EWM und Logistikprozesse
sind Deine Lei­den­schaft?

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

ABAP Entwickler*in Schwerpunkt EWM & Logistikprozesse (m/w/d)

Seit der Gründung der FLEXUS AG haben wir uns der Perfektionierung von logistischen Prozessen unserer Kunden verschrieben.

Mit aktuell mehr als 100 Mitarbeiter*innen sorgen wir täglich dafür, den Materialfluss unserer Kunden signifikant zu rationalisieren, zu vereinfachen, zu optimieren und somit die innerbetrieblichen, logistischen Prozesse auf ein neues Level zu heben.

Durch unseren holistischen Ansatz aus Beratung, Implementierung und Add-Ons sind wir der perfekte Partner für unsere nationalen und internationalen Kunden, wenn es um die erfolgreiche Einführung und Betreuung von SAP EWM S/4HANA Projekten geht.

Deine Aufgaben:

Gemeinsam mit unseren Beratern entwickelst du maßgenaue Softwarelösungen, bei denen deine Ideen und dein Gespür für benutzerfreundliche Anwendungen gefragt sind – vom ersten Konzept bis zum Go-live.
Hinter jeder Codezeile steht ein Ziel: das Leben der Anwender einfacher zu machen. Durch die Entwicklung innovativer Features, das Testing neuer Funktionen und die Optimierung bestehender Prozesse gestaltest du aktiv eine bessere User Experience.
Mit deinen kreativen Ideen werden KI-gestützte Ansätze vorangetrieben, um Entwicklung, Dokumentation und Qualitätssicherung intelligenter und effizienter zu gestalten.
Du bringst dich ein, wo Technologie auf echte Herausforderungen trifft – und arbeitest in einem Umfeld, das Offenheit, Vertrauen und Teamgeist großschreibt.
Mit deinem technischen Know-how und Prozessverständnis im Bereich EWM, leistest du einen echten Beitrag zu Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch Menschen im Arbeitsalltag spürbar entlasten.

Das bringst du mit:

Du verfügst über ca. 3–5 Jahre Erfahrung in der ABAP-Entwicklung (klassisch und objektorientiert).
Idealerweise bringst du darüber hinaus Prozesswissen im SAP EWM mit.
Erfahrungen mit SAP UI5 runden dein technisches Profil ab.
Teamwork makes the dream work! Wir schätzen es sehr, dass du mit unseren Beratern auf gelegentliche Kundenbesuche fährst und diese mit deinem Know-How in der Entwicklung unterstützt.
Du überzeugst uns mit deinen verhandlungssicheren Deutsch- sowie guten Englischkenntnissen.
4 Tage Woche_Flexus AG

Schicke Deine Unterlagen einfach direkt an Diana:
karriere@flexus.net
Tel.: +49 (0) 931 466 211 274

Darauf kannst Du Dich freuen:

  • 32,5 Stunden Woche / 4 Tage Woche
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Umfangreiches Einarbeitungsprogramm
  • Perfekte Work-Life-Balance durch
    flexible Arbeits(zeit)modelle
  • Individuelle Weiterbildungen und Zertifizierungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Zentral gelegenes Office mit super Verkehrsanbindung
  • Kostenlose Parkplätze
  • Lösungen für mobiles Arbeiten im Homeoffice
  • Corporate Benefits, bei denen du richtig sparen kannst
  • Gemeinsame Events, die wirklich Spaß machen
  • Abwechslungsreiche Mitarbeiteraktionen
    – von Pizza bis Challenges ist alles dabei
  • FlexBike: Bikeleasing
  • FlexFit: Aktivangebote & EGYM Wellpass
  • Grill und Smoker auf unserer Sonnenterrasse
  • Bringe deinen Hund mit ins Büro
  • Frisches, kostenloses Obst und Coffee for free

Deine Unterlagen sendest Du bitte über unser Kontaktformular:

Diana (HR Recruiter)
karriere@flexus.net
Tel.: +49 (0) 931 466 211 274

Wir freuen uns auf Dich!

Lagerliftsysteme haben sich als äußerst praktische Lagerlösungen in verschiedenen Industrien etabliert, darunter z. B. die Elektronikindustrie, der Maschinenbau und der Medizinsektor. Diese Systeme, die ein vertikales Lagerprinzip verfolgen, entsprechen der praktischen Funktionsweise eines großen Schubladenschranks, in dem Produkte auf kompaktem Raum in die Höhe gelagert werden können.

In folgendem Artikel erfahren Sie mehr über Lagerliftsysteme im Allgemeinen, ihre Vorteile, die Integration in bestehende Abläufe und einige Praxisbeispiele. Dabei werden wir auch auf die verschiedenen Techniken eingehen und welche Hersteller es im Umfeld gibt. Damit möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über das komplexe Umfeld geben!

Die Funktionsweise und Arten von Lagerliftsystemen

Lagerlifte arbeiten nach dem Prinzip „Ware-zur-Person“. Sie bestehen aus zwei parallelen Trägerreihen, zwischen denen sich eine Art Aufzug befindet. Dieser Aufzug kann die einzelnen gelagerten Produkte, welche sich auf sogenannten „Tablaren“ befinden, herausholen und transportiert sie zur Bedienungsöffnung, also zum Lagermitarbeiter. Dadurch wird auch das Lagern und Kommissionieren von Waren gleichzeitig ermöglicht, was den Arbeitsprozess erheblich vereinfacht. Diese Systeme sind besonders effizient beim Umgang mit Kleinteilen und lassen sich nahtlos in bestehende Lagerverwaltungssysteme integrieren.

In folgender Abbildung finden sich zwei Arten der „Ware zur Person“-Funktion. Links wie zuvor beschrieben mit dem Aufzug in der Mitte, der das jeweilige Produkt holt (klassischer Lagerlift), rechts ein Modell, bei welchem alle Produkte rundherum durchlaufen und das Lager dort stehen bleibt, wo das Produkt gelagert ist (Typ „Paternoster“).

Lagerliftsysteme: Die Abbildung zeigt zwei ‚Ware-zur-Person‘-Systeme: links ein Lagerlift mit zentralem Aufzug, rechts ein Paternoster, bei dem Produkte umlaufen.

Auf der Seite von Hänel, einer der Lift-Hersteller, sind einige Liftsysteme unserer Meinung nach besonders schön grafisch dargestellt. Besuchen Sie die Seite, bleiben Sie mit der Maus auf einem der Modelle stehen und lassen Sie sich die Funktionsweise zeigen!

Im Umfeld gibt es verschiedenste Bezeichnungen für entsprechende Modelle. Neben den gängigen Bezeichnungen wie Liftlager, Leanlift, Vertikallift, Tablarlift, Paternoster oder Umlaufregale, existieren auch eigene Modellnamen führender Hersteller.

Die Hersteller von Lagerliften

Zu den bekanntesten Herstellern zählen Kardex, Hänel und SSI Schäfer, die jeweils verschiedene Modelle und Systemlösungen anbieten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Diese möchten wir kurz vorstellen:

  • Hänel: Der bereits erwähnte Hersteller Hänel hat verschiedene Lifte im Angebot. Besonders bekannt sind die Produkte „Lean-Lift“, „Multi-Space“ und „Rotomat“. Neben diesen Lagerliften hat das Unternehmen aber noch eine Vielzahl anderer (Lager-)Lösungen. Von Hänel haben wir den „Lean-Lift“ bereits bei einem Kunden anbinden dürfen. Mehr erfahren.
  • Kardex: Mit seinen drei Kardex Shuttle Modellen (250/500, 700 und 1000) bietet auch Kardex Lagerliftsysteme an. Auch Kardex bietet viele weitere Lösungen an, wie z. B. neben der vertikalen Lagerungsmöglichkeit auch horizontale Umlaufregale.
  • SSI Schäfer: SSI Schäfer bietet sein Modell „SSI LOGIMAT“. Zusätzlich hierzu hat das Unternehmen ebenfalls weitere Lagermodelle im Repertoire, sowie dazu passende Software auch über die Lagerlifte hinaus, wie z. B. ein eigenes MFS.

Die Auswahl des richtigen Herstellers hängt stark von den spezifischen Anforderungen, dem verfügbaren Platz und der Art der zu lagernden Waren ab. Die genannten Hersteller sind z. B. führend auf dem Markt und bieten eine breite Palette an Lösungen, die den heutigen Anforderungen an Lagerautomatisierung und -effizienz gerecht werden.

Sie suchen noch weitere Hersteller für Liftsysteme? Über diese Seite finden Sie sehr viele Hersteller für Liftsysteme. Schauen Sie rein!

Die Vorteile von Lagerliftsystemen

Doch welche Vorteile bringen Lagerliftsysteme denn konkret? Folgende Punkte sehen wir als Hauptvorteile:

  • Raumersparnis: Lagerlifte nutzen den vertikalen Platz optimal aus und ermöglichen die Lagerung von Kleinteilen über mehrere Stockwerke. Dies reduziert die benötigte Grundfläche erheblich, was besonders in beengten Lagerumgebungen von Vorteil ist.
  • Effizienzsteigerung: Durch die gleichzeitige Lagerung und Kommissionierung von Waren werden die Durchlaufzeiten verkürzt. Mitarbeiter müssen weniger Zeit mit der Suche nach Artikeln verbringen, da diese automatisch bereitgestellt werden.
  • Ergonomie: Da die Waren direkt zu den Mitarbeitern gebracht werden, wird die körperliche Belastung verringert, was die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter verbessert.
  • Flexibilität: Lagerlifte sind ideal für die Lagerung einer Vielzahl von Gütern, sei es Werkzeug, Langgut, empfindliche Kleinteile oder kleine Kartons, was für diverse Industrien von großem Nutzen ist.

Besonders hoch wird der Nutzen, wenn die Lagerlifte an das Lagerverwaltungssystem, wie z. B. SAP Extended Warehouse Management (EWM), angebunden werden. Unternehmen können dadurch ihre Lagerbestände in Echtzeit auch in den Lagerliften aktualisieren und die Effizienz ihrer Lagerprozesse maximieren.

Praxisbeispiele

Zum Ende möchten wir nun noch drei Praxisbeispiele geben und aufzeigen, wann ein Lagerlift besonders hilfreich sein kann:

  • Elektronikindustrie: Unternehmen in der Elektronikindustrie nutzen Lagerlifte, um empfindliche Bauteile sicher und platzsparend zu lagern. Beispielsweise hat ein führender Elektronikhersteller durch die Implementierung eines Lagerliftsystems die Effizienz seiner Lagerprozesse erheblich gesteigert und die Bearbeitungszeiten für Aufträge drastisch reduziert.
  • Produktionslogistik: Für eine effiziente Produktion ist ein reibungsloses Zusammenspiel von Fertigung und Logistik entscheidend. Ein Lagerlift bietet hier eine flexible, modulare Lösung, die individuell an Kundenanforderungen angepasst werden kann. Er ermöglicht die platzsparende Lagerung und Kommissionierung von Rohstoffen, Fertigwaren und Kleinteilen für den Produktionsnachschub.
  • Ersatzteillager eines Automobilherstellers: Besonders beliebt sind Lagerlifte auch bei Automobilherstellern, konkret im Bereich der Ersatzteile. Hier müssen tausende verschiedene Ersatzteile jederzeit schnell verfügbar sein. Besonders in After-Sales-Logistikzentren, wo täglich viele verschiedene Ersatzteile für Händler und Werkstätten weltweit kommissioniert werden, ermöglichen Lagerlifte eine hocheffiziente und fehlerfreie Abwicklung.

Fazit

Lagerliftsysteme sind eine hervorragende Lösung, um die Effizienz in Lagerhaltungsprozessen zu steigern. Mit ihrem Platzsparpotenzial, der Ergonomie und der einfachen Anbindung an Systeme wie SAP EWM bieten sie zahlreiche Vorteile, die Unternehmen in verschiedenen Branchen nutzen können. Die schnellere Amortisation und die modernen Möglichkeiten der Bestandsverwaltung machen Lagerlifte zu einer attraktiven Investition für jedes Unternehmen, das auf der Suche nach einer effektiven Lagerlösung ist.

Wenn Sie vor der Einführung eines Lagerlifts stehen und noch das richtige Modell suchen, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welches Material wollen Sie lagern und eignet sich der Lagerlift dafür?
  • Welche der vielen Modelle und Hersteller sind am besten geeignet?
  • Kann der Lagerlift an das vorhandene ERP/WMS-System integriert werden?
  • Wie wird der Lagerlift angesteuert, hat dieser eine vollwertige SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)?

Wir haben bereits eine Vielzahl an Projekten durchgeführt, in welchen wir Lagerlifte und Automatik-Lager an das SAP EWM angebunden haben. Sie suchen noch einen starken Partner für Ihr kommendes Projekt? Dann kontaktieren Sie uns direkt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Die Digitalisierung der Produktion ist für Fertigungsunternehmen längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Die Flexus AG unterstützt ihre Kunden mit leistungsfähigen Lösungen für Betriebsdatenerfassung (BDE) und Maschinendatenerfassung (MDE), die nahtlos in SAP ERP und SAP S/4HANA integriert sind. So werden Produktionsprozesse transparent, effizient und optimal steuerbar – ohne Umwege über Drittsysteme.

