Definition: Was ist eine FTS Leitsteuerung?

Die Leitsteuerung stellt das Herzstück eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) dar. Die FTS Leitsteuerung (auch FTS Flottenmanager genannt) übernimmt die zentrale Kontrolle über eine Flotte von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), die in Lagern, Fabriken und anderen Einrichtungen eingesetzt werden. Ihr Hauptziel ist es, die Bewegungen der Fahrzeuge zu koordinieren und zu überwachen, um einen effizienten Materialfluss zu gewährleisten.

Funktionen

Die FTS Leitsteuerung umfasst insbesondere folgende Funktionen:

  1. Navigation: Die Leitsteuerung legt den optimalen Weg für jedes Fahrzeug fest. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Hindernissen, die Einhaltung von Verkehrsregeln und die Auswahl des schnellsten Pfads. Ebenso werden Be- und Entladevorgänge sowie Parkvorgänge koordiniert.

  2. Auftragsverwaltung: Der Flottenmanager des FTS empfängt, plant und weist Aufträge den Fahrzeugen zu. So wird sichergestellt, dass diese in der richtigen Reihenfolge zum richtigen Zeitpunkt ausgeführt werden.

  3. Überwachung: Die kontinuierliche Überwachung des Fahrzeugstatus ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen. Im Falle von Störungen oder Ausfällen plant die Leitsteuerung alternative Wege oder aktiviert Ersatzfahrzeuge. 

  4. Batteriemanagement: Die FTS Leitsteuerung kontrolliert den Energieverbrauch der Fahrzeuge und koordiniert bei Bedarf die Fahrt zur Ladestation, um die Energieversorgung sicherzustellen.

  5. Schnittstellen: Die Leitsteuerung interagiert mit anderen Systemen wie dem Lagerverwaltungssystem (z. B. SAP EWM) oder Kommunikationssystemen sonstiger Anlagenelemente (z. B. Tore, Türen, Aufzüge). So kann eine ganzheitliche Steuerung und Koordination im Betrieb sichergestellt werden.

Vorteile

Zu den zentralen Vorteilen der FTS Leitsteuerung zählen:

  • Effizienzsteigerung: Die Optimierung von Routen und Bewegungen der fahrerlosen Fahrzeuge führt zu einem effizienteren Materialfluss. Dies ermöglicht eine schnellere Abwicklung der Aufträge und reduziert die Durchlaufzeiten.
     
  • Energieoptimierung: Die FTS Leitsteuerung plant Routen und Fahrzeugbewegungen so, dass der Energieverbrauch minimiert wird. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern führt auch zu Kosteneinsparungen.
     
  • Flexibilität: Die Leitsteuerung ermöglicht eine flexible Anpassung. Sie kann schnell auf neue Aufträge, geänderte Routen oder Maschinenausfälle reagieren und die Fahrzeugflotte entsprechend neu koordinieren.

  • Sicherheit: Die kontinuierliche Überwachung und Steuerungsfunktionen tragen dazu bei, potenzielle Risiken wie Unfälle zu minimieren.
     
  • Skalierbarkeit: Mit zunehmender Anzahl von Fahrzeugen oder sich ändernden Produktionskapazitäten kann die Leitsteuerung problemlos erweitert werden.
     
  • Kostensenkung: Die Minimierung von Leerfahrten, die optimierten Routen und die effiziente Steuerung des Energieverbrauchs führen zur Senkung der Betriebskosten.

Insgesamt ermöglicht die FTS Leitsteuerung eine effiziente Koordination, Überwachung und Optimierung aller fahrerlosen Transportfahrzeuge. Dies führt zu einer Steigerung der Gesamteffizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.