Umstieg auf neueste Enhancement Packages

  • Migration der Datenbank

  • Ersetzen von Anwendungen durch SAP Fiori