Warum BDE & MDE unverzichtbar sind

Die Kombination von BDE und MDE schafft eine durchgängige Transparenz in der Fertigung:

  • BDE (Betriebsdatenerfassung) dokumentiert manuelle Eingaben der Mitarbeiter, wie Auftragsstart/-ende, Rüstzeiten, Mengenmeldungen oder Störgründe.
  • MDE (Maschinendatenerfassung) erfasst automatisch technische Signale der Maschinen, z. B. Laufzeiten, Stückzahlen, Störungen oder Stillstände.

Durch die Kombination beider Systeme ergibt sich ein vollständiges Bild des Produktionsprozesses: von der Maschinenleistung bis hin zur Aktivität des Werkes. Diese Daten fließen in Echtzeit in SAP und stehen dort für Reporting, Analyse und Planung zur Verfügung.

Direkte SAP-Integration – ohne Drittsystem

Ein besonderes Merkmal der Flexus-Lösungen: Es gibt keine Schnittstelle zu externen Drittsystemen. Stattdessen nutzt Flexus einen eigenen zertifizierten Namensraum direkt im SAP-System.
Das bedeutet:

  • Alle Funktionen laufen nativ im SAP.
  • Anwender und Maschinen kommunizieren ohne Umweg direkt mit SAP.
  • Keine zusätzlichen Middleware-Systeme, keine Synchronisationsprobleme, kein Datenverlust und keine Zusatzkosten an SAP.

So profitieren Unternehmen von einer maximalen Stabilität und einer zukunftssicheren Lösung, die SAP-Standards konsequent einhält.

Echtzeit-Transparenz für Planung & Steuerung

Die automatisch erfassten Daten aus BDE und MDE werden in SAP in übersichtlichen Cockpits und Dashboards dargestellt. Produktionsleiter und Entscheider erhalten dadurch jederzeit aktuelle Kennzahlen wie:

  • OEE
  • Maschinen- und Anlagenauslastung
  • Auftragsfortschritt und Durchlaufzeiten
  • Ursachenanalyse bei Störungen

Die gewonnenen Informationen ermöglichen eine präzise Kapazitätsplanung, eine schnelle Reaktion auf Abweichungen und die nachhaltige Optimierung der Fertigungsprozesse.

Vorteile für die Produktion mit Flexus & SAP

Nutzenbereich

Beschreibung

Nahtlose Integration

Eigenentwickelter SAP-Namensraum – keine externe Schnittstelle notwendig

Echtzeitdaten

Sofortige Rückmeldung von BDE und MDE ins SAP ERP / S/4HANA

Maximale Transparenz

Komplette Sicht auf Maschinen- und Betriebsdaten

Effizienzsteigerung

Wegfall manueller Nacharbeiten, optimierte Planungs- und Steuerungsprozesse

Hohe Datenqualität

Keine redundanten Systeme, keine fehleranfällige Datenübertragung

Fazit – Flexus verbindet Mensch, Maschine und SAP

Mit der direkten Integration von BDE und MDE in SAP bietet die Flexus AG eine leistungsstarke Lösung für die digitale Fertigung. Durch die Echtzeitdatenerfassung aus Maschinen und von Mitarbeitern entsteht ein transparentes und steuerbares Produktionsumfeld – ohne Schnittstellen, ohne Umwege, direkt im SAP. So werden Prozesse schlanker, Entscheidungen fundierter und die Produktion fit für die Zukunft.

Unser Transportleitsystem FlexGuide stellt im Gegensatz zu herkömmlichen Staplerleitsystemen, die vornehmlich die Prozesse in Teilbereichen der Logistik verbessern, einen ganzheitlichen Ansatz für die bereichsübergreifende Steuerung und Wegeoptimierung Ihres Materialflusses dar. Die dadurch reduzierten Zeiten und Wege sowie eine optimale Verteilung der Fahraufträge wirken sich auf Ihre gesamte SAP Intralogistik aus.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Ände­rungen

FlexGuide TLS Changelog – Q3.2025

Fehlerbehebung / Bugfix

29.08.2025 – Paket: EWM-Schnittstelle
Bei der LB Anlage in der Blocklager-Logik wird nun das Kennzeichen „Quittierung im Blocklager bei erster HU“ geprüft, damit nicht versehentlich doppelte Tochter-SFAs erzeugt werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

20.08.2025 – Paket: SFA-Fahren/Validierung
Es gab einen Bugfix bei alternativer Nachplatzvalidierung für generische LBs. Bei der Falscheingabe eines nicht-EWM-TLS4-Platzes, der weniger als zehn Zeichen hat, wurde ein Dauerloop ausgelöst. Zukünftig wird auf eine passende EWM-Platzmaske geprüft.

Verbesserung

07.08.2025 – Paket: TLS4 Basis | Mutter-Tochter-Logik
Die EWM-Mutter-Tochter-Logik wurde dahingegen angepasst, dass sie mit der Übergabeplatzverwaltung kompatibel ist.

FlexGuide TLS Changelog – Q2.2025

Neue Funktion

16.06.2025 – Paket: TLS4 Basis | EWM-Schnittstelle
Es gibt eine neue Funktion, um im „Fahrauftrag-Fahren“-Dialog bei EWM-Materialien das Materialbild anzuzeigen. Dazu wird ein Popup über den Dialog gelegt, in dem auch die aktuelle Validierung begonnen werden kann.

Neue Funktion

05.06.2025 – Paket: EWM-Schnittstelle
In der EWM-Schnittstelle gibt es eine neue Funktion, die es ermöglicht, beim Quittieren einer Lageraufgabe auf eine Ressource den entsprechenden SFA ebenfalls aufzunehmen (Status 50).

Neue Funktion

27.05.2025 – Paket: TLS4 Basis
Im TLS4 Cockpit gibt es einen neuen Button, der die Fälligkeit eines Fahrauftrags ändert, ohne die Routenzuglogik durchzuführen. Der Button ist über die Klasse / Methode /FLEXUS/CL_ALC1_TLS4_TUP SET_DUE_DATE_NO_RTZ customizbar.

Fehlerbehebung / Bugfix

26.05.2025 – Paket: EWM-Schnittstelle
Beim Quittieren / Stornieren eines SFAs und damit der Quittierung / Stornierung der LB wurde die Quittierung / Stornierung des SFAs nochmals angestoßen. Nun wird die Aufrufhierarchie überprüft, damit der SFA nicht doppelt quittiert bzw. storniert wird.

Verbesserung

14.05.2025 – Paket: EWM-Schnittstelle
In der EWM Steuertabelle kann nun eingestellt werden, wie häufig geprüft werden soll, ob eine Lageraufgabe bereits in der Tabelle /SCWM/ORDIM_O enthalten ist.

Verbesserung

14.05.2025 – Paket: EWM-Schnittstelle
Der Ladungsträgertyp kann nun auch über die EWM-Platzsteuerung gesetzt werden.

Verbesserung

14.05.2025 – Paket: TLS4 Basis | EWM-Schnittstelle
Das Logging im „User Exit WM“ wurde für die SFA-Anlage und die Quittierung erweitert.

Verbesserung

13.05.2025 – Paket: TLS4 Basis
Der Ladungsträgertyp wurde um ein Feld „Höhe“ ergänzt, welches nun kundenindividuell verwendet werden kann.

Fehlerbehebung / Bugfix

08.05.2025 – Paket: TLS4 Basis
Im RouteOptimizer V3 können nun auch rein numerische Ressourcentypen verwendet werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

08.05.2025 – Paket: TLS4 Basis
Wenn während der Fahrauftragserstellung ein Ladungsträger ermittelt wird (z. B. über die WM-LETyp-Zuordnung), wird dieser nun korrekt an die Verkettungsoptionen als Bedingung weitergegeben.

Neue Funktion

28.04.2025 – Paket: Schmalgang-Halbautomatik
Die Verwendung der Schmalgang-Halbautomatik ist jetzt auch in Fiori möglich, indem die Daten über eine Schnittstelle direkt aus dem SAP an die externe Software gesendet wird. Aktuell ist die Verwendung in Fiori aber auf die Jungheinrich-Anbindung beschränkt.

Verbesserung

09.04.2025 – Paket: PP-Schnittstelle
Es wurden zwei Berechtigungsprüfungen in die PP-Schnittstelle eingebaut: „User Exit PP Rückmeldung“ und „PP-SLS: Prozess Platzsteuerung“.

Fehlerbehebung / Bugfix

07.04.2025 – Paket: TLS4 Basis
Die Verkettung von Fahraufträgen funktioniert nun auch, wenn sich die Plätze eines Fahrauftrags auf demselben Knoten befinden.

Neue Funktion

03.04.2025 – Paket: TLS4 Basis
Die Kapazitätspriorität kann mit einer alternativen Zählweise „Übergabeplatz“ (U) versehen werden, wodurch ein- und ausgehende SFAs am Nach-Platz eines SFAs gezählt werden.

Verbesserung

02.04.2025 – Paket: EWM-Schnittstelle
Beim Anlegen eines SFAs zu einer EWM-Lageraufgabe wird jetzt auch der Regelkreis gefüllt, falls in der Lageraufgabe eine Kanban-ID enthalten ist.

Neue Funktion

01.04.2025 – Paket: TLS4 Basis
Zusätzlich zur Platz-Kapazitätspriorität gibt es nun noch eine Kapazitätspriorität auf Basis eines Bereichs. Somit kann die Kapazität mehrerer Plätze einfach zusammengefasst und zusammen priorisiert werden.

FlexGuide TLS Changelog – Q1.2025

Verbesserung

31.03.2025 – Paket: SLS1_DDIC_BC
Es gibt nun eine neue Wertehilfe für den Ressourcentyp (/FLEXUS/SH_RESOU_MOBILE) und die Ressource (/FLEXUS/SH_RESTP_MOBILE) mit nur zwei Spalten. Bei Handgeräten (hochkant) kommt es zu Problemen, wenn die Wertehilfe in Fiori mehr als zwei Spalten hat.

Fehlerbehebung / Bugfix

26.03.2025 – Paket: EWM-Schnittstelle
Wenn ein SFA erst durch die Aktivierung einer wartenden Lageraufgabe durch die layoutorientierte Lagerungssteuerung erstellt wird (und nicht schon bei Anlage), stand bisher keine Materialnummer im SFA. Dies wurde nun behoben.

Neue Funktion

17.03.2025 – Paket: TLS4 Basis
Der LTT (Ladungsträgertyp) eines SFAs kann über eine neue Mappingtabelle abhängig von der Materialnummer vergeben werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

14.03.2025 – Paket: TLS4 Basis
Die Farbdefinition in allen Cockpits funktioniert nun auch, wenn kein Steuerparameter gepflegt ist.

Neue Funktion

18.02.2025 – Paket: SLS2_ROV3_NWGS
Die ROV3-Schnittstelle wurde um das Übertragen der Daten der Platz-Wertehilfe erweitert.

Verbesserung

17.02.2025 – Paket: TLS4 Tools
Die Alters-Priorität mit einem Schichtplan wurde umgestellt. Die Differenz-Berechnung der Schichtpläne wird ausgerechnet, bevor die Priorität anhand des Customizings ausgerechnet wird.

Verbesserung

05.02.2025 – Paket: WM-Schnittstelle
Die WM-User-Exit-Funktionsbausteine erkennen nun automatisch, ob sie einen Commit durchführen müssen oder nicht.

Verbesserung

03.02.2025 – Paket: TLS4 Basis
In den „Auftrag-fahren“-Strukturen gibt es neue Erweiterungen: so können nun die Felder Bestandsqualifikation, Sonderbestandsnummer und Sonderbestandskennzeichen genutzt werden.

Neue Funktion

22.01.2025 – Paket: TLS4 Basis
Es gibt nun eine erste Version der „kleinen“ Dialoge für Handrückenscanner (460×460) in Fiori.

Neue Funktion

17.01.2025 – Paket: SLS2_ROV3_SHARED
Es gibt nun die neue Customizing-Tabelle /FLEXUS/TB_ROVWH. Mit dieser kann man Wertehilfen im RouteOptimizer V3 auf die SAP-Standard-Lagerplatztabellen definieren.

Neue Funktion

17.01.2025 – Paket: SLS2_ORTUNG
Es gibt nun eine neue Methode, die prüft, ob ein Punkt auf der Karte innerhalb eines oder mehrerer Platzpolygone liegt und welche die dazugehörigen Plätze sind.

Verbesserung

13.01.2025 – Paket: SLS2_DDIC_BC
Die Tabelle /FLEXUS/TB_LTTYP wurde angepasst, um die Suchhilfe ergonomischer zu machen. Dazu wurde der Fremdschlüssel /FLEXUS/TB_AREAL eingestellt und die Suchhilfe für das Feld LTTYP umgestellt.

Fehlerbehebung / Bugfix

09.01.2025 – Paket: TLS4_DIALOGS
Die Gewichtsberechnung für das maximale Aufnehmen von SFAs wurde immer mit dem Gewicht für den ersten SFA berechnet. Dies wurde angepasst.

Die Flexus Routenzugsteuerung ist direkt in SAP integriert und optimiert die Steuerung und Koordination Ihrer Routenzüge in der Materialver- und -entsorgung. Die Optimierungs- und Steuerungsalgorithmen verkürzen die Transportwege, indem sie vorausschauend die sinnvollsten Wegstrecken berechnen. Bei der Planung der Abfahrts- und Zeitstrecken kommen Daten, die auf der Vergangenheit basieren und die tatsächliche Entfernung zwischen den Zielorten, zum Einsatz.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Ände­rungen

FlexGuide4 Routenzug Changelog – Q3.2025

Fehlerbehebung / Bugfix

01.09.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Die Minimalanzahl führt nun nicht mehr dazu, dass Ressourcen keine geplanten Touren haben. Zudem wurde die Sortierung für alternierende Touren repariert (bzgl. HANA Datenbanken).

Fehlerbehebung / Bugfix

29.08.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_ARCHIV
Der Report kann nun wieder ausgeführt werden, wenn die Anzahl der Tage bei der Löschung größer als die Anzahl der Tage bei der Archivierung ist.

Fehlerbehebung / Bugfix

27.08.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_698X
Die FREE_SCAN_SEQUENCE für die HU-Validierung wurde nun korrekt implementiert.

Neue Funktion

08.08.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Die Grundfunktionalität für Touren wurde manuell um SFAs ergänzen. Zudem gibt es nun die kundenspezifische Implementierung.

Neue Funktion

07.08.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Es gibt zwei neue Parameter für die minimale SFA-Anzahl pro LTT in den Customizingprofilen:

  • Ein neuer Parameter beim Verschieben nach Schichtwechsel oder Pausen führt zum Löschen von Touren.
  • Der andere neue Parameter dient zur Priorisierung beim Tour bauen, sodass zuerst der gecustomizte Aufnahmeplatz (LOADSTATIO), dann der Abgabeplatz (DELISTATIO) und dann der Rest priorisiert wird.
Neue Funktion

04.07.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Bei alternierenden GLT (Großladungsträgern) und Leerguttouren kann nun eingestellt werden, dass die alternierende Verteilung auf Ressourcenebene stattfindet, anstatt auf Planungsebene.

Fehlerbehebung / Bugfix

03.07.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Bei alternierenden GLT (Großladungsträger) und Leerguttouren werden jetzt auch weiter Touren gebildet, wenn eine der beiden SFA-Pools leer ist.

FlexGuide4 Routenzug Changelog – Q2.2025

Fehlerbehebung / Bugfix

10.06.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Die Findung der Anhängerkombinationen funktioniert nun korrekt mit spezifischer Routenzuggruppe. Beim Filtern von nicht fahrbaren Fahraufträgen wurde ein Fehler behoben, wenn keine Ressourcen verfügbar waren.

Neue Funktion

05.06.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS | RTZ3_IMPORTING | RTZ3_CONSTRAINTS
Mit der Fahrauftragsart kann für die volldynamische Tourenplanung eingestellt werden, dass die KLT Anhängergruppierung vor der Planung vorgegeben wird, anstatt wie bisher umgruppiert wird.

Fehlerbehebung / Bugfix

28.05.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Das Finden der Anhängerregeln funktioniert nun korrekt mit spezifischer Routenzuggruppe.

Neue Funktion

01.04.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Die KLT-Übergabeplätze können nun per Wildcard ermittelt werden. Der Steuerparameter KLT_SOURCE_PLACES erlaubt zukünftig die „*“-Ermittlung.

FlexGuide4 Routenzug Changelog – Q1.2025

Neue Funktion

17.03.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ_ROUTES_PLANNING
Es gibt nun eine zusätzliche Steuerung beim semidynamischen Routenzug mit Angabe eines Gruppenfelds. Über dieses Gruppenfeld werden weitere SFAs mit der gleichen Gruppe zuerst auf die Tour eingeplant. Dies kann noch erweitert werden, damit SFAs mit einem gefüllten Gruppenfeld zuerst geplant werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

03.03.2025 – Paket: RTZ2 & RTZ3 | RTZ2_TOOLS
Beim Routenzug fahren wurde beim Abfahren einer Route der letzte Platz des Routenzugs aufgrund der Routenposition der Route (ohne Areal) gesetzt. Dies konnte bei uneindeutigen Routen der falschen Platz sein. Das Areal wird auch nun gecheckt.

Verbesserung

26.02.2025 – Paket: RTZ3 | /FLEXUS/RTZ3_702X
Der Routenzug-Anhänger-Kommissionierdialog erlaubt jetzt die Eingabe eines Objekttyps.

Fehlerbehebung / Bugfix

12.02.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_BASIS
Die 2D-Karte im Dialog „Routenzug Tour fahren“ zeigt auch bei Einbahnstraßen die Wege richtig an. Vorher wurde in Einbahnstraßen teilweise nichts gezeichnet.

Verbesserung

06.02.2025 – Paket: RTZ2 | /FLEXUS/RTZ2_398X
Im Dialog „Routenzug zusammenstellen“ wird nun direkt nach dem Scan des Anhängers geprüft, ob die maximale Anzahl der Anhänger erreicht ist. Vorher wurde dies erst beim Speichern geprüft.

Fehlerbehebung / Bugfix

29.01.2025 – Paket: RTZ3 | /FLEXUS/RTZ3_698X
Es gab einen Bugfix, damit BOOK_ALL_SIMILAR im 698X-Dialog mit zwei Tabdatas auch beim Absetzen funktioniert.

Neue Funktion

25.01.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_IMPORTING
Der semi-dynamische Routenzug wurde auf Dijkstra-Wege anstatt auf Wege ohne Wendemöglichkeit (TB_WEGE anstatt TB_PATH) umgestellt, da hierüber die Routen-U-Turns verhindert werden.

Neue Funktion

14.01.2025 – Paket: RTZ3 | RTZ3_IMPORTING
Im volldynamischen Solver gibt es nun die Möglichkeit, anhand eines beliebigen Feldes und des Startknotens SFAs zu gruppieren. Diese SFAs werden, wenn möglich, auf dieselbe Tour geplant.

Unser FlexYard Management für SAP® ist ein vollumfängliches System für die Verwaltung des Hofs (engl. Yard). Dadurch können alle Prozesse von der Avisierung bis zur Ausfahrt des LKWs digital dargestellt, geplant, koordiniert und überwacht werden.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Erweiterung
Erweiterung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Ände­rungen

FlexYard Management Changelog – Q3.2025

Verbesserung

18.08.2025 – Unterschrift (YM)
Pakete: /FLEXUS/CL_YAR2_SIGN | /FLEXUS/YAR2_527X
Die Unterschriftenfunktion zum Unterschreiben am JMC wurde um die direkte Eingabe direkt am Touchscreen ab JMC Version 2.3.11.10011 erweitert.

Verbesserung

12.08.2025 – Zeitfenster mit JMC oder Terminal buchen (YM) | Zeitfensterplanung Yard
Paket: /FLEXUS/YAR2_SCHEDULER
Das Zeitfenster-Tool wurde um die Möglichkeit erweitert, auf allgemeine Rampengruppen anstatt spezielle Rampen zu buchen.

Fehlerbehebung / Bugfix

01.08.2025 – Positionseingabe (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_522X
Der „Buchen“-Button wird deaktiviert, solange keine Positionen zum Beleg angegeben wurden, um Verwirrung durch Drücken eines Buttons ohne Funktion zu vermeiden.

Neue Funktion

01.08.2025 – Funktionen
Paket: /FLEXUS/YAR2_BASIS
Es gibt eine neue Funktion zum Setzen des Hauptprofils einer Registrierung auf Basis von vorher ausgewählten Auftragsschlüsseln.

Neue Funktion

01.08.2025 – Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/YAR2_GATE_MON
Es gibt nun einen neuen TUP zum einfachen Speichern eines Benutzer-Eingabewerts in das Aktionsprotokoll der Registrierung.

Verbesserung

01.08.2025 – Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/YAR2_GATE_MON
Die Beschriftung für die Spalten „Dienstleister“, „Zustand“, „Richtung“ und „Material“ wurde verbessert, für die es sowohl eine technische als auch eine Bezeichnungsspalte gibt.

Fehlerbehebung / Bugfix

01.08.2025 – Scan der Referenznummer
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_SEL_ERP
Ein Fehler bei der Auftragsartsuche zu ERP Objekten wurde behoben.

Verbesserung

29.07.2025
Paket: /FLEXUS/YAR2_DDIC
Für die im Yard bekannten Objekttypen kann nun auch der frei verwendbare Bereich beginnend mit einem X definiert werden, um kundenspezifische Werte einfach per Customizing zu definieren.

Fehlerbehebung / Bugfix

29.07.2025 – Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/YAR2_547X
Das Zeitfenster kann nun mit JMC oder Terminal gebucht (YM) werden.

Neue Funktion

22.07.2025 Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/YAR2_GATE_MON
Es gibt folgende neue Cockpit-TUPs für das Pfortencockpit:

  • Pager-Ausgabe
  • Pager-Rückgabe
  • Tor zuweisen
  • Zugewiesenes Objekt ändern
Verbesserung

10.07.2025 Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/YAR2_GATE_MON
Das Pfortencockpit wurde um den „Only-Child“-Modus für die Verwendung ohne die Haupt-Registrierungsliste erweitert.

Verbesserung

04.07.2025 Besuchsdaten (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_537X
Der sprachen-spezifische Text für den Besuchsgrund kann nun ausgelesen und angezeigt werden.

Verbesserung

02.07.2025 Datenschutz
Paket: /FLEXUS/YAR2_538X
Die PDF-Anzeige für den Datenschutz wurde um die Option erweitert, dass die PDF bis zum Ende geblättert werden muss, bevor sie bestätigt werden kann.

FlexYard Management Changelog – Q2.2025

Verbesserung

18.06.2025 Besuchermanagement (YM)
Pakete: /FLEXUS/YAR2_VISITOR | /FLEXUS/YAR2_PRINT
Es wurden zusätzliche Felder im Besucher-Cockpit und beim Besucher-Ausweis-Druck hinzugefügt.

Fehlerbehebung / Bugfix

15.05.2025 – Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/YAR2_GATE_MON
Das Verhalten der Skalierung des Detail-Popups wurde verbessert.

Neue Funktion

13.05.2025 – Besuchermanagement (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_PRINT
Es gibt nun ein neues Formular für den Besucher-Ausweis.

Neue Funktion

13.05.2025
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_MAIL
Es gibt nun eine neue Funktionen zum Senden von Besucherdaten per E-Mail.

Fehlerbehebung / Bugfix

15.04.2025 – Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/YAR2_GATE_MON
Der Einstellungsbutton im Pfortencockpit wurde mit dem richtigen Text versehen.

Neue Funktion

14.04.2025 – Besuchermanagement (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_VISITOR
Es gibt ein neues Child im Pfortencockpit für das Besuchermanagement.

Verbesserung

07.04.2025 Zeitfensterplanung Yard
Paket: /FLEXUS/YAR2_SCHEDULER
Die Settings wurden in das Admin-Setting und das User-Setting aufgeteilt. Zudem können nun die Feiertage angezeigt werden.

Verbesserung

07.04.2025 – Zeitfenster buchen
Paket: /FLEXUS/YAR2_GATE_MON
Es gibt nun eine Erweiterung der Prozessnamenfindung im Zeitfenstertool für Systeme ohne Fiori Launchpad.

Verbesserung

07.04.2025 – Dauerkarte
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_PRINT
Der Druck des Besuchs- bzw. Dauerkartenausweises wurde um weitere mögliche Daten erweitert.

Neue Funktion

07.04.2025 – Pfortencockpit
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_GATE_VISITOR
Im Pfortencockpit gibt es einen neuen Tab für Besucherdaten.

Neue Funktion

07.04.2025
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_PERSONAL
Es gibt neue Funktionen zum Prüfen der gebuchten Besuchszeiten von Besuchern.

FlexYard Management Changelog – Q1.2025

Verbesserung

14.03.2025 Scan der Referenznummer(YM)
Pakete: /FLEXUS/YAR2_BASIS | /FLEXUS/YAR2_522X
Es gibt nun eine neue Funktion zum Überspringen der Objekteingabe, wenn bereits über einen anderen Weg ein Objekt zugewiesen wurde.

Fehlerbehebung / Bugfix

13.03.2025 – Scan der Referenznummer (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_522X
Die Behandlung für den Rücksprung wurde für den Fall verbessert, dass der Objekteingabe-Dialog direkt über eine Funktion übersprungen wird.

Verbesserung

13.03.2025 – Personendaten (YM)
Pakete: /FLEXUS/YAR2_537X | /FLEXUS/CL_YAR2_TOOLS
Es gibt nun Zusatz-Buttons für den JMC zum einfachen Weiterschalten des Besuchsdatums und der Besuchszeit.

Verbesserung

13.03.2025
Pakete: /FLEXUS/CL_YAR2_DYNPRO_SUPER | /FLEXUS/CL_YAR2_CUST
Die Yard Feldsteuerung wurde um die Option „nur Anzeige“ erweitert.

Neue Funktion

13.03.2025
Pakete: /FLEXUS/CL_YAR2_MAIL | /FLEXUS/CL_YAR2_SEND_MSG | /FLEXUS/CL_YAR2_PRINT
Es gibt eine neue Funktionen zum Senden von E-Mails:

  • Senden einer E-Mail mit den Besucher Daten an den internen Ansprechpartner
  • Senden einer E-Mail mit dem Registrierungsticket als PDF an die eingegebenen E-Mail Adresse
Verbesserung

24.02.2025 – Objekttyp Zuordnung (YM)
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_ERP
Die Einschränkungsmöglichkeiten für Verkaufsbelege wurde um das Werk erweitert.

Verbesserung

19.02.2025 – Zeitfenster
Paket: /FLEXUS/YAR2_547X
Es gibt nun einen neuen Steuerparameter zum Vorbelegen der aktuellen Anwender-Zeit als Zeitfenster – anstatt der bereits gebuchten Zeit.

Neue Funktion

12.02.2025
Paket: /FLEXUS/YAR2_API
Es gibt nun eine neue API für die externe Verwendung zum Abschließen von Aktionsschritten einer Registrierung.

Fehlerbehebung / Bugfix

10.02.2025 – Zeitfensterplanung Yard
Paket: /FLEXUS/YAR2_SCHEDULER
Ein Dienstleister ohne Bezeichnung für die richtige Sortierung in der Dienstleister-Auswahl muss immer mit einem Text versehen werden.

Verbesserung

10.02.2025 – Zeitfenster
Paket: /FLEXUS/YAR2_547X
In der dialoggesteuerten Zeitfensterplanung wird die Uhrzeit nun automatisch auf die nächsten 15 Minuten aufgerundet.

Verbesserung

05.02.2025 – Pforten Cockpit (YM) | Wiegung und Kennzeichenerkennung (YM)
Pakete: /FLEXUS/CL_YAR2_546X | /FLEXUS/CL_YAR2_DYNPRO_SUPER | /FLEXUS/CL_YAR2_SHUNTING_GATE | /FLEXUS/CL_YAR2_STATUS | /FLEXUS/CL_YAR2_569X
Im Pforten Cockpit wurden sowohl ein ADR- wie auch ein Prio-Icon hinzugefügt. Bei den Pflichtfeldern wurde die Regex-Prüfung eingebaut. Hinsichtlich der Kennzeichen können Sonderzeichen nun entfernt werden. Bei einem Storno kann der Status nun zusätzlich auf „Platz freiräumen“ geändert werden. Zudem wurde beim Rangiermonitor die Prio-Selektierung gefixt.

Fehlerbehebung / Bugfix

04.02.2025
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_BASIS
Die Prüfung bei „Keine Registrierung anlegen“ wurde erweitert, um sicherzustellen, dass nur die gewünschten Fällen geprüft werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

04.02.2025
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_GATE_MON
Bei Statuskategorien ohne Status werden nicht alle Registrierungen selektiert, sondern es wird kein Ergebnis zurückgegeben.

Verbesserung

31.01.2025
Pakete: /FLEXUS/YAR2_567X | /FLEXUS/YAR2_540X | /FLEXUS/YAR2_BASIS
Es ist nun möglich, das „Keine Registrierung anlegen“-Kennzeichen für die Informationsanzeige bei der Standortauswahl zu verwenden.

Fehlerbehebung / Bugfix

30.01.2025 – Registrierung fortsetzen
Paket: /FLEXUS/YAR2_523X
Die Programmierung des Fortsetzen-Dialogs wurde an den neuen Customizing-Standard angepasst.

Verbesserung

28.01.2025 – alle Dialoge
Paket: /FLEXUS/YAR2_BASIS
Es gibt eine neue Einstellung zur Aktion, um beim Verwenden des Zurück-Buttons die Aktion wieder auf „initial“ setzen zu können.

Verbesserung

28.01.2025 – Transportmitteltyp bearbeiten
Paket: /FLEXUS/YAR2_557X
Der Fahrzeugtypen-Dialog wurde um eine allgemeine Typen-Auswahl erweitert. Zudem wurde auch das dazugehörige Customizing angepasst.

Fehlerbehebung / Bugfix

28.01.2025 – Eingabe Fahrerdaten
Paket: /FLEXUS/YAR2_5375T (BSP)
Die Fiori-Oberfläche wurde symmetrisch gestaltet.

Fehlerbehebung / Bugfix

27.01.2025 – Rangieren (YM)
Pakete: /FLEXUS/CL_YAR2_569X | /FLEXUS/CL_YAR2_FUNCTIONS | /FLEXUS/CL_YAR2_SHUNTING
Beim Rangiermonitor wurden zwei Fehler behoben: zum einen werden nun nach Abschluss einer Fahrt alle Daten neu selektiert, zum anderen wird die ADR-Kontrolle zu den Rangier-Registriernummern hinzugefügt.

Fehlerbehebung / Bugfix

23.01.2025
Paket: /FLEXUS/CL_YAR2_SEL_EWM
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der falsche Wert zum Prüfen des Referenzdokuments einer EWM-Lieferung verwendet wurde.

Neue Funktion

21.01.2025 – Pforten Cockpit (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_SHUNTING
Die Childs im Pforten-Cockpit können nun gecustomized werden. Zudem gibt es nun ein „Rangier-Child“.

Verbesserung

20.01.2025 – Sicherheitsabfrage (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_539X
Das Aussehen im JMC der Sicherheits- und Verhaltensunterweisung wurde verbessert, wenn weniger Abfragen eingestellt sind als vom Standard vorgesehen.

Verbesserung

15.01.2025
Paket: /FLEXUS/TB_YAPRR
Die Wertehilfen bei der Prozess-Rampen-Zuordnung wurden verbessert.

Neue Funktion

09.01.2025 – Cargoclix (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_CARGOCLIX
Es gibt nun einen neuen Report, um die Verarbeitung von empfangenen CargoClix-Daten zu wiederholen.

Verbesserung

08.01.2025 – Allgemeine Informationsanzeige (YM)
Paket: /FLEXUS/YAR2_540X
Es gibt nun eine eigene Steuertabelle für die Ja- / Nein-Abfrage.

Verbesserung

07.01.2025
Paket: /FLEXUS/YAR2_5267
Der Fiori-Terminal-Dialog zur Auswahl des Registrierungsprofils wurde auf die Verwendung der Yard-Library umgestellt.

Unsere FlexMobile Baureihe bietet mehr als 200 sofort einsetzbare mobile Transaktionen für die komplette SAP Intralogistik. Die Lösungen können in allen Bereichen der Intralogistik eingesetzt werden. Von der Wareneingangslogistik, der Lagerverwaltung, über die Produktion bis zum Versand der Ware. Unsere mobilen Fiori Apps sind standardisiert, können aber aufgrund des Frameworks flexibel und schnell an die individuellen Kundenanforderungen angepasst werden.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Ände­rungen

FlexMobile Fiori Apps Changelog – Q3.2025

Verbesserung

02.09.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_639X
In der App „Wareneingang aus Produktion“ kann aus Vorgänger-Transaktionen (z. B. „Rückmeldung Fertigungsauftrag“) nun die Menge mitgegeben werden und muss nicht erneut validiert werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

01.09.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_598X
In der App „Wareneingang HU bilden“ trat ein Fehler beim HU anlegen auf und wurde dieser korrigiert, so konnte die HU dennoch nicht angelegt werden, da die Nummer bereits intern vergeben war. Dies wurde behoben.

Verbesserung

28.08.2025 – Modul: INV1
Paket: /FLEXUS/INV1_291X
Es gibt nun zwei neue Parameter, um gewisse Validierungen bei der Charge oder beim Buchen zu überspringen.

Fehlerbehebung / Bugfix

28.08.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF_BASIS
In der App „Lageraufgabe quittieren“ wurde bei Lagertypen, die keine Einlagerung von HUs erlauben, versehentlich die Nach-HU vorgeschlagen, was das Quittieren verhinderte.

Verbesserung

28.08.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_626X
In der App „HU Sperren“ kann die App nach dem Buchen nun initialisiert werden anstatt die HU erneut zu lesen (Steuerparameter INIT_AFTER_BOOK).

Verbesserung

28.08.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_848X
In der App „Packmittel und HU-Typ ändern“ kann der Handling-Unit-Typ bei Bedarf auf die Lagernummer eingeschränkt werden (Steuerparameter FILTER_LETYP_BY_LGNUM).

Verbesserung

26.08.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_608X
Bei Erstellung der Lageraufgabe zur Umlagerung kann nun der Parameter für spezielle Funktionen bei der Lageraufgabenanlage (z. B. „T“ für eine Ad-Hoc-LB-Erstellung für Produkt-LBs aus dem HU-Inhalt) vorbelegt werden.

Verbesserung

25.08.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_598X
Beim Absprung von der App Wareneingang-HU-bilden in die App zum Quittieren der Lageraufgaben muss die Von-HU nun nicht nochmal validiert werden.

Verbesserung

21.08.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/EWM1_PKT | /FLEXUS/EWM1_BASIS
Bei der Erfassung von Serialnummern auf der Belegebene wird eine Zuordnung zur HU ermöglicht bzw. vorgenommen.

Neue Funktion

06.08.2025 – Modul: MM01
Pakete: /FLEXUS/MM01_218X
Es ist nun möglich, Warenbewegungen mit der Sonderbestandskennzeichnung „Projektbestand (Q)“ durchzuführen.

Neue Funktion

04.08.2025 – Modul: EAM1
Pakete: /FLEXUS/EAM1_679X
Es gibt nun die neue App „EAM Arbeits-ID pflegen“.

Fehlerbehebung / Bugfix

01.08.2025 – Modul: MM01
Paket: /FLEXUS/MM01_218X
Die Anzeige des verfügbaren Bestands mit der Sonderbestandskennzeichnung für BWA 412 und 541 wurde angepasst.

Verbesserung

31.07.2025 – Modul: MM01
Paket: /FLEXUS/MM01_218X
Die BWA-Nummer wurde der Fiori-Oberfläche hinzugefügt. Zudem wurden die BWA-Texte an die Sonderbestandskennzeichnung angepasst.

Neue Funktion

30.07.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/EWM1_PKT_BASIS | /FLEXUS/EWM1_590X
In der App „Packtisch Versand“ werden Serialnummern nun auch auf Belegebene unterstützt.

Fehlerbehebung / Bugfix

30.07.2025 – Modul: WM
Paket: -
Der Absprung in der WM TA/TB-Detail wird verhindert, falls der Transport bereits quittiert ist.

Fehlerbehebung / Bugfix

29.07.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_BASIS
Bei der Quittierung einer TA-Position im Blocklager wird der verfügbare Bestand der Lagereinheit geprüft, anstatt die Gesamtmenge zu berücksichtigen.

Fehlerbehebung / Bugfix

28.07.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_121XH
Bei der HU-Anlage (Validierungsschritt HU oder Packmittel) wird die richtige Meldung angezeigt.

Verbesserung

28.07.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_121X
Bei Validierungsprüfungen im Blocklager wird die LE-Nummer in den Meldungen angezeigt.

Neue Funktion

28.07.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_TOOLS
Es gibt nun ein Hilfsprogramm für eine vereinfachte Packspec-Migration.

Neue Funktion

24.07.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/FL01_ERP01_DDIC_BC | /FLEXUS/EWM1_PKT_BASIS | /FLEXUS/EWM1_592X
in der App „Packtisch freies Verpacken“ ist nun die Selektion über einen Frachtbeleg (FRD) möglich.

Neue Funktion

17.07.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_609X
In der App „EWM ungeplanten Warenausgang buchen“ wurde der Warenausgangsprozess „Lagerort“ hinzugefügt.

Fehlerbehebung / Bugfix

16.07.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_BASIS
Die Selektion der Daten über eine Flex Queue funktioniert auch ohne TBs.

Fehlerbehebung / Bugfix

16.07.2025 – Modul: WM
Paket: INF1_115X
Der Userparameter LGN wird bei der Selektion der Lagerplätze berücksichtigt.

Verbesserung

15.07.2025 – Modul: MM | WM
Pakete: INV1_281X | INV1_291X
Es gibt nun die Möglichkeit der Erfassung des Feldes „Mappe“ für die Inventuren in MM und WM.

Verbesserung

15.07.2025 – Modul: MM
Paket: INV1_281X
Die Vererbbarkeit der Selektionsmethoden der Inventurklasse INV1_281X wurde verbessert.

Neue Funktion

08.07.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_BASIS
Es gibt nun eine Klasse für die Protokollierung /FLEXUS/CL_EWM1_LOG. Diese erbt von SAP-Klasse /SCWM/CL_LOG und wurde um weitere Funktionen erweitert.

Verbesserung

07.07.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_590X
In der App „Packtisch Versand“ gibt es nun den neuen Steuerparameter PACK_HU_IN_HU_MARK_SUB_HU, um gescannte Sub-HUs im Dialog „Pack HU in HU“ zu markieren. Des Weiteren wurde die Cursor-Steuerung im Dialog verbessert.

Verbesserung

04.07.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_BRF
Im EWM BAdI-Switch-Framework wurden OR-Bedingungen ermöglicht. Die Zeilen einer Bedingung, deren Name auf „(OR)“ endet, werden OR-verknüpft behandelt.

Verbesserung

03.07.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF_BASIS
Die Scan- bzw. Validierungsschritte werden bei abweichenden Eingaben aktualisiert.

Verbesserung

03.07.2025 – Modul: INF
Paket: /FLEXUS/INF1_117X
Es gibt nun eine neue Treelogik über den Parameter für Sonderbestände.

Fehlerbehebung / Bugfix

03.07.2025 – Modul: WE
Paket: /FLEXUS/MM01_214X
Ein Rollback ist nun lediglich bei AEX-Meldungen möglich.

Fehlerbehebung / Bugfix

02.07.2025 – Modul: WE
Paket: /FLEXUS/WE01_458X
Es gab eine Korrektur bei der Anlage der Chargen.

FlexMobile Fiori Apps Changelog – Q2.2025

Verbesserung

30.06.2025 – Modul: INF
Paket: /FLEXUS/INF1_1189
Die Fiori-Oberfläche wurde kompakter gestaltet: Die Spalte „Charge“ wird nun automatisch ausgeblendet, wenn keine Charge vorliegt.

Verbesserung

30.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_592X
In der App „EWM Packtisch (freies Verpacken)“ wurde der HU-Typ „Eingabeprüfung“ hinzugefügt.

Verbesserung

30.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
In der App „EWM Packtisch (Anlieferung)“ wurde für den HU-Typ im Popup „HU ändern“ hinzugefügt.

Neue Funktion

25.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
In der App „EWM Packtisch (Anlieferung)“ wurde der Button bzw. die Funktion „Lageraufgabe anlegen“ hinzugefügt.

Neue Funktion

25.06.2025 – Modul: HUM1
Paket: /FLEXUS/HUM1_169X
Es können nun die HUs zum Transportauftrag (TA) bzw. zur Lieferung angezeigt werden.

Neue Funktion

25.06.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_121XH
Es wurde der Button „HU zur Lieferung“ hinzugefügt.

Verbesserung

25.06.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_121X
Die Oberfläche sieht nun kompakter aus.

Verbesserung

24.06.2025 – Modul: SD
Paket: /FLEXUS/SD01_389X
Dokumente werden an der Lieferung anhängt, falls keine SD-Transporte verknüpft sind.

Fehlerbehebung / Bugfix

24.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_590X
In der App „EWM Packtisch (Versand)“ wurde eub Fehler bei der Anzeige der Plan-Versand-HUs auf mobiler Version korrigiert.

Fehlerbehebung / Bugfix

24.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_600X
In der App „EWM Lageraufträge bearbeiten“ wurden Buttons bzw. Funktion der Buttons der Popups deaktiviert, um versehentliches mehrfaches Drücken zu vermeiden.

Fehlerbehebung / Bugfix

24.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_614X
In der App „EWM Verbrauch zum Produktionsauftrag“ wurden ein fehlerhaftes Füllen des Lagerplatzes sowie ein Fehler beim Klick auf das Foto-Icon behoben.

Verbesserung

24.06.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_134X
In der Fiori-App ist nun eine Suchhilfe für den Sperrgrund eingebaut.

Verbesserung

24.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF_BASIS
Es gibt ein Standardverhalten von SAP, um den Vorschlag des Kennzeichens der HU-Entnahme und das Ziel-HU zu ermitteln. Diese Logik wurde in eine eigene Methode ausgelagert, um Kunden einfacher eine individuelle Logik zu ermöglichen, die vom Standard abweicht.

Verbesserung

17.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_BASIS
Die Schnittstelle zum Anzeigen von EWM-Produkt-Bildern wurde um eigene Observer zum Anzeigen erweitert und ist damit abweichend von der Standardanzeige zu verwenden.

Verbesserung

16.06.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/EWM1_BDS | /FLEXUS/EWM1_SCWM_MON | FLEXUS/EWM1_615X
Es gibt nun das neue Business Objekt /FLEXUS/EX (Inventurbeleg V2), um Dokumente zum Inventurbeleg abhängig der Lagernummer abzulegen. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität bleibt das Business Objekt /FLEXUS/EP (Inventurbeleg) erhalten.

Neue Funktion

16.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
Die Bestandsart wird nun angezeigt.

Neue Funktion

11.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_592X
Es gibt nun zwei neue Popups, eines zum Erstellen mehrerer HUs, eines zum gleichmäßigen Verpacken.

Neue Funktion

11.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_600X
Es wird nun der Absprung in die „Produktbestand-anzeigen“-App ermöglicht.

Verbesserung

05.06.2025 – Modul: PP01
Paket: /FLEXUS/PP01_4409
Es gibt einen neuen Steuerparameter (NUR_RUECKMELDEFAEHIG), der steuert, ob bei der Selektion alle Phasen angezeigt werden oder nur die Meilensteine.

Fehlerbehebung / Bugfix

04.06.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/EWM1_435X | /FLEXUS/EWM1_438X | /FLEXUS/EWM1_586X | /FLEXUS/EWM1_589X | /FLEXUS/EWM1_591X | /FLEXUS/EWM1_592X | /FLEXUS/EWM1_600X | /FLEXUS/EWM1_611X | /FLEXUS/EWM1_622X | /FLEXUS/EWM1_628X
Es wird nun ein Dump beim Doppelklick auf den „Ok“-Button im Platzpositions-Popup verhindert.

Neue Funktion

03.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_590X
Es gibt einen neuen Steuerparameter, der die Prüfung auf den Status „Lieferungserstellung“ der zugehörigen Lieferung überspringt.

Fehlerbehebung / Bugfix

02.06.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF
In der App „EWM_Lageraufträge_bearbeiten“ wurde die Selektion „Pick-HUs zum LA“ korrigiert: HUs werden nun aus dem PPP-Prozess und aus der LA-Erstellungsregel selektiert.

Fehlerbehebung / Bugfix

28.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_586X
Ein Dump, der bei der Verladung von HUs auftrat, wurde behoben.

Verbesserung

23.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_587X
Die Bilder können nun als JPG anstatt als PNG abgelegt werden.

Verbesserung

22.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
In der App „Packtisch Anlieferung“ wurde die Performance bei Selektion via „Alles“ verbessert.

Fehlerbehebung / Bugfix

19.05.2025 – Modul: MM
Pakete: /FLEXUS/WE01_354X | /FLEXUS/WE01_356X
Die App „Wareneingang bearbeiten“ bucht das Endlieferkennzeichen „Nicht setzen“ nun wieder richtig.

Neue Funktion

19.05.2025 – Modul: MM
Paket: /FLEXUS/WE01_145X
Die App „Wareneingang bearbeiten“ bietet nun zwei neue Funktionen: man kann nun die Positionen mit „Zeugnis beiliegend“ bestätigen sowie Scheine drucken.

Neue Funktion

19.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_BASIS
Es gibt nun Commit-Kennzeichen zur Deaktivierung des automatischen Commits beim Buchen des Warenausgangs in folgenden Methoden der Klasse /FLEXUS/CL_EWM1_DLV:

  • POST_GOODS_ISSUE
  • POST_GOODS_MOVEMENT
Neue Funktion

19.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
Die App „Packtisch Wareneingang“ hat die Funktion „HU umpacken“ erhalten.

Neue Funktion

15.05.2025 – Modul: MM
Pakete: /FLEXUS/WE01_354X | /FLEXUS/WE01_356X
Die App „Wareneingang Bestellung & Anlieferung (MIGO)“ bietet nun zwei neue Funktionen: man kann nun die Positionen mit „Zeugnis beiliegend“ bestätigen sowie Scheine drucken.

Neue Funktion

14.05.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_140X
Es wurde die TA-Anlage zur Lieferung in Fiori angelegt.

Neue Funktion

14.05.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_141X
Es wurde die TA-Anlage mit der Funktion „Lagerbestände anzeigen“ in Fiori angelegt.

Verbesserung

13.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_586X
Beim Button „Abfahren“ wird nun auf bestehende Sperren der TE geprüft, bevor die Status gesetzt werden.

Verbesserung

13.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_BRF
Im BRF-Framework gibt es nun die dynamische Übergabe der Parameter an die BRF-Implementierungen. Hierdurch sind die BRF-Implementierungen weiterhin aufrufbar, auch wenn sich die Methoden-Schnittstelle durch ein Release-Update ändern sollte.

Neue Funktion

12.05.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/EWM1_597X | /FLEXUS/EWM1_598X
Es gibt nun die neue App „Wareneingang HU bilden“ (Produkt EWM1_GR_BUILD_HU).

Verbesserung

09.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/CL_EWM1_WHO
Es werden nun auch die HUs des übergeordneten LAs berücksichtigt.

Verbesserung

08.05.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_592X
Die Eingabe in der erweiterten Suche wird gelöscht, falls diese fehlerhaft ist.

Fehlerbehebung / Bugfix

07.05.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/MBF2_FIORI_EWM1_435X | /FLEXUS/MBF2_FIORI_EWM1_585X
In den Apps „Lagerplatz anzeigen“ und „TE Auswahl für Verladekontrolle“ wurden die App-Titel nicht richtig angezeigt. Dies wurde behoben.

Neue Funktion

25.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_594X
Es wurde die neue App „TE anzeigen“ in Fiori erstellt.

Fehlerbehebung / Bugfix

24.04.2025 – Modul: INF
Paket: /FLEXUS/INF1_117X
Die Info-Dialog Bestandsübersicht zeigte zwei Scrollbalken im Fiori an. Dies wurde behoben.

Neue Funktion

24.04.2025 – Modul: BOB
Paket: /FLEXUS/BOB1_197X
In der App „Bestandsobjekt“ wurde die Funktion „Label/Liste drucken“ in Fiori erstellt.

Neue Funktion

24.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_588X
In der App „TE am Tor an-/abmelden“ kann nun via Steuerparameter ein Scan-Modus aktiviert werden, bei dem die Tor An-/Abmeldung via Scan des Tores vorgenommen wird. Alle entsprechenden Buttons in der Toolbar fallen dadurch weg.

Verbesserung

24.04.2025 – Modul: MM
Paket: /FLEXUS/MM01_227X
in der App „Warenausgang zur Produktion“ ist nun auch die Anzeige der Menge in Kommadarstellung möglich.

Neue Funktion

22.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_586X
In der App „Verladekontrolle“ gibt es nun einen neuen Button zum mehrfachen Entladen von HUs.

Fehlerbehebung / Bugfix

15.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_614X
In der App „Verbrauch zum Produktionsauftrag“ kam es bei der Validierung der HU in wenigen Fällen zum Dump, dieser wurde behoben.

Neue Funktion

07.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_586X
In der App „Verladekontrolle“ werden HUs, deren Lieferung nicht komplett zur TE zugewiesen ist, nun in der Verladekontrolle berücksichtigt.

Neue Funktion

04.04.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/HUM2_494X
Es gibt nun die neue Option, um in der App „Lieferung / Transport verpacken“ mehrere einzelne Positionen auf einmal zu verbuchen. Gesteuert wird dies aus den Kundenableitungen.

Fehlerbehebung / Bugfix

04.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_622X
Es wird ein Dump verhindert, der bei der Eingabe einer zu langen HU-Nummer auftrat.

Fehlerbehebung / Bugfix

04.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_589X
Unter bestimmten EWM-Releases funktionierte das Umbuchen von Bestand mit Lieferungsbezug nicht. Hier wird nun der Lieferbezug mit übergeben, damit diese Fälle immer funktionieren.

Fehlerbehebung / Bugfix

02.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_689X
Bei Bestätigung von Umlagerungen (Lageraufgaben erstellen & quittieren) werden nun auch Anlieferungen berücksichtigt, nicht nur Auslieferungen.

Verbesserung

02.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_689X
Die App wurde hinsichtlich Fiori Style Guidelines verbessert.

Fehlerbehebung / Bugfix

01.04.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF
In der App „EWM_Lageraufträge_bearbeiten“ finden beim Verlassen der LA-Bearbeitung diverse Prüfungen statt und es werden ggf. Enscheidungs-Popups aufgerufen. Diese Prüfungen und Popups wurden verfeinert:

  • Das Popup für den Transport zum Ziel wird aufgerufen, sofern der LA mindestens einen quittierten LB sowie einen offenen LB von einer Ressource enthält.
  • Das Popup für den LA-Split wird aufgerufen, sofern der LA mindestens einen quittierten LB sowie einen offenen LB, der nicht von einer Ressource kommt, enthält.
  • Der LA wird nur in den Status „Offen“ zurückgesetzt und die Ressourcenzuordnung gelöst, sofern der LA keine quittierten LBs enthält.

FlexMobile Fiori Apps Changelog – Q1.2025

Verbesserung

31.03.2025 – Modul: EWM
Pakete: /FLEXUS/EWM1_591X | /FLEXUS/MBF2_FIORI_EWM1_591X
Der Button „Lieferungsinfo“ wurde nun sauber in die Oberfläche integriert.

Verbesserung

31.03.2025 – Modul: EWM1
Pakete: /FLEXUS/EWM1_590X | /FLEXUS/EWM1_591X | /FLEXUS/EWM1_592X
Es werden nun weitere Informationen zur Packspezifikation angezeigt.

Fehlerbehebung / Bugfix

31.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF
In der App „EWM Lageraufträge bearbeiten“ wurde die Anzeige von Pick-HUs, wenn diese bereits im Vorfeld erstellt und dem LA zugeordnet sind, korrigiert.

Neue Funktion

27.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_590X
In der App „Packtisch Versand“ kann nun auch ein Absprung in die BDS-App erfolgen, um Bilder und Dokumente zur EWM- oder ERP-Auslieferung zu verwalten.

Fehlerbehebung / Bugfix

24.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF
In der App „EWM_Lageraufträge_bearbeiten“ wurde ein Fehler behoben, dass bei der manuellen Selektion von Lageraufträgen die Zuweisung zur Ressource nicht sofort beim Start des LAs, sondern erst im Zuge der ersten Quittierung erfolgte. Dies führte bei der manuellen Selektion auch zu einem Darstellungsfehler des Auftragsstatus in der Lagerauftragsliste.

Neue Funktion

19.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_639X
Es gibt nun ein Selektions-Popup zur Auswahl des Materials.

Verbesserung

17.03.2025 – Modul: PP01
Paket: /FLEXUS/PP01_446X
Die Komponenten für die Warenbewegung werden in der App ermittelt. Nachdem diese angezeigt wurden, werden diese nicht mehr automatisch neu ermittelt, da unter Umständen andere Quants ermittelt werden würden.

Fehlerbehebung / Bugfix

17.03.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WE01_356X
Ein Dump bei der Auswahl von „Position-OK“ wurde behoben.

Neue Funktion

13.03.2025 – Modul: –
Paket: /FLEXUS/EWM1_624X
In der App „Anlieferung ändern“ ist der Einstieg nun auch über die Bestellnummer möglich.

Fehlerbehebung / Bugfix

13.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
In der App „Packtisch Anlieferung“ wurde die Anzeige von Serialnummern angepasst: Die Serialnummernpflicht für Belegposition (A) wird jetzt auch berücksichtigt (zuvor wurde nur die Serialnummernpflicht auf Bestandsebene (C) berücksichtigt).

Fehlerbehebung / Bugfix

13.03.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_121X
Eine fehlende Überprüfung, ob die Nullkontrolle bereits durchgeführt wurde, wurde nun implementiert.

Verbesserung

12.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_614X
Die Schnittstellenanpassung kann in neueren EWM Releases nun abgefragt werden und wenn vorhanden, richtig versorgt werden.

Verbesserung

11.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_587X
In der App „Dokumentation Verladekontrolle“ können Bilder und Unterschriften, die im PDF verwendet werden, nun auch separat abgelegt werden (BDS; DMS).

Verbesserung

10.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_439X
Es werden nun die Labels zu nicht gefüllten Feldern angezeigt.

Neue Funktion

06.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_611X
In der Inventur-App sollte das Ergebnis beim Einstieg in den Dialog über die Referenz des Inventurbeleges inkl. Auswahl-Popup nicht eindeutig sein.

Neue Funktion

06.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_602X
Der Einstieg wurde um den neuen Objekttypen „Bestandsidentifikation“ erweitert.

Verbesserung

06.03.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
In der App „Packtisch Anlieferung“ wurden die Buttons im Anzeigemodus für WE gebuchte Lieferungen deaktiviert.

Fehlerbehebung / Bugfix

04.03.2025 – Modul: SD
Paket: /FLEXUS/SD01_389X
In der App „Smartform mit Fotos“ wurde der Fehler in der Bedingung für den Aufruf behoben.

Neue Funktion

27.02.2025 – Modul: BOB
Pakete: /FLEXUS/BOB1_195X | /FLEXUS/BOB1_196X | /FLEXUS/BOB1_198X
Die Funktionen „BOB Position Anzeigen“, „BOB Kopf anzeigen / ändern“, „BOB Position Ver- / um- / auspacken“ wurden neu in Fiori erstellt.

Verbesserung

27.02.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_590X
Das Verpacken nach Packspezifikationen funktioniert nun auch mit Materialien ohne Serialnummer.

Fehlerbehebung / Bugfix

18.02.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_619X
Die Funktionsfähigkeit des Nachdrucks wurde sichergestellt.

Verbesserung

10.02.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_600X
In der App „Lageraufgabe quittieren“ lässt sich das Popup mit der LB-Übersicht technisch über die Methodenschnittstelle nun auch auf Produkt, Von-Lagerplatz und Von-Handling-Unit filtern.

Neue Funktion

10.02.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_586X
In der App „EWM_Verladekontrolle“ gibt es nun den neuen Button „Erweiterte Suche“ zum Absprung in die TE-Auswahl-App.

Fehlerbehebung / Bugfix

06.02.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_121X
Nach der TB-Erzeugung, wenn der TA nicht aufgerufen wird, werden die Daten neu selektiert und der Benutzer behält die Detailansicht der richtigen TB-Position.

Fehlerbehebung / Bugfix

06.02.2025 – Modul: WE
Paket: /FLEXUS/WE01_458X
Beim Ändern einer Position bleibt die Bestellung erhalten (wenn eine Multi-Selektion erlaubt ist).

Verbesserung

05.02.2025 – Modul: MM
Paket: /FLEXUS/MM01_215X
Die Selektion für die Versandstelle und den Lagerort wird nun auch auf das Werk eingeschränkt, um die Ergebnisliste zu reduzieren.

Verbesserung

03.02.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_435X
In der App „Lagerplatz anzeigen“ kann das aktuelle und das maximale Gewicht des Lagerplatzes angezeigt werden.

Verbesserung

31.01.2025 – Modul: SD
Paket: /FLEXUS/SD01_373X
Die Basis-Mengeneinheit kann man nun auch als Alternative selektieren, wenn die Verkaufsmengeneinheit nicht gepflegt ist.

Neue Funktion

31.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WHO_PROC
In der App „EWM_Lageraufträge_bearbeiten“ wurde ein neuer Button eingefügt, über den der Anwender ad-hoc während der Quittierung die Ist-Menge ändern kann. Bei Bestandskunden muss die Funktion bei Bedarf manuell in die Benutzeroberfläche übernommen werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

31.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_WT_CONF
In der App „EWM_Lageraufträge_bearbeiten“ wurde ein Fehler behoben, bei dem für die Steuerung der Mengenvalidierung die falsche Bedingung geprüft wurde. Zudem wurde ein weiterer Fehler behoben, bei dem beim Schließen des Popups zum Ändern der Mengeneinheit über die Escape-Taste die Eingabe bestätigt anstatt verworfen wurde.

Neue Funktion

30.01.2025 – Modul: WM
Paket: /FLEXUS/WM01_150X
Es ist nicht nur eine automatische Buchung nach der Validierung möglich, sondern bereits auch eine manuelle Buchung per Knopfdruck. In der Folge kann der Nutzer den Undo-Button verwenden.

Fehlerbehebung / Bugfix

29.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_629X
Die Textanzeige für den Prozesscode und den Ausführenden wurde korrigiert.

Fehlerbehebung / Bugfix

28.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_630X | /FLEXUS/EWM1_WT_CONF_BASIS
Der Vergleich von Zahlen wurde von einem zeichenartigen zu einem Mengenvergleich umgestellt. Zudem wurde das Ausgabenfeld der offenen Menge auf ein Mengenfeld umgestellt, da es relevant für das Ausgabeformat ist.

Fehlerbehebung / Bugfix

23.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_592X
Die falsche bzw. unlogische Datenzuweisung wurde korrigiert.

Neue Funktion

23.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_624X
In der App „EWM Anlieferung ändern“ ist nun auch eine Änderung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) möglich.

Neue Funktion

22.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_591X
In der Packtisch-Anlieferung ist nun auch die Anzeige von Serialnummern möglich.

Fehlerbehebung / Bugfix

22.01.2025 – Modul: WM01
Paket: /FLEXUS/WM01_150X
Der Button „alle“ ist in einer laufenden Validierung nicht mehr klickbar.

Fehlerbehebung / Bugfix

22.01.2025 – Modul: MM-INV
Paket: /FLEXUS/FL01_ERP04B
XXX

Fehlerbehebung / Bugfix

22.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_612X
Die Lagernummer wird nun richtig an den Folgedialog für das Hinzufügen einer HU übergeben. So erkennt die App nun, dass eine HU bereits im System existiert und zeigt entsprechend den Inhalt der HU an.

Fehlerbehebung / Bugfix

20.01.2025 – Modul: SD
Paket: /FLEXUS/SD01_373X
Es gab einen Bugfix bei der Konvertierung der alten Materialnummer: Das Chargenfeld wird bei erneutem Aufruf zurückgesetzt.

Neue Funktion

16.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_600X
In der App „Lageraufgabe quittieren“ können nun eigene Aktionen als Business Rules implementiert werden. Dies wird über das Interface /FLEXUS/IF_EWM1_BRF_ACTION ermöglicht. Die Klassen werden schließlich über die Business Rules über die Funktion FNC_CALL_ACTION_IMPLEMENTATION als Aktion entsprechend eingebunden.

Neue Funktion

10.01.2025 – Modul: MM
Paket: /FLEXUS/MM01_218X
Es ist nun möglich, gleich mit der Charge einzusteigen und das Chargenmaterial zu verwenden (sies ist nur möglich, wenn die Charge eindeutig ist!). „Nach Charge“ sucht jetzt auch nach dem Nach-Material, falls dieses nicht bereits eingegeben wurde.

Verbesserung

10.01.2025 – Modul: MM
Pakete: /FLEXUS/WM01_121X | /FLEXUS/INF1 116X
Es gibt nun den neuen Button „Bestand“ in der App „WM: TA/TB_Bearbeitung-Detail (WM01_121X)“. Beim Klick darauf wird in die App „WM: Info Material Platzbestände (INF1 116X)“ gesprungen, um Lagerplätze für Material oder Material und Charge (bei aktivem Steuerparameter CONSIDER_BATCH) einzusehen. Der Button ist nur sichtbar, wenn der Steuerparameter TCODE_SHOW_STOCK aktiv ist.

Neue Funktion

09.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_596X
Es gibt nun die neue App „EWM Transporteinheit anlegen“: Hier besteht beim Anlegen einer neuen Transporteinheit die Möglichkeit, in die Verladekontrolle abzuspringen.

Verbesserung

09.01.2025 – Modul: MM
Paket: /FLEXUS/MM01_214X
Es gibt nun zwei neue Steuerparameter für eine bessere Steuerung: SKIP_VALID_REBUILD und AUTO_SEL_AFTER_BOOK.

Fehlerbehebung / Bugfix

09.01.2025 – Modul: MM
Paket: /FLEXUS/MM01_214X
Beim Klick auf den Button INIT (F2) kam es zu einer Endlosschleife. Dies wurde behoben.

Fehlerbehebung / Bugfix

09.01.2025 – Modul: MM
Paket: /FLEXUS/MM01_214X
Bei der Verwendung eines Barcode-Splits mit Charge und Menge kam es bei der Mengenvalidierung zu einem Problem. Bei der Eingabe einer Charge wird die Menge jetzt gelöscht, damit diese durch eine werteabhängige Validierung abgefragt werden kann.

Verbesserung

08.01.2025 – Modul: EWM
Paket: /FLEXUS/EWM1_639X
Die Detail-Struktur enthält eine Belegnummer, eine Belegidentifikation und einen Belegtyp.

Aufbauend auf dem Instandhaltungsmodul SAP PM bieten wir Ihnen umfangreiche Erweiterungen auf Basis der SAP Fiori Technologie an. Zudem werden Ihre Instandhaltungsprozesse geräteunabhängig abgebildet. Dank unserer mobilen Instandhaltung können Sie Meldungen, Störungen oder Aufgaben direkt vor Ort im SAP System buchen und die entsprechenden Informationen an Ihre zuständigen Mitarbeiter verteilen.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Ände­rungen

FlexMaint Instandhaltungs-Changelog – Q2.2025

Fehlerbehebung / Bugfix

28.05.2025 – App / Programm: Auftragsliste | Meldungsliste | Einplanungscockpit
Pakete: /FLEXUS/EAM1_477X | /FLEXUS/EAM1_470X | /FLEXUS/EAM1_IHCP | /FLEXUS/EAM_PLANNING
Beim Verwenden von alternativen Kennzeichen bei Technischen Plätzen wurden diese in den List-Apps (Meldung, Auftrag und Einplanungscockpit) ab der 30. Stelle abgeschnitten. Auch eine Suche war dadurch nicht möglich. Dies wurde behoben.

Verbesserung

26.05.2025 – App / Programm: EAM Meldungsverwaltung
Paket: /FLEXUS/EAM1_277X
Beim Einstieg in den Selektionsbildschirm wird ab jetzt immer der initiale Select einmal ausgeführt, wodurch die Daten (z. B. der Standort) schon vorbelegt werden. Kriterium hierfür ist die Vorbelegung des technischen Platzes oder des Equipments via Customizing.

Neue Funktion

25.04.2025 – App / Programm: Rückmeldung
Paket: /FLEXUS/EAM1_276X
Der Wareneingang ist für IH-Auftragsbestellungen direkt aus der Rückmelde-App heraus möglich.

Neue Funktion

25.04.2025 – App / Programm: Einplanungscockpit
Pakete: /FLEXUS/EAM1_IHCP | /FLEXUS/EAM_PLANNING
Es gibt die neuen Funktionen „Auftrag freigeben“ und „Vorgänge drucken“ innerhalb des Einplanungscockpits direkt aus der Vorgangsliste heraus. Bei der Auftragsfreigabe werden auch für Fremdvorgänge die Vorschlagswerte aus der SAP-Benutzervorbelegung beachtet.

Verbesserung

25.04.2025 – App / Programm: Basis | Auftragsverwaltung | Rückmeldung
Pakete: /FLEXUS/EAM1_BASIS | /FLEXUS/EAM1_471X | /FLEXUS/EAM1_276X
Es gibt eine Performanceoptimierung in verschiedenen Apps durch SQL-Optimierungen.

Verbesserung

25.04.2025 – App / Programm: Rückmeldung
Paket: /FLEXUS/EAM1_276X
Die Langtextanzeige der rückgemeldeten Beschreibungen können dem Verfasser jetzt mit angezeigt werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

15.04.2025 – App / Programm: Auftragsliste | Meldungsliste | Einplanungscockpit
Pakete: /FLEXUS/EAM1_477X | /FLEXUS/EAM1_470X | /FLEXUS/EAM1_IHCP | /FLEXUS/EAM_PLANNING
Beim Verwenden von alternativen Kennzeichen bei Technischen Plätzen wurden diese in den List-Apps (Meldung, Auftrag und Einplanungscockpit) ab der 30. Stelle abgeschnitten. Auch eine Suche war dadurch nicht möglich. Dies wurde behoben.

FlexMaint Instandhaltungs-Changelog – Q1.2025

Fehlerbehebung / Bugfix

28.03.2025 – App / Programm: Komponenten erfassen
Paket: /FLEXUS/EAM1_274X
Es existiert nun eine Hana-Kompatibilität für die alte Komponenten-App (274X).

Verbesserung

14.03.2025 – App / Programm: Auftragsliste
Paket: /FLEXUS/EAM1_477X
Es gab eine große Performanceoptimierung in der Auftragsliste, wodurch eine bis zu 8-mal schnellere Selektion und Aufbereitung möglich ist.

Neue Funktion

14.03.2025 – App / Programm: Technischen Platz anzeigen
Paket: /FLEXUS/EAM1_475X
Der Anwenderstatus des Technischen Platzes kann per Steuerparameter auch mit Kurztexten (Anwender und Systemstatus) angezeigt werden.

Verbesserung

14.03.2025 – App / Programm: Equipment anzeigen
Paket: /FLEXUS/EAM1_476X
Der Systemstatus wird nun auch mit dem Kurztext angezeigt (Analog Anwenderstatus), wenn der Steuerparameter dafür gesetzt ist.

Fehlerbehebung / Bugfix

25.02.2025 – App / Programm: Einplanungscockpit
Pakete: /FLEXUS/EAM1_IHCP | /FLEXUS/EAM_PLANNING
Das Werk wird bei der Arbeitsplatzzuordnung berücksichtigt, wenn Vorgangsdaten definiert sind.

Neue Funktion

29.01.2025 – App / Programm: Rückmeldung | Auftragsverwaltung
Paket: /FLEXUS/CL_EAM1_ORDER
Es gibt nun den neuen Steuerparameter SKIP_NOTIF_DOWNTIME_CALCULATION, um das Setzen des Störendes und der Ausfallzeitermittlung bei Meldungsabschluss zu deaktivieren, falls Daten bereits über die Kunden-BADI gesetzt wurden.

Fehlerbehebung / Bugfix

29.01.2025 – App / Programm: Rückmeldung
Paket: /FLEXUS/CL_EAM1_NOTIF
Eine wiedereröffnete Meldung wurde bei einer erneuten Endrückmeldung nicht automatisch geschlossen, obwohl dies im Customizing eingestellt war. Dies wurde behoben.

TheFlex ist der Industrie Browser, der speziell für Anwendungsszenarien in der Logistik, im Außendienst und in der Produktion geeignet ist. Entwickelt für Android-Devices ist er sowohl auf Geräten mit als auch ohne Touch einsetzbar. Weiterhin ist er ideal für die Nutzung von Handhelds und Tablets in Kombination mit SAP und SAP Fiori Apps, aber auch ITSmobile ausgelegt.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Anpassung

Changelog TheFlex Mobile Browser für SAP | Android – Version 5.2.0 (01.07.2025)

Das Highlight in diesem Release ist die Möglichkeit eigene Tastatur-Layouts zu erstellen und zu nutzen.

In unserem Editor können die Layouts designt und erstellt werden. Anschließend können diese exportiert und beispielsweiße per MDM (Mobile Device Management) ausgerollt werden. Selbstverständlich ist es möglich, auf einer Website auch unterschiedliche Layouts zu nutzen, abhängig vom Typ des Eingabefeldes oder beliebigen, programmierten Unterscheidungen.

Mehr Details zur Einrichtung sind auf der Webseite des TheFlex Browsers im Artikel zur Tastatursteuerung beschrieben.

Neue Funktion

Eigene Tastaturen
Es können nun eigene Tastaturen erstellt, konfiguriert und verwendet werden.

Verbesserung

Bessere User-Experience
Texte, Übersetzungen, Icons und Farben in den Einstellungen wurden verbessert, um eine verbesserte und konsistentere User-Experience zu schaffen.

Verbesserung

Übersetzungen erweitert
Es wurden bisher fehlende Übersetzungen hinzugefügt.

Verbesserung

Lokaler Pfad zur Log-Datei
Der lokale Pfad zur Log-Datei wird nun in den Einstellungen angezeigt.

Changelog TheFlex Mobile Browser für SAP | Android – Version 5.1.0 (09.04.2025)

In diesem Release wurden hauptsächlich kleine Optimierungen am Fehlerhandling sowie den Oberflächen vorgenommen. Als größere neue Funktion gibt es nun die Möglichkeit, eigene Styles bzw. CSS in Webseiten einzufügen.

Dies ermöglicht das Aussehen von Webseiten zu ändern. Beispielsweise kann ITS-Mobile damit für kleine Bildschirme angepasst oder generell können Farben, Größen und Positionen von Oberflächenelementen verändert werden.

Neue Funktion

CSS einfügen
Es gibt nun die Möglichkeit, je nach URL (inklusive Wildcard-Funktion) CSS in beliebige Webseiten einzufügen.

Neue Funktion

Netzwerkanalyse mit Frequenz des WLANs
Die Netzwerkanalyse wurde verbessert. Sie zeigt nun auch die Frequenz des WLANs an und funktioniert im Hintergrund.

Neue Funktion

Oberfläche für Log-Nachrichten verbessert
Die Oberfläche für Log-Nachrichten innerhalb der App wurde hinsichtlich der Performance und Übersichtlichkeit verbessert. Filterungen nach Datum und Log-Level sind nun möglich.

Verbesserung

Fehler besser nachvollziehen
Unnötige Log-Nachrichten wurden entfernt und andere hinzugefügt, um Fehler besser nachvollziehen zu können. Beispielsweise ist es nun möglich, dass im Debug-Log-Level auch alle Menü-Interaktionen geloggt werden.

Verbesserung

Bessere Fehlermeldungen
Es gibt nun bessere Fehlermeldungen, falls das Importieren von Einstellungen oder eines Custom-Scripts fehlschlägt.

Verbesserung

Oberflächen vereinheitlicht
Oberflächen wurden angepasst und vereinheitlicht. Auf kleinen Bildschirmen wurde die Benutzbarkeit verbessert.

Changelog TheFlex Mobile Browser für SAP | Android – Version 5.0.0 (27.01.2025)

Die Einstellungen wurden komplett überarbeitet, sodass sie einfacher zu finden, besser strukturiert und übersichtlicher sind. Freuen Sie sich auf ein benutzerfreundlicheres Interface, neue Funktionen und eine verbesserte Leistung.

Neue Funktion

Neues Menü
Ein neues Menü sorgt für bessere Auffindbarkeit, eine optimierte Struktur und mehr Übersichtlichkeit.

Neue Funktion

NIMMSTA-Scanner-Modi
Es können nun weitere Scanner-Modi des Handrückenscanners von NIMMSTA konfiguriert werden: Default, 1D und QR-Code.

Neue Funktion

Neuer „Zurück“-Button
In den Einstellungen gibt es nun auch einen „Zurück“-Button, was die Bedienung intuitiver und somit benutzerfreundlicher macht.

Verbesserung

Wizard
Die Interaktion mit dem Wizard wurde verbessert.

Verbesserung

Erhöhung App-Stabilität
Die App-Stabilität wurde erhöht, wodurch es nun nur noch sehr selten zu Freezes oder Abbrüchen kommt.

Verbesserung

Navigationsleiste überarbeitet
Die Navigationsleiste wurde hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit überarbeitet und ist nun zudem übersichtlicher gestaltet.

Fehlerbehebung / Bugfix

UI / UX und Core
Die Probleme die hinsichtlich UI / UX und Core aufgetreten sind, wurden behoben.

Fehlerbehebung / Bugfix

Kommissionier-Demo-App
Die Fehler, die in der Kommissionier-Demo-App aufgetreten sind, wurden behoben.

Mit dem Flexus Predictive Support können beliebige Flexrules erstellt werden, mit denen Sie dauerhaft Daten und Prozesse überwachen können. Durch hunderte bereits erstellte Business Rules und die Option, beliebig viele eigene zu erstellen, haben Sie die Möglichkeit, Probleme schon zu erkennen und aktiv benachrichtigt zu werden, bevor diese zu Stillständen von Prozessen und Produktion führen.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Anpassung

Changelog FlexRules – Version 1.7 (13.06.2025)

Verbesserung

Initiales Starten des Workflows
Das initiale Starten eines Workflows benötigt nun keine spezielle Berechtigung mehr.

Verbesserung

Nachlesen von Benutzerdaten
Für Workflows gibt es jetzt in der Startfunktion einen Parameter, um SAP-Benutzerdaten wie die E-Mail-Adresse nachzulesen, falls nicht schon vorher eine E-Mail-Adresse angegeben wurde. Damit muss es nicht jeder Bereich programmieren.

Changelog FlexRules – Version 1.6 (07.03.2025)

Fehlerbehebung / Bugfix

Nicht alle Elemente geladen
Beim erneuten Aufruf der FlexRules-App wurden nicht alle Elemente geladen.

Changelog FlexRules – Version 1.5 (06.12.2024)

Neue Funktion

Neues Element „Workflow“
Mit dem neuen Element „Workflow“ können aus festgelegten Programmen die FlexRules aufgerufen und mit mitgegebenen Werten sofort ausgeführt werden. Dies ist somit eine Art BaDI oder User-Exit und man kann über die FlexRules entscheiden, was beim Trigger passieren soll.

Fehlerbehebung / Bugfix

Fehler beim erneuten Aufrufen
Beim erneuten Aufruf der FlexRules kam es zu einem Fehler und man musste den Browser refreshen. Dies ist nun behoben.

Changelog FlexRules – Version 1.4 (26.01.2023)

Neue Funktion

Neues Element: „Flexus Instandhaltung“
Zu den bisherigen FlexRules können Sie jetzt auch Ihre Instandhaltung automatisch überwachen.

Neue Funktion

Freitext in E-Mails
Bei Emails kann jetzt immer ein Freitext mit angegeben werden – auch zusätzlich zu Tabellendaten.

Changelog FlexRules – Version 1.3 (01.12.2022)

Hinweis: Ab sofort stehen FlexRules als OCA Projekt zur Verfügung.

Neue Funktion

Berechnete KPIs aus „PowerBI / OData“
Das „PowerBI / OData“ Element gibt nun auch die berechneten KPIs zurück und steht sowohl als „GET_ENTITY“ als auch als „GET_ENTITY_SET“ zur Verfügung.

Neue Funktion

„Spalte formatieren“: jetzt runden auf ganze Zahlen möglich
Das „Spalte formatieren“ Element hat nun die zusätzliche Option, Floats auf ganze Zahlen zu runden.

Changelog FlexRules – Version 1.2 (18.10.2022)

Fehlerbehebung / Bugfix

Push Notifications korrekt verschlüsselt
Gruppenname, Titel und Text von Push Notifications werden korrekt verschlüsselt.

Changelog FlexRules – Version 1.1 (26.08.2022)

Neue Funktion

Neues Element: „Push Notification“
Zu den bisherigen FlexRules wurde das neue Element „Push Notification“ hinzugefügt. Einstellungen dazu können unter „Konfiguration → flexcloud“ vorgenommen werden.

Neue Funktion

Überprüfung der Lizenz
Einstellungen dazu können in „Konfiguration → Lizenz“ vorgenommen werden.
Es müssen gültige Lizenzschlüssel gepflegt sein, sonst können maximal 5 Business Rules im Scheduler automatisiert ausgeführt werden.

Neue Funktion

Konfiguration der auswählbaren Tabellen im Importer-Element
Einstellungen dazu können in „Konfiguration → Tabellen“ vorgenommen werden.
Damit Kunden wieder Tabellen im Import-Element im Dropdown auswählen können, müssen diese in der Konfiguration eingestellt werden.

Fehlerbehebung / Bugfix

Nutzung von Umlauten möglich
In variablen Namen können jetzt auch Umlaute verwendet werden.

Changelog FlexRules – 1.0 (01.02.2022)

Initiale auslieferbare Version
Go-Live der FlexRules

Der RouteOptimizer V3 ist eine Fiori App zur Pflege der Lagertopologie. Grafisch wird definiert, welche Ressourcen auf welchen Wegen fahren dürfen. Knoten und Wege werden visuell dargestellt und verändert. Die Berechnung der kürzesten Wege und Routen läuft im Hintergrund ab und wird direkt an das SAP-System kommuniziert. Der Aufwand ist minimal und die Ergebnisse stehen sofort zur Verfügung.

Fehlerbehebung / Bugfix
Fehler­be­he­bung / Bugfix
Verbesserung
Verbes­serung
Neue Funktion
Neue Funktion
Änderungen
Anpassung

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.14 (14.08.2025)

Fehlerbehebung / Bugfix

Aussagekräftige Fehlermeldung
Es gab bisher keine aussagekräftige Fehlermeldung, falls das initiale Laden der Arealliste fehlschlägt. Dies wurde behoben.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.13 (30.07.2025)

Fehlerbehebung / Bugfix

Leere Routennamen
Leere Routennamen werden im Routenzug-Modul nun verboten.

Fehlerbehebung / Bugfix

Wiederholt genutzte Routennamen
Mehrfach verwendete Routennamen werden im Routenzug-Modul nun verboten.

Fehlerbehebung / Bugfix

Eingabe von Routennamen
Es gab einen Bugfix bei Klick auf einen Knoten nach Eingabe des Routennamens im Routenzug-Modul.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.12 (13.03.2025)

Verbesserung

Performanceoptimierung
Die Performance für die Funktion „Routen immer schließen“ für Routenzüge wurde optimiert.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.11 (25.02.2025)

Neue Funktion

Neue Einstellung in der Platz Wertehilfe
Über eine neue Einstellung in den erweiterten Einstellungen kann eine Wertehilfe für die Pflege der Platzmaske aktiviert werden. Es wird dann direkt auf Plätze im SAP System zugegriffen und diese als Eingabe-Vervollständigung oder Popup-Auswahl angezeigt.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.10 (06.11.2024)

Fehlerbehebung / Bugfix

Verlassen in das Fiori Launchpad
Nach dem Verlassen in das Fiori Launchpad konnte der RouteOptimizer ohne Browser Reload nicht mehr erneut geöffnet werden. Dies wurde nun behoben.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.9 (03.07.2024)

Neue Funktion

Ressourcentypwechsel möglich / nicht möglich
Es gibt nun die neue Funktion „Ressourcentypwechsel“: Mit dem Button „Ressourcentypwechsel möglich / nicht möglich“ kann ein Ressourcentypwechsel auf dem ausgewählten Platz geblockt oder erlaubt werden. Es wird eine alternative Route berechnet, falls auf dem Platz bei geblocktem Wechsel normalerweise ein Wechsel stattfinden würde.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.8 (19.03.2024)

Fehlerbehebung / Bugfix

Löschen der ausgewählten Bereiche
Es wurde ein Fehler beim Löschen der ausgewählten Bereiche im Filter behoben.

Fehlerbehebung / Bugfix

Filtern des Ressourcentyps
Es wurde ein Fehler beim Filtern des Ressourcentyps behoben.

Neue Funktion

Pflege von Bereichen
Es gibt nun einen neue Funktion, bei der die Pflege von Bereichen mit den Funktionen der Neuanlage, Löschung und Zuweisung unterstützt wird.

Neue Funktion

Arealkarte unterstützt Vektorgrafiktyp „.svg“
Die Arealkarte unterstützt nun neben den üblich bekannten Bilddateitypen „.png“ und „.jpeg“ einen Vektorgrafiktyp „.svg“.

Neue Funktion

Pflege von Platzprioritäten
Die Pflege von Platzprioritäten wird nun unterstützt.

Verbesserung

Prüfung auf Einzigartigkeit
Bei der Neuanlage eines Ressourcentyps sowie eines Bereiches wird eine Prüfung auf Einzigartigkeit durchgeführt.

Verbesserung

Verbesserte Pflege auf S4-Systemen
Die Pflege auf S4-Systemen wurde durch eine automatische Aufnahme der oData Services zusätzlich zur Kachel in einer Rolle verbessert.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.7 (13.07.2022)

Fehlerbehebung / Bugfix

Routenposition wird korrekt aus SAP geladen
Die Beschreibung der Routenposition wird nun korrekt aus SAP heruntergeladen. Die Änderung war backendseitig nötig.

Fehlerbehebung / Bugfix

Knotenbeschreibungen und Externe IDs nicht mehr sichtbar
Vorhandene Knotenbeschreibungen und Externe IDs blieben beim Löschen des Knotens auf der Karte sichtbar.

Fehlerbehebung / Bugfix

Zurücksetzen hervorgehobener Aktionen
Markieren-Modus: Hervorgehobene Aktionen im seitlichen Panel werden nun zurückgesetzt, wenn eine neue Aktion auf der Karte ausgeführt wird.

Fehlerbehebung / Bugfix

Platz darf keinen leeren Namen besitzen
Es ist nicht mehr möglich, einen Platz mit leerem Namen anzulegen. Auch bei der Fehlermeldung, dass es bereits einen Platz mit dem gleichen Namen gibt, wird beim Verlassen des Dialoges nicht mehr der während des Tippens zuletzt gültige Platz angelegt, sondern der Defaultname beim Öffnen des Dialogs.

Fehlerbehebung / Bugfix

Mauszeiger wird bei nicht-klickbaren Elementen nicht als klickbar angezeigt
Im Platzpolygon-Modus wird der Mauszeiger bei nicht-anklickbaren Elementen (z. B. Kanten) nicht mehr als klickbar angezeigt.

Neue Funktion

Warnung bei Upload
Es wird eine Warnung beim Upload angezeigt, wenn Kanten keinen Ressourcentyp zugeordnet haben und es Knoten ohne angrenzende Kanten gibt.

Neue Funktion

Neue Filter für Platztypen und Bereiche
Bei den Filteroptionen gibt es nun zwei neue Filter für Platztypen und für die Bereiche.

Verbesserung

Nachladen der Daten nun ohne Neustart
Wenn die RTZ-Verwaltung beim Öffnen deaktiviert ist und nachträglich aktiviert wird, muss der RouteOptimizer nicht mehr neu gestartet werden, um die Daten nachzuladen.

Verbesserung

Überarbeitung des Bereichs zum Navigieren in Subareale
Der Bereich zum Navigieren in Subareale wurde überarbeitet und etwas besser strukturiert sowie der Buttontext nochmal klarer gestaltet.

Verbesserung

Suche nach Elementen in allen Subarealen und Stockwerken
Es lässt sich nun nach Elementen in allen Subarealen und Stockwerken suchen, nicht mehr nur im aktiven (Sub-)Areal. Mit einem Klick auf das gefundene Element springt man auch direkt ins entsprechende Subareal.

Verbesserung

Skalierung der Knoten und Kanten in Subarealen basiert auf Größenverhältnis des Hauptareals
Die Skalierung der Knoten und Kanten in Subarealen basiert nun auf dem Größenverhältnis des Hauptareals und den in den Settings eingestellten Werten.

Verbesserung

Verbesserung der Anzeige von Fehlern
Die Anzeige von Fehlern bei der Kommunikation mit dem SAP System wurde verbessert.

Änderungen

Option für 3D-Regale nur, wenn neue Option aktiv
Die Option für 3D-Regale am Platz wird nur noch angezeigt, wenn die neue Option in den Einstellungen aktiv ist.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.6 (18.01.2022)

Fehlerbehebung / Bugfix

Löschen eines Platzes am Knoten
Wird ein Platz am Knoten gelöscht, so wird dieser nun auch als Übergabeplatz am Knoten gelöscht, sofern dieser dort eingetragen ist.

Neue Funktion

Anzeigen der Knotenbeschreibung auf Karte
Die Knotenbeschreibung kann nun auf der Karte angezeigt werden. Dies ist per Settings einstellbar.

Verbesserung

Selektion aller Zeilen in Ressourcentypen-Listen
Ressourcentypen-Listen: Anstelle ausschließlich der Checkbox können nun alle Zeilen selektiert werden.

Verbesserung

Neue Platzanlage per „Enter“
Die Anlage eines neuen Platzes kann nun per „Enter“ in allen Input-Feldern bestätigt werden.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.5 (27.10.2021)

Fehlerbehebung / Bugfix

Kein Überschreiben von Gewichtsfeldern bei Änderungen
Änderungen am Ressourcentyp überschreiben keine Gewichtsfelder in der Datenbank mehr.

Fehlerbehebung / Bugfix

Verbindungsknoten erhalten richtiges Stockwerk
Verbindungsknoten wurden bei Stockwerken kleiner als „0“ aus dem falschen anderen Stockwerk gezogen.

Neue Funktion

Anzeige der externen ID am Knoten
Die externen ID wird nun am Knoten (inkl. Anzeigefilter) angezeigt.

Neue Funktion

Dialog zum Upload einer Karte für das Hauptareal
Es erscheint ein Dialog zum Upload einer Karte für das Hauptareal, wenn bisher keine Karte existiert. So kann schnell und einfach eine Karte eingespielt werden.

Verbesserung

Deaktivieren des Upload-Buttons
Der Upload-Button wurde direkt nach dem Hochladen deaktiviert, um ein mehrfaches Auslösen zu verhindern.

Verbesserung

Automatisiertes Neuzeichnen bereits geladener Daten bei Appwechsel
Bereits geladene Daten werden beim Wechseln der App aus den Menü-Apps automatisiert neu gezeichnet.

Verbesserung

Verbindungsknoten in Blau
Verbindungsknoten werden nun in Blau angezeigt.

Verbesserung

Hochladen des Bildes des Hauptareals auch nach SAP
Das Bild des Hauptareals wird nach dem Importieren auch nach SAP hochgeladen.

Verbesserung

Pflegen des Namensraums von Subarealen
Der Namensraum von Subarealen (MIME-Objekte) kann in den Einstellungen gepflegt werden.

Änderungen

Update auf JSZip v3.1.5 und Umstellung auf asynchrone Methoden
Es wurde auf JSZip v3.1.5 upgedated sowie im gleichen Zug auf asynchrone Methoden umgestellt.

Änderungen

Nur neue Ressourcentypen bearbeitbar
Die Ressourcentypen sind nur noch dann bearbeitbar, falls diese neu erstellt wurden.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.4 (10.12.2020)

Fehlerbehebung / Bugfix

Keine Anzeige von Subarealen nach Transformation
Subareale werden nach dem Transformieren der Karte nicht mehr angezeigt.

Fehlerbehebung / Bugfix

Einige Elemente bei Arealumbenennung nicht berücksichtigt
Die Arealumbenennung nach dem Dateiimport ändert das Areal einiger Elemente darin nicht mit ab.

Verbesserung

Automatischer Tabwechsel bei Dateiupload
Transformation der Karte: Es passiert nun ein automatischer Wechsel des Tabs beim Upload einer neuen Datei.

Verbesserung

Popup für weiteren Bildupload über Toolbox
Es erscheint ein Popup, wenn nach dem Upload des Areals ein weiterer Upload der Bilddatei über die Toolbox erforderlich ist.

Verbesserung

Minimaler Abstand beim automatischen Ausrichten von Knoten
Der minimale Abstand beim automatischen Ausrichten von Knoten zur feineren Arealpflege wurde auf 1px reduziert.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.3 (14.10.2020)

Fehlerbehebung / Bugfix

Formatieren der Knotenkoordinaten nach Kartentransformation
Die Knotenkoordinaten werden nach der Kartentransformation formatiert. Hier ist kein Upload mehr möglich.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.2 (23.09.2020)

Verbesserung

Steuern des Routenzug-Features über Settings
Das Routenzug-Feature inklusive Up- und Download-Funktion ist nun über die Settings steuerbar.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.1 (15.09.2020)

Fehlerbehebung / Bugfix

Falsche Platzauflistung bei Knotenselektion
Bei der Knotenselektion wurden die Plätze falsch aufgelistet.

Changelog RouteOptimizer V3 Fiori – Version 1.0.0 (15.03.2020)

Initiale Version
Initiale Version des RouteOptimizers V3

Changelog RouteOptimizer V3 ABAP

Fehlerbehebung / Bugfix

12.09.2022 – Fehler bei Berechnung der kürzesten Routen
Ein Fehler in der Routenberechnung wurde behoben, wodurch teilweise nicht die kürzesten Routen als Ergebnis geliefert wurden.

Fehlerbehebung / Bugfix

18.10.2021 – Überschreiben der Append-Felder der Arealtabellen
Ein Upload konnte die Append-Felder der Arealtabellen überschreiben.
Wichtig: Es wurden neue Append-Felder an die Puffertabellen gehängt. Aktuell erkennt der TWIZ bzw. TRO nicht, dass sich etwas an der Struktur geändert hat und nimmt diese nicht automatisch mit. Hier muss zur Zeit manuell überprüft werden, ob die Appendstrukturen auch mitkommen.