Release Notes – FlexGuide4 – Release 2.2 – DEU
Release Highlights
Mit dem Release 2.2.0 erweitert FlexGuide4 seine Funktionalität deutlich – für noch mehr Effizienz, Flexibilität und Automatisierung in der Intralogistik.
Ein besonderer Fokus liegt auf der vollständigen Integration mobiler Roboter, der erweiterten VDA5050-Kompatibilität sowie der neuen Ladungsträgertyp-Matrix, die eine intelligente Bündelung von Fahraufträgen ermöglicht. Zusätzliche Verbesserungen in der Kartenansicht, neue Filteroptionen und wichtige Bugfixes sorgen für ein noch reibungsloseres Nutzererlebnis im täglichen Betrieb.
Neue Funktionen
Modul für mobile Roboter jetzt verfügbar
Mit Release 2.2.0 ist das Modul zur Steuerung mobiler Roboter nun vollständig funktionsfähig – inklusive Unterstützung von VDA5050 Version 2.0 und 2.1. FlexGuide4 ermöglicht die direkte Integration und den Livebetrieb mobiler Roboter – einschließlich Wegeplanung, Auftragszuweisung und Flottenmanagement.
Damit wächst FlexGuide4 zu einer zentralen Leitsteuerung für gemischte Fahrzeugflotten – ob mobile Roboter, Stapler oder Routenzüge.
Ihr Mehrwert:
- Zentrale Steuerung aller Transportmittel über eine Plattform
- Volle Kontrolle über mobile Roboter im Livebetrieb
- Basis für automatisierte, skalierbare Materialflüsse
Neues Filtermenu in der Kartenansicht
Die Kartenansicht in FlexGuide4 wurde um ein Filtermenü erweitert. Damit können Anwender gezielt steuern, welche Elemente in der Karte sichtbar sind – z. B. Aufnahme- und Abgabeplätze, Ladestationen, Parkplätze sowie die Wegenetze für Stapler und mobile Roboter.
Das verbessert nicht nur die Übersicht bei komplexen Layouts, sondern unterstützt auch gezielt bestimmte Anwendungsfälle – etwa bei der Fehleranalyse, Layoutplanung oder im Livebetrieb mit Fokus auf bestimmte Ressourcen.
Vorteile auf einen Blick:
- Individuelle Ein-/Ausblendung aller relevanten Layoutobjekte
- Bessere Übersicht in großen oder stark frequentierten Layouts
- Schnellere Navigation und Analyse in der Kartenansicht
- Ideal für unterschiedliche Nutzerrollen und Anwendungsfälle
Import Layout Interchange Format VDMA
Mit der Unterstützung des LiF-Formats in FlexGuide4 Version 2.2.0 können Anwender Wegenetze für mobile Roboter jetzt deutlich schneller, standardisiert und mit minimalem manuellem Aufwand erstellen.
Durch den einfachen Upload einer LiF-Datei im Layout Editor wird das gesamte Wegenetz automatisch generiert – ohne aufwendige manuelle Modellierung oder Systemanpassung.
Das reduziert nicht nur Implementierungszeit und Integrationskosten, sondern verbessert auch die Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit Ihrer Intralogistiklösung:
Dank des VDMA-Standards LiF wird der Austausch von Layoutdaten zwischen verschiedenen Systemen und Fahrzeugherstellern deutlich einfacher – ein großer Vorteil in heterogenen Flotten und bei standortübergreifenden Rollouts.
Der Mehrwert auf einen Blick:
- Deutlich schnellere Inbetriebnahme neuer Layouts
- Reduzierung von Integrations- und Anpassungsaufwänden
- Standardisierte, zukunftssichere Datenformate (VDMA-konform)
- Höhere Flexibilität bei Systemerweiterungen und Fahrzeugwechseln
Intelligentere Fahrauftragszuweisung durch Ladungsträgertyp-Matrix
Mit Version 2.2.0 wurde die Vorschlagssuche im FlexGuide4 deutlich erweitert:
Bei der Zuweisung eines Fahrauftrags prüft das System nun automatisch, ob weitere kompatible Fahraufträge – basierend auf dem Ladungsträgertyp – vorhanden sind. Diese werden dem Stapler direkt mit zugewiesen, sodass mehrere passende Aufträge in einem Arbeitsgang erledigt werden können. Über eine neue Ansicht wird die Ladungsträgertyp-Matrix gepflegt.
Grundlage dieser Funktion ist die neue, konfigurierbare Ladungsträgertyp-Matrix, die individuell pro Stapler definiert werden kann.
Ihr Vorteil:
- Weniger Leerfahrten, da mehrere Aufträge gebündelt werden
- Höhere Ressourcenauslastung durch intelligente Zuweisung
- Zeit- und Kostenersparnis im täglichen Betrieb
- Flexible Anpassung an individuelle Prozesse durch staplerspezifische Konfiguration
Neuer Dialog Fahrauftrag fahren mit Liste
Ab sofort können Gabelstapler in FlexGuide4 mehrere kompatible Fahraufträge gleichzeitig übernehmen – abhängig von der konfigurierten Ladungsträgertyp-Matrix.
Dadurch ist es möglich, mehrere Transporte effizient in einem Fahrtzyklus abzuwickeln, ohne dass jeder Auftrag einzeln zugewiesen werden muss.
Diese Erweiterung erhöht die Transporteffizienz deutlich, reduziert Leerfahrten und schafft die Grundlage für eine intelligente, dynamische Auftragspaketierung.
Mehrwert auf einen Blick:
- Mehrere Fahraufträge mit ähnlichem Ladungsträgertyp zusammenfassen
- Weniger Leerfahrten, effizienterer Ressourceneinsatz
- Grundlage für automatisierte Transportbündelung und Tourenbildung
Verbesserungen bestehender Funktionen
Erweiterte Filtermöglichkeiten in der Fahrauftragsübersicht
In der Filterleiste der Fahrauftragsübersicht stehen nun zusätzliche Filteroptionen zur Verfügung:
- Handling Unit (Freitextsuche)
- Herkunfts-ID (Freitextsuche)
- Herkunftssystem (mit Wertehilfe-Auswahl)
Diese neuen Filter ermöglichen eine schnellere und gezieltere Suche nach Aufträgen – insbesondere bei komplexen Materialflüssen oder bei der Analyse von EWM-Schnittstellen.
Die neuen Felder wurden direkt in das bestehende Filterlayout integriert (siehe Pfeil im Screenshot).
Ihr Vorteil:
- Schneller Zugriff auf relevante Fahraufträge
- Verbesserte Transparenz bei HU- und EWM-Referenzen
- Optimierte Fehleranalyse und Prozesskontrolle
Bug fixes
Log-Ansicht: Fehlermeldung beim Aktualisieren behoben
Ein Fehler wurde behoben, bei dem beim Aktualisieren der Logs fälschlicherweise die Meldung „Kein Datum in der Zukunft möglich.“ erschien – selbst bei gültiger Datumsauswahl. Die Log-Ansicht funktioniert nun wieder wie erwartet.