Zukunftsweisende Werkslogistik mit FlexYard

Stillstand ist in der Logistik keine Option – im Yard Management sind Effizienz, Transparenz und Flexibilität entscheidend. Lange Standzeiten und ineffiziente Prozesse stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Genau hier setzt das Yard Management System FlexYard an: Unsere Lösung optimiert die Werkslogistik und macht sie zukunftssicher.

2024 war ein Jahr voller Innovationen im Yard Management. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir wichtige Meilensteine erreicht und wertvolle Erkenntnisse gewonnen. In diesem Beitrag blicken wir auf die Highlights des vergangenen Jahres zurück und geben einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. Erfahren Sie, wie Sie mit FlexYard Ihre Prozesse weiter optimieren und Ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen können.

1. Rückblick 2024

1.1 Erfolgreiche Kundenprojekte

2024 haben wir zahlreiche Kundenprojekte erfolgreich umgesetzt und FlexYard an die individuellen Anforderungen verschiedener Unternehmen angepasst. Ein herausragendes Beispiele für erfolgreich umgesetzte Lösungen ist die Implementierungen bei Zott:

An drei Werksstandorten, davon zwei in Deutschland und einer in Polen, wurde FlexYard erfolgreich eingeführt. Ein besonderer Fokus lag auf der Integration der Milchanlieferung, die 70–80 % der gesamten Anlieferungen ausmacht und per Tankzug erfolgt. Zott hat ein eigenes Prüfverfahren inklusive eigener Dialoge für den pH-Wert und die Hemmstoffkontrolle eingesetzt – wir stellten die erforderlichen Bausteine ​​bereit, um diese nahtlos in FlexYard zu integrieren. Zudem wurde eine Abtankanlage angebunden, wobei die Bedienoberfläche direkt von Flexus bereitgestellt wurde. Auch das Handling von Reinigungszertifikaten wurde optimiert: FlexYard prüft die Gültigkeit, stellt Zertifikate aus und dokumentiert deren Abschluss.

Darüber hinaus haben wir 2024 viele weitere Kundenprojekte erfolgreich realisiert – dieses Beispiel bietet lediglich einen kleinen Einblick in die erfolgreich umgesetzten Lösungen. FlexYard kann flexibel in unterschiedlichen Branchen und Prozessen eingesetzt werden.

1.2 Veranstaltungen

SAP EWM Excecutive Summit 2024: Unser eigenes Event als Plattform für Innovationen
Am 27. November 2024 brachte der von Flexus organisierte SAP EWM Executive Summit Branchenexperten, Kunden und Partner zusammen, um über die neuesten Entwicklungen im Extended Warehouse- und Yard Management zu diskutieren. Unser Team präsentierte praxiserprobte Anwendungsfälle mit FlexYard und zeigte, wie Unternehmen ihre Werkslogistik effizienter gestalten können. Die durchweg positiven Rückmeldungen bestätigten den Mehrwert digitaler Lösungen.

Strategietag 2024: Weichenstellung für die Zukunft
Auch intern stand 2024 im Zeichen der Weiterentwicklung. Beim Strategietag 2024 legte unser Team in intensiven Workshops die Roadmap für 2025 fest, definierte neue Features und stellte strategische Weichen. Der enge Austausch ermöglichte praxisnahe Optimierungen, die FlexYard weiter voranbringen. Mit einer klaren Strategie starten wir in ein innovatives Jahr 2025.

1.3 Einführung des Pay per Use Modells: Flexibilität für Ihre Bedürfnisse

2024 haben wir unser Portfolio erweitert und ein Pay per Use Modell eingeführt – ideal für Unternehmen, die Flexibilität und transparente Kostenstrukturen schätzen. Neben dem klassischen Kaufmodell gibt es nun eine flexible Abonnement-Option: Sie zahlen nur für die tatsächliche Nutzung, konkret pro registriertem LKW. Ein monatlich inkludiertes Support-Abo stellt sicher, dass Sie stets bestens betreut werden.

Warum lohnt sich das für Sie?

  • Einfache Cloud-Integration: Wechseln Sie nahtlos in die SAP BTP Cloud – ohne zusätzliche Umstellungskosten.
  • Regelmäßige Updates & neue Funktionen: Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand, ohne versteckte Upgrade-Kosten.
  • Maximale Skalierbarkeit: Passen Sie Ihr System flexibel an neue Anforderungen an – ohne langfristige Verpflichtungen.
  • Geringe Anfangsinvestitionen: Statt hoher Fixkosten zahlen Sie nur, was Sie wirklich nutzen.
  • Nahtloses Arbeiten in der Cloud: Greifen Sie jederzeit und von überall auf Ihr System zu – sicher und zuverlässig.
  • Kostengünstige Anbindung neuer Werke: Erweitern Sie Ihr Unternehmen effizient, ohne unnötige Mehrkosten.
Fazit: Mit dem Pay per Use Modell profitieren Sie von maximaler Flexibilität, geringen Kosten und kontinuierlichen Verbesserungen.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie, wie dieses Modell Ihre Werkslogistik optimieren kann!

2. Technische Weiterentwicklungen von FlexYard in 2024

2.1 Pfortencockpit: Effiziente Yard-Steuerung in einer zentralen Anwendung

Das Pforten-Cockpit ist eine der zentralen Anwendungen, die den Pförtner und andere interne Mitarbeiter dabei unterstützt, das Yard effektiv zu verwalten und alle relevanten Informationen schnell und unkompliziert zu überblicken. Mit dem Pforten-Cockpit können nicht nur aktuelle Transporte verwaltet, sondern auch wichtige Steuermöglichkeiten wie das Öffnen von Schranken oder das Abrufen von Transporteinstellungen direkt gesteuert werden.

Was bietet das Pforten-Cockpit?

Die Masteransicht des Cockpits, die im nächsten Screenshot dargestellt ist, zeigt eine übersichtliche Liste aller Registrierungsnummern. Diese Ansicht zeigt sofort die wichtigsten Informationen zu den Transporten und Registrierungen. Neben allgemeinen Daten wie dem Status des Transports und den Gewichtsangaben werden auch persönliche Informationen des Fahrers sowie die Ankunftszeiten angezeigt. Diese Informationen sind jederzeit für die Pforten-Mitarbeiter einsehbar und bieten einen schnellen Überblick über den aktuellen Stand.
Pfortencockpit

Funktionen im Detail:

Oberhalb der Liste finden sich verschiedene Buttons, die Funktionen zur Steuerung des Yardbetriebs bieten. So können beispielsweise direkt Schranken geöffnet werden oder manuell Registrierungen angelegt werden. Aber auch die Detailansicht jeder Registrierung gibt den Nutzern eine tiefergehende Kontrolle: Hier lassen sich Transporte abrufen, der Tor-Zuordnung vornehmen, oder der Status eines Transports ändern.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Cockpits sind die Wiegeprozesse. Diese können mit wenigen Klicks durchgeführt werden, ebenso wie das Drucken der Laufkarten. Diese Aktionen können in der Detailansicht über entsprechende Buttons durchgeführt werden, wie im nachfolgenden Screenshot dargestellt. So wird sichergestellt, dass der gesamte Prozess reibungslos abläuft – vom Eintreffen des LKWs bis zur Abfahrt.
Pfortencockpit Funktionen

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

  • EWM-Anbindung
  • Tor-Zuordnung für eine schnelle und effiziente Abfertigung
  • Statusänderung zur Aktualisierung des Transportstatus
  • Manuelle Registrierung für Sonderfälle
  • Ein- und Ausfahrt-Steuerung zur Organisation des Verkehrsflusses
  • Wiegung zur Gewichtsbestimmung
  • SMS senden für benachrichtigte Fahrer oder interne Kommunikation
  • Laufkarte drucken für eine schnelle Dokumentation
Warum das Pforten-Cockpit so wichtig ist: Das Pforten-Cockpit ist ein zentrales Werkzeug für alle, die mit der Verwaltung und Steuerung des Yardbetriebs betraut sind. Durch die Echtzeit-Informationen und die einfachen Steuerungsmöglichkeiten lässt sich der gesamte Prozess von der Ankunft eines Transports bis zu seiner Abfahrt effizient und ohne Verzögerungen koordinieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb.

2.3 Erweiterung des FlexYard um einen IDP: Zentrale und effiziente Anmeldung für Fahrer und Besucher

Eine weitere FlexYard-Erweiterung erleichtert die Anmeldung für Fahrer und Besucher. Dank der IDP-Integration entfällt die Notwendigkeit eines SAP-Accounts – stattdessen erfolgt die Registrierung über eine automatisierte E-Mail-Einladung.

Effiziente Authentifizierung & Benutzerverwaltung
Der IDP übernimmt Authentifizierung, Berechtigungsprüfung und Benutzerverwaltung. Anstelle individueller SAP-User wird ein Sammeluser genutzt, während der IDP Identitäten und Berechtigungen verwaltet. Die Datenhaltung findet dennoch im SAP-System statt. Nach der Registrierung im FlexYard erhält der Nutzer automatisch eine Einladung mit einem sicheren Login-Link. Zudem werden temporäre Konten nach der Nutzung automatisch gelöscht, um Datenschutzrichtlinien einzuhalten.

Optimierung für das Yard Management
Diese Lösung erleichtert besonders LKW-Fahrern die Anmeldung, reduziert IT-Aufwand und sorgt für eine bessere Steuerung des Yard-Managements:
  • Schnelle Registrierung ohne SAP-Account
  • Nahtlose Synchronisation mit FlexYard
  • Automatische Benutzerverwaltung
Vorteile auf einen Blick:
  • Weniger IT- & Administrationsaufwand
  • Keine SAP-Zugänge nötig und damit geringere Lizenzkosten
  • Schnelle, automatisierte Anmeldung
  • Datenschutzkonforme Verwaltung durch automatische Löschung temporärer Konten
Fazit: Die IDP-Erweiterung macht den Anmeldeprozess für Fahrer und Besucher schneller, einfacher und sicherer. Unternehmen profitieren von automatisierten Abläufen, niedrigeren IT-Kosten und einer nahtlosen Integration ins Yard Management.

3. Ausblick auf das Jahr 2025: Spannende Weiterentwicklung für FlexYard

Das Jahr 2025 wird ein bedeutendes Jahr für FlexYard – mit neuen Funktionen, strategischen Projekten und wichtigen Branchenevents. Hier ein erster Blick auf die kommenden Entwicklungen:

FlexYard Releases: Neue Features und eine klare Release-Strategie

Im Jahr 2025 werden wir eine strukturierte Release-Strategie für FlexYard einführen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Bereitstellung neuer Funktionen, sodass unsere Kunden regelmäßig von Innovationen profitieren. Ein erstes Highlight sind zwei spannende Features:

  • Rangiermonitor: Optimierte Übersicht und Steuerung der internen Fahrzeugbewegungen für eine effizientere Yard-Logistik.
  • Besuchermanagement: Weiterentwickelte Lösungen für eine einfachere und sicherere Anmeldung von Fahrern und Besuchern.
Details zur Release-Strategie folgen in den nächsten Monaten.

Strategische Projekte & Weiterentwicklung von FlexYard

Neben den geplanten Releases arbeiten wir an weiteren wichtigen Projekten. Der nächste große Meilenstein ist die Weiterentwicklung von FlexYard auf der SAP Business Technology Platform (BTP). Durch den Einsatz von CAP-Apps (Cloud Application Programming) wird FlexYard schrittweise vom klassischen SAP-System entkoppelt und als flexible, cloudbasierte Lösung weiterentwickelt, die sich nahtlos in moderne IT-Landschaften integrieren lässt. Damit schaffen wir die Grundlage für eine noch leistungsfähigere, skalierbare und zukunftssichere Yard-Management-Lösung.

Branchenevents: FlexYard live erleben

Auch 2025 sind wir wieder auf wichtigen Messen und Veranstaltungen vertreten. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere neuesten Entwicklungen kennen zu lernen und sich mit unseren Experten auszutauschen. Auf unserer Event-Seite finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen inklusive Anmeldemöglichkeiten.

Fazit

2024 hat gezeigt, wie entscheidend moderne Lösungen im Yard Management sind. Erfolgreiche Implementierungen wie bei Zott und weiteren Kunden haben maßgeschneiderte Prozesse ermöglicht und wertvolle Erkenntnisse geliefert. Mit dem Pay per Use Modell bieten wir zudem einen flexiblen und kosteneffizienten Einstieg in die SAP BTP Cloud.

Technisch wurde FlexYard durch Funktionen wie das Pforten-Cockpit und die IDP-Integration weiter optimiert – für mehr Effizienz und Transparenz. 2025 erwarten Sie neue Releases, strategische Projekte und spannende Branchenevents. Eines bleibt sicher: FlexYard treibt die digitale Werkslogistik weiter voran.

Neugierig? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere Lösungen Ihr Yard Management optimieren können!