SAP S/4HANA löst die bisherige SAP ERP Business Suite (vor allem SAP ECC) ab und ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse in Echtzeit zu steuern, zu optimieren und auszuwerten. Dieser Artikel ist auf den Supportbereich zugeschnitten – also für Teams oder Abteilungen, die Kunden bei der Umstellung auf SAP S/4HANA begleiten und unterstützen. Erhalten Sie hier einen praxisnahen Überblick darüber, was Support-Teams bei einem SAP S/4HANA-Update leisten, wissen und beachten müssen. Einen detaillierten Überblick über eine Migration auf S/4HANA und die Herausforderungen, die dabei entstehen können, finden Sie hier.

Die Rolle des Supports beim S/4HANA-Update

Die Migration zu SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen ein komplexes und herausforderndes Unterfangen. Support- und Beratungsteams übernehmen eine Schlüsselrolle in der erfolgreichen Transformation. Ihre Aufgabe ist es nicht nur, technische Fragen zu klären, sondern vor allem auch Kunden durch Planung, Umsetzung und Stabilisierung der neuen Umgebung zu begleiten.

Was bedeutet das SAP S/4HANA-Update für Kunden?

Kunden, die von SAP ECC oder älteren ERP-Versionen auf SAP S/4HANA umstellen, stehen oft vor einem tiefgreifenden Systemwandel:

  • Technologische Umstellung auf In-Memory-Datenbank (SAP HANA)
  • Veränderung des Datenmodells (z. B. Universal Journal in Finance)
  • Einführung neuer Benutzeroberflächen (SAP Fiori)
  • Prozessveränderungen und neue Best Practices

Für Support-Teams ist es entscheidend, diese Veränderungen technisch und kommunikativ zu begleiten, um somit Kunden vor Systemausfällen zu bewahren und sie in das neue SAP S/4HANA einzuführen.

Aufgabenbereiche des Supports bei der Umstellung

1. Beratung und Vorbereitung
  • Readiness Checks: Unterstützung bei der Auswertung von SAP Readiness Tools
  • Bewertung der Systemlandschaft: Welche Systeme sind betroffen? Was gilt es anzupassen?
  • Beratung zum Migrationspfad: Greenfield, Brownfield oder Selective Transition?
2. Begleitung technischer Vorbereitungen
  • Monitoring von Testmigrationen
  • Unterstützung bei der Add-On-Kompatibilität
  • Sichtung und Bewertung von Eigenentwicklungen (Z-Programme)

Support-Teams helfen hier oft mit Best Practices und einer detaillierten Dokumentation, die bei der Fehlervermeidung hilft.

3. Kommunikation & Umsetzung
  • Erklärung von Änderungen im Datenmodell oder in der Systembedienung
  • Unterstützung bei Schulungen der Key-User oder Fachabteilungen
  • Begleitung von UAT (User Acceptance Testing) und Regressionstests

An diesem Punkt wird das Support-Team als Schnittstelle zwischen IT und Fachbereich herangezogen.

4. Go-Live und Hypercare-Phase
  • Verstärkte Überwachung und Priorisierung von Incidents
  • Tägliche Checks mit Kundenteams
  • Eventuelle Koordination mit dem SAP Active Support / SAP Launchpad

Typische Herausforderungen bei einer SAP S/4HANA Migration aus Sicht des Supports

HerausforderungMögliche Support-Lösung
Eigenentwicklungen verursachen FehlerAnalyse via ABAP Test Cockpit, Hinweise zu Code-Anpassung
Verständnislücken bei neuen ProzessenSchulungsunterlagen, Fiori-Demos, FAQ-Pakete bereitstellen
Performanceprobleme nach Go-LiveFrüher Einbezug von Basis, EarlyWatch Alerts überwachen
Systemfehler im UpdateprozessZusammenarbeit mit SAP über OSS-Tickets und SUM-Logs

Tools, die Support-Teams in Bezug auf eine SAP S/4HANA Migration kennen sollten

  • SAP Readiness Check: Vorbereitung und Analyse der Systembereitschaft
  • Simplification Item Catalog: Auflistung aller betroffenen Funktionen
  • SAP Maintenance Planner: Planung von Systemänderungen
  • SUM (Software Update Manager): Durchführung von Updates
  • SAP Launchpad / Incident Management: Verwaltung von Supportfällen
  • Fiori App Library: Übersicht verfügbarer Fiori-Apps je Modul

Erfolgsfaktoren für den Support bei SAP S/4HANA-Projekten

  1. Frühzeitige Einbindung des Supports ins Projektteam
  2. Klare Kommunikation mit Kundenseite und ggf. mit SAP
  3. Gute Dokumentation der Änderungen und Lösungsvorschläge
  4. Enge Zusammenarbeit mit den internen Entwickler-Teams, der IT und den Fachabteilungen
  5. Ständiges Lernen – S/4HANA entwickelt sich jährlich weiter

Fazit: Das Support-Team als Erfolgsfaktor der SAP S/4HANA-Transformation

Support-Teams sind nicht nur die „Feuerwehr“ bei Problemen – sie sind Begleiter und Dolmetscher in viele Richtungen bei einer Migration. Wer seine Kunden empathisch, strukturiert und technisch kompetent durch die SAP S/4HANA-Reise führt, macht den Unterschied zwischen einem schwierigen Projekt und einer echten Erfolgsgeschichte. Wer rechtzeitig startet, sich gründlich vorbereitet und auf erfahrene Partner setzt, kann nicht nur Risiken minimieren, sondern echten Mehrwert schaffen.