Unternehmen stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen in der Intralogistik, die eine effiziente Lagerverwaltungslösung unabdingbar machen. Die Digitalisierung und die zunehmende Komplexität der Lieferketten erfordern flexible, skalierbare und zukunftssichere Systeme.

Insbesondere das anstehende Supportende von SAP Warehouse Management (SAP WM) zwingt viele Unternehmen dazu, ihre bestehenden Lagerverwaltungslösungen zu überdenken. Mit Blick auf den 31. Dezember 2027, wenn der offizielle Support eingestellt wird, sollten Unternehmen so früh wie möglich den Transformationsprozess in die Hand nehmen – sei es durch den Umstieg auf das SAP Stockroom Management, das modernere Extended Warehouse Management (EWM) oder durch alternative Cloud-Lösungen. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über das Lagerverwaltungssystem SAP WM, das es zu ersetzen gilt, und die Alternativen, die SAP nun bietet.

SAP Warehouse Management (WM)

Schauen wir uns zunächst die Lösung SAP WM – auch als LE‑WM bekannt – genauer an. SAP WM wurde in den 1990er Jahren eingeführt und ist fest in das SAP ERP-System integriert. Es bietet grundlegende Funktionen zur Lagerverwaltung, wie die Verwaltung von Lagerbeständen, die Steuerung von Lagereinheiten und die Verwaltung von sogenannten Transportaufträgen. Diese Lösung ist deswegen bei vielen Unternehmen bereits seit einigen Jahren als Haupt-Lagerverwaltungssystem im Einsatz. Allerdings stößt SAP WM in Hinblick auf moderne automatisierte Lagerprozesse und Optimierungsmöglichkeiten bald an seine Grenzen. Mit S/4HANA wird SAP EWM zum Ziel-System und nicht mehr WM. Der wichtigste Kritikpunkt: Der Support für SAP WM wird am 31. Dezember 2027 eingestellt. Das erfordert von den Unternehmen, sich frühzeitig mit Alternativen auseinanderzusetzen, um keine Supportlücke zu riskieren. Außerdem wird die Nutzung von SAP WM auf S/4HANA in Zukunft komplett eingeschränkt werden, weshalb Unternehmen bald zu einer Umstellung auf eine alternative Lösung gezwungen werden könnten.

SAP Stockroom Management

Das SAP Stockroom Management ist im Großen und Ganzen ein reduziertes SAP WM, welches in S/4HANA integriert ist. Es bietet grundlegende Funktionen zur Verwaltung von Lagereinheiten und Transportaufträgen und bietet daher eine Möglichkeit, Basis-Lagerprozesse durchzuführen. Leider kommt das Stockroom Management mit einigen Einschränkungen daher. Unter anderem folgende Funktionalitäten des klassischen SAP WM sind  mit dieser Variante nicht mehr verfügbar:

  • Aufgaben- und Ressourcenmanagement
  • Logistische Zusatzleistungen (Value-Added-Services)
  • Yard-Management
  • Cross-Docking
  • Wellenmanagement
  • Betrieb als dezentrales Lagerverwaltungssystem

Das SAP Stockroom Management bietet also eine einfache und preiswerte Alternative in S/4HANA. Für kleine Unternehmen, die bereits SAP WM im Einsatz haben und nur die Basisfunktionen der Lagerverwaltung benötigen, kann die Umstellung deshalb attraktiv sein. Doch langfristig betrachtet sollte die Option mit Vorsicht gewählt werden, vor allem, wenn das Unternehmen wachsen soll und in Zukunft komplexere Prozesse abgebildet werden müssen.

Extended Warehouse Management (EWM)

SAP EWM ist die modernste und funktionsreichste Lagerverwaltungslösung im SAP-Portfolio und das Zielsystem aus SAP Sicht. Wie der Name „Extended“ schon beschriebt, bietet diese Lösung umfangreiche Möglichkeiten. Als eigenständiges Modul – verfügbar als On-Premise- oder Cloud-Lösung – ermöglicht EWM eine umfassende Steuerung der Lagerprozesse. Dabei unterstützt EWM sowohl automatisierte Lagerprozesse als auch die präzise Kapazitätsplanung und Optimierung der Lagerauslastung, ein effizientes Cross-Docking-Management sowie eine durchgehend transparente Bestands- und Ressourcenverwaltung .

SAP EWM kann sowohl als dezentrale als auch als embedded-Lösung in SAP S/4HANA betrieben werden. Wenn Sie hierüber mehr erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zum Thema Unterschiedliche Architektur mit SAP EWM.

Aufgrund seiner hohen Flexibilität und der erweiterten Funktionalitäten ist SAP EWM insbesondere für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen geeignet. Obwohl die Implementierung von EWM umfangreicher und kostenintensiver ist, bietet es die nötige Zukunftssicherheit – gerade im Kontext des bevorstehenden Supportendes von SAP WM.

SAP Cloud Lösungen für die Lagerverwaltung

Neben klassischen On-Premise-Lösungen investiert SAP zunehmend in Cloud-Technologien, um die Lagerverwaltung noch flexibler und skalierbarer zu gestalten. Dabei gibt es die Möglichkeit EWM in der Cloud (Private Edition) oder WM in der Public Cloud zu verwenden.

Die Private Edition bietet alle Funktionen der On-Premise-Version von EWM und ist daher für alle Unternehmen sinnvoll, die die Vorteile von EWM in der Cloud nutzen möchten, ohne auf Kontrolle und Sicherheit zu verzichten, die eine On-Premise Version bietet. Diese Version ist praktisch die eben bei „EWM“ beschriebene, nur eben konkret in der Cloud.

Die Public Edition bietet zwar ein funktionsärmeres System, welches aber für kleinere bis mittelständische Unternehmen vollkommen ausreichend sein kann. Hier muss etwas umgedacht werden. Denn, obwohl die Lösung in der Public Cloud nur als „WM“ und nicht als „EWM“ bezeichnet wird, sollte diese nicht mit dem ursprünglichen LE-WM verglichen werden, sondern von einem EWM mit reduzierter Funktionalität ausgegangen werden. Eine bessere Übersicht über die Unterschiede der beiden Cloud-Varianten haben wir Ihnen im Beitrag Warehouse Management: Private vs. Public Cloud Edition (EWM/WM) genauer erläutert.

Fazit: Jetzt für eine Alternative entscheiden!

Die Entscheidung für das passende Lagerverwaltungssystem hängt stark von den individuellen Anforderungen und der Unternehmensgröße ab:

  • SAP WM (LE-WM):
    Eine bewährte Lösung in SAP ERP für kleinere Unternehmen, die aber angesichts des Supportendes ab 2027 keine langfristige Perspektive bietet.

  • Stockroom Management:
    Eine kostengünstige und einfache Variante für aktuelle LE-WM-Nutzer, die in SAP S/4HANA integriert ist, jedoch langfristig nicht mit wachsenden und zunehmend komplexen Anforderungen Schritt halten kann.

  • SAP EWM (On-Premise):
    Die modernste und flexibelste Lösung, die sich besonders für große Unternehmen mit komplexen Lagerprozessen eignet. Das SAP EWM umfasst alle Funktionen der modernen Lagerverwaltung.

  • SAP EWM Private Cloud Edition
    Die gleiche Variante wie das EWM on-Premise, jedoch private in der Cloud gehostet; der Funktionsumfang ist derselbe. Sicherheit und maximale Kontrolle in der Cloud.

  • SAP WM Public Cloud
    Basierend auf dem EWM Code, jedoch im Funktionsumfang eingeschränkt. Die Cloud-Variante mit Ressourcen‑ und Kostenvorteilen, jedoch oftmals zu Lasten der erweiterten Funktionalitäten.
Varianten WMS

Angesichts des bevorstehenden Supportendes von SAP WM sollten Unternehmen jetzt handeln und ihre Lagerverwaltungslösungen zukunftssicher aufstellen!

Das Beharren auf SAP WM bzw. die Umstellung auf das funktionsarme SAP Stockroom Management sind keine Optionen für Sie? Eine Umstellung auf SAP EWM klingt interessant, aber Sie suchen noch nach einem erfahrenen Partner, der Sie bei der Einführung und Migration auf das neue System begleitet? Da sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! Schauen Sie sich gerne unsere Kompetenzen in der EWM Beratung und unsere Referenzprojekte an.

Jetzt Kontakt mit unseren SAP-Experten aufnehmen!