Der Lagerverwaltungsmonitor (kurz auch LVM genannt) in SAP Extended Warehouse Management (EWM) ist ein zentrales Werkzeug zur Überwachung und Steuerung von Lagerprozessen. Standardmäßig bietet SAP eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Analyse und Steuerung von Lagerbewegungen, doch oft sind Anpassungen notwendig, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden – und um den Lagermonitor so effizient und sinnvoll wie möglich zu nutzen. Viele Funktionen werden meist nicht benötigt, während andere Einstellungen dauerhaft eingerichtet werden sollten.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie z. B. Knoten ein- und ausblenden, die selektierten Tabellen anpassen und Layouts abspeichern können. Einen grundlegenden Überblick zum Aufbau und den Funktionen finden Sie in unserem Beitrag „Einführung in den Lagerverwaltungsmonitor in SAP EWM“.
Knoten im Monitor ein- oder ausblenden
Beginnen wir mit einer der einfachsten Anpassungen: das Ein- und Ausblenden von Knoten im LVM. Der Monitor umfasst unzählige Knoten, wobei selten alle benötigt werden. Ist absehbar, welche ein Mitarbeiter im Alltag benötigt, kann der Rest ausgeblendet werden. Der LVM wird dadurch deutlich übersichtlicher. Knoten können auch ganz einfach wieder eingeblendet werden, sollten sie doch wieder benötigt werden. So geht’s:
Spalten in den selektierten Tabellen anpassen
Die Tabellenansicht nach der Selektion kann im Lagerverwaltungsmonitor individuell angepasst werden. Es können Spalten hinzugefügt, entfernt oder anders sortiert werden. In den Tabellen werden viele Spalten angezeigt, die häufig gar nicht benötigt oder gefüllt werden. Zudem werden teils relevante Spalten ganz am Ende der Tabelle angezeigt, sodass diese erst gesucht werden müssen. Dies ist vermeidbar, indem unnötige Spalten ausgeblendet und relevante Spalten nach vorne gezogen werden.
Klicken Sie dazu oberhalb der Tabelle den Button „Layout auswählen…“ an und wählen dort „Layout ändern“ aus (siehe nachfolgende Abbildung unter „Spalteninhalte sortieren, summieren und filtern“). Nun befinden sich links die aktuell angezeigten und rechts die ausgeblendeten Spalten des Spaltenvorrats. Spalten können dort ausgewählt und über die Buttons in der Mitte aus- oder eingeblendet werden. Die Reihenfolge der angezeigten Spalten ist links oberhalb der Liste anpassbar. Das so erstellte Layout kann dann auch gesichert werden (siehe Abschnitt „Layouts speichern“).
Spalteninhalte sortieren, summieren und filtern
Die einzelnen Spalten der Tabellen können zudem z. B. aufsummiert (im Beispiel wurden Lagerplätze mit deren Gewicht aufsummiert), sortiert (danach wurden die Plätze nach Gewicht absteigend sortiert) oder auch gefiltert werden (z. B. wann diese das letzte Mal gezählt wurden). Es ist empfehlenswert, die Funktionalität selbst einmal auszuprobieren.
Layouts speichern
Entsprechende Anpassungen an den Tabellen können auch als Layout für spätere Aufrufe oder als neuer Default bei allen folgenden Aufrufen gespeichert werden. Klicken Sie hierzu einfach auf „Sichern als…“. Zuvor können in diesem Pop-up auch die Sortierungen angesehen bzw. eingestellt sowie die Filter, Ansicht und Darstellung angepasst werden.
Wenn das Layout ausschließlich für Ihre eigene Nutzung vorgesehen ist, können Sie die Option „benutzerspezifisch“ aktivieren. Dieses Layout kann dann über „Layout auswählen“ immer wieder aufgerufen werden. Soll das Layout ab sofort als Default genutzt werden, kann dies über „Layouts verwalten“ eingestellt werden.
Selektionsvarianten anlegen
Selektionsvarianten können angelegt werden, wenn gewisse Selektionen immer wieder vorgenommen und die dazugehörigen Felder nicht jedes Mal aufs Neue ausgefüllt werden sollen. Somit helfen Selektionsvarianten dabei, häufig verwendete Filtereinstellungen zu speichern und schnell wiederzuverwenden. Um eine Selektionsvariante anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf den Knoten und tragen Sie die gewünschten Selektionskriterien ein (z. B. Lagerplatz, Materialnummer, Handling-Unit-Typ, …)
- Klicken Sie auf „Varianten speichern“ (Button mit Diskettensymbol oder im Menüpfad über Springen > Varianten > Speichern)
- Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung ein und wählen Sie optional „Benutzerabhängig“, falls die Variante nur für Sie sichtbar sein soll
- Speichern Sie die Variante
Diese Varianten sind später über Springen > Varianten > Laden einfach abrufbar.
Fazit
Mit diesen Anpassungsmöglichkeiten können Sie den Lagerverwaltungsmonitor bereits grundlegend an Ihre Bedürfnisse anpassen, wodurch die Übersichtlichkeit und damit die Effizienz bei der Arbeit mit dem LVM gesteigert werden.
Doch es gibt noch tiefgreifendere Einstellungen am Monitor – diese erläutern wir in unserem nachfolgenden Beitrag. Dazu gehört z. B., wie eigene Variantenknoten (auch mit dynamischem Datum) eingefügt, Benutzerparameter gesetzt und eine eigene Version des Monitors angelegt werden können. Zudem verdeutlichen wir, welche Rolle Berechtigungen spielen können.
Schauen Sie also wieder in unserem Blog vorbei und bleiben Sie auf dem Laufenden